Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

08/2022: Dr. Alicia Nevers, Microbial Genetics and Environment Unit, MICALIS Institute, INRAE France, ist zu Gast am Institut und hält im Rahmen der Mikrobiologischen Seminarreihe unseres Instituts einen Vortrag mit dem Titel: "Role of megaplasmids in pathogen emergence: Transcriptional impact of pCER270 megaplasmid transfer on various Bacillus cereus group hosts" (Hörsaal M, 24. August 2022, 12:15 Uhr) (Link zur Einladung)

06/2022: Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz – Neue Vorsitzende des Vorstands der Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP).
Im Rahmen der 37. ÖGHMP Jahrestagung in Bad Ischl wählte die Generalversammlung der ÖGHMP Monika Ehling-Schulz am 01.06.2022 zur Vorsitzenden.

06/2022: Das Start-up-Projekt „Tuning into cereulide - Dissecting the regulatory networks and decisive factors driving toxin production in Bacillus cereus" von Frau Sabrina Jenull, PhD, wurde durch das Profillinienboard der Vetmeduni Wien genehmigt.
Die Förderung beläuft sich auf 2 Jahre. 

02/2022: Aufnahme von Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz in die „European Academy of Microbiology“ (EAM). Die Europäische Akademie für Mikrobiologie (EAM), die von der Federation of European Microbiological Societies (FEMS) gegründet wurde, verfolgt das Ziel, den Einfluss von Mikrobiologie und Mikrobiolog:innen europaweit zu stärken. Unter den Mitgliedern der Akademie finden sich die renommiertesten Mikrobiolog:innen Europas. Alle zwei Jahre werden in einem mehrstufigen und anspruchsvollen Auswahlverfahren neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Die „European Academy of Microbiology“ erkennt mit Monika Ehling-Schulz´ Ernennung zum Mitglied der Akademie ihren herausragenden Beitrag in der Mikrobiologie an. 
Weitere Informationen hier
 

11/2021: Förderung des Projekt "Bacillus cereus-Sepsis" von Frau MSc Astrid Digruber durch den Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien.

10/2021: Hier finden Sie den Kurzbericht zu unserem Forschungsprojekt "Synergien und Verbreitungswege von emetischen Bacillus cereus Toxinen in Lebensmitteln und Entwicklung von Strategien zur Hemmung der Toxinbildung“

09/2021:  Verschüttete Milch ist doch wertvoll – Ein Bericht zu aktuellen Arbeiten unseres Instituts in ‚Die Presse‘!

09/2021: VetmedTalk #3 – Almen, Alpen, Milchwirtschaft. Zusammen mit Experten aus der Veterinärmedizin und der Landwirtschaft diskutiert Prof. Dr. Monika Ehling-Schulz aktuelle Weiterentwicklungen in der Forschung und Diagnostik im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen (UN). Hier die Nachschau des VetmedTalks.

09/2021:  Von der Toxin-Diagnostik zur Toxin-Prävention: Die aktuellen Daten aus unserem IGF Folgeprojekt des Otto-von Guericke-Preises wurden von Dr. Markus Kranzler et al. im Journal Toxins veröffentlicht.

08/2021: Kurzinterview Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ,
Preisträgerin des Otto-von Guericke-Preis, im Rahmen der AiF Rückschau
"25 Jahre Otto von Guericke Preis".  Das aktuelle Interview ist hier zu finden. 
Informationen zur Toxin-Toolbox, für die Frau Prof. Dr. Ehling-Schulz, zusammen
mit zwei Kollegen der TU München, 2016 den Otto von Guericke-Preis erhalten hat, finden sich hier

08/2021: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin Dr. Sabrina Jenull !

Frau Jenull wird sich im Rahmen ihres Postdocs mit den Pathomechanismen

von Bacillus cereus beschäftigen.  Herzlich Willkommen!

05/2021: EuroThrax-Projekt unter Federführung der Vetmeduni Vienna - Vorstellung im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).  Am 3. Mai 2021 stellten Prof. Monika Ehling-Schulz und HptmdhmtD Maximilian Mayerhofer MSc. das Kooperationsprojekt EuroThrax (Institut für Mikrobiologie, Vetmeduni Wien (Konsortialführung) / Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT), Institut für Mikrobiologie der deutschen Bundeswehr) im BMLV vor. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Kabinettschef Dr. Arnold Kammel informierten sich eingehend über das Vorhaben und die geplanten Schritte. Ein weiterführender Bericht über die Projektvorstellung findet sich unter folgendem Link.

