Die Veranstaltung beginnt mit dem Festakt "100 Jahre Österreichisches Tierseuchengesetz". Nach der Eröffnung durchRektor Wolf-Dietrich v. Fircks beginnen die Fachvorträge zu den breit gefächerten Schwerpunkten des Öffentlichen Veterinärwesens wie etwa Tierseuchenbekämpfung, Blauzungenkrankheit, Wildbiologie, Tuberkulose, spezielle Diagnostikmethoden oder Milchhygiene.
Aus dem Programm
Zu folgenden Themen werden die Experten der Vetmeduni Vienna neue Erkenntnisse präsentieren:
- Tierseuchenbekämpfung in der K&K Monarchie Österreich/