01/2021: Wir begrüßen Maximilian F. Mayerhofer, MSc. Herr Mayerhofer wird im Rahmen des FFG-FORTE Forschungsprojekts "Detektion, Bioforensik und Genomik des Bacillus anthracis/hochpathogener B. cereus sensu lato" seine PhD Arbeit durchführen. Herzlich Willkommen! 

01/2021: Start unseres FFG Forschungsprojekts "Detektion, Bioforensik und Genomik des Bacillus anthracis/hochpathogener B. cereus sensu lato", das in Kooperation mit dem Bundesministeriums für Landesverteidigung und dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Deutschland durchgeführt wird (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ). Link Forte

10/2020: Agnieszka Gacek-Matthews, Dr. et al. veröffentlichen den Artikel "Beyond toxin transport: novel role of ABC transporter for enzymatic machinery of cereulide NRPS assembly line". Hier finden Sie den Link zum Online-Artikel . Diese Arbeit beschreibt einen neuen Ansatzpunkt zur Entwicklung von Antibiotika sowie Immun- und Krebs-Therapeutika. Link zur Presseaussendung

14.07.2020: Panagiotis Ballas, DVM absolviert erfolgreich seine PhD-Defensio. Wir gratulieren herzlich!

04/2020: Start unseres FWF/ANR Forschungsprojekts "Die Bedeutung von Megaplasmiden für die Evolution von Pathogenen", das in Kooperation mit dem Institut National de la Recherche Agronomique in Frankreich durchgeführt wird (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ , Leitung INRA: Dr. Didier LERECLUS). Link zu FWF

03/2020: Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ wurde als Delegierte der ÖGHMP (Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin) in das FEMS Council  (Federation of European Microbiological Societies) berufen.
Link zur FEMS

12/2019: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin BSc. Serina KARUTHEDOM GEORGE. Frau Karuthedom wird im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts "Nim-vermittelte Resistenz"  als studentische Mitarbeiterin tätig sein. Herzlich Willkommen!

11/2019: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc Astrid DIGRUBER. Frau Digruber wird im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts "Pathogene Bacillus cereus s.l"  ihre PhD Arbeit zu „Pathogenitätsmechanismen von Bacillus cereus“ durchführen. Herzlich Willkommen!

10/2019: Herr Prof. Dr. Siegfried Scherer von der TU-München hält am 16.10.2019 einen Vortrag mit dem Titel "Overlapping genes: Unexpected genetic complexity of the human pathogen E. coli EHEC" (12.15 Uhr, HS D).

10/2019: Helene Marbach, PhD et al. veröffentlichen den Artikel "Within-host evolution of bovine Staphylococcus aureus selects for a SigB-deficient pathotype characterized by reduced virulence but enhanced proteolytic activity and biofilm formation" in Scientific Reports. Hier finden Sie den Link zum Online-Artikel. Diese Arbeit beschreibt einen neuen Mechanismus der Persistenz des Bakteriums Staphylococcus aureus. Link zur Presseaussendung

09/2019: Kevin P. Francis , PhD (PerkinElmer Fellow, Visiting Professor at UCLA and Texas A&M) hält am 25.09.2019 einen Vortrag mit dem Titel "Preclinical Multimodal Imaging" (12.15 Uhr, HS M).

05.09.2019: Wiener Business Run;  6 MitarbeiterInnen unserer Abteilung starteten für die Vetmeduni Vienna. Die TeilnehmerInnen legten eine Strecke von 4,1 Kilometern in der Prater Hauptallee zurück. Wir gratulieren zum sportlichen Erfolg!  

12/2018: Hr. Dr. Gregor GRASS vom Bundeswehr Institut für Mikrobiologie, München hält am 05.12.2018 einen Vortrag zum Thema "SNPing, FiSHing and Phage-ing for Bacillus anthracis "(12:15 Uhr, HS M)

10/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc Stelli STANCHEVA. Frau Stancheva wird im Rahmen des Doktoratskollegs PaP ihre PhD Arbeit zu „Persistenzmechanismen von Actinobacillus pleuropneumoniae“ durchführen. Herzlich Willkommen!

07/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterinnen  MSc. Susanna LEITER und BSc. Stefanie STROBL. Frau Leiter und Frau Strobl werden unser Team als technische Mitarbeiterinnen unterstützen.  Herzlich Willkommen!

05/2018: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin PhD Zuzana CHROMIKOVA. Frau Chromikova wird sich im Zuge der Karenzvertretung für Frau Dr. Gacek-Matthews mit den Grundlagen der emetischen Toxinbildung von Bacillus cereus beschäftigen. Herzlich Willkommen!

01/2018: Die AiF hat Ende Jänner Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ zusammen mit Ihren Kollegen Prof. Dr. Thomas Hofmann und Prof. Dr. Siegfried Scherer von der TU München für den Deutschen Zukunftspreis 2018 vorgeschlagen. Link: https://www.fei-bonn.de/presse/news/2018-01-26-zukunftspreis

15.12.2017: Bei der Akademischen Feier wird Mag. Markus KRANZLER offiziell der Doktortitel verliehen. Wir gratulieren herzlich!

12.10.2017: Mag. Markus KRANZLER absolviert erfolgreich seine PhD-Defensio. Wir gratulieren herzlich!

09/2017: Start des AiF/FEI Forschungsprojekts "Synergien und Verbreitungswege von emetischen Bacillus cereus Toxinen in Lebensmitteln und Entwicklung von Strategien zur Hemmung der Toxinbildung", das in Kooperation mit der TU München durchgeführt wird (Leitung Vetmeduni: Prof. Dr. Monika EHLING-SCHULZ, Leitung TUM: Prof. Dr. Thomas HOFMANN).

08/2017: Dr. Imrich Barak  vom Institute of Molecular Biology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava ist zu Besuch in unserer Abteilung. Am 09.08.2017 hält er einen Vortrag mit dem Titel "Bacillus subtilis as a Tool in Basic Science and Applied Research" (12.15 Uhr, HS M).

07/2017: Wir begrüßen als neuen Mitarbeiter PhD Murat BAGCIOGLU. Herr Bagcioglu wird als PostDoc im mit der Universität Zürich gemeinsamen KTI-Projekt "Fleisch Authentizitätstestung mittels FTIR-Spektroskopie" tätig sein. Herzlich Willkommen!

05-09/2017: Die PhD Studentin Katharina MAYER besucht das Labor von Prof. Dr. Susanne Engelmann des Instituts für Mikrobiologiee der Technischen Universität Braunschweig im Zuge eines ErasmusPlus-Stipendiums.

05/2017: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin MSc. Marlene REDL. Frau Redl wird unser Team als technische Mitarbeiterin unterstützen. Herzlich Willkommen!

04/2017: Wir begrüßen als neue Mitarbeiterin PhD Helene MARBACH. Frau Marbach wird als PostDoc im FWF-Projekt „Persistente Staphylococcus aureus chronische bovine Mastitis“ mitarbeiten. Herzlich Willkommen!

03/2017: Im Rahmen des PaP Graduate School Kooperationsprojektes "Mechanisms of persistence of actinobacillus pleuropneumoniae" veröffentlichen MSc. Janna FRÖMBLING (Funktionelle Mikrobiologie) und Elena SASSU, DVM (Klinik für Schweine) ihren Artikel "Host-pathogen interplay at primary infection sites in pigs challenged with Actinobacillus pleuropneumoniae" in BMC Vet Res.  Link zum Online-Artikel 

02/2017:  In einem Kooperationsprojekt mit der Universidad de Buenos Aires konnten wir kürzlich zeigen, dass Salicylsäure, ein häufiger Wirkstoff in Schmerzmitteln, die Besiedelung der Nase durch das opportunistische Pathogen Staphylococcus aureus fördert.  Link zur Presseinformation

                                           *****

Aktuelles aus den Jahren 2012 bis 2016 finden Sie im Archiv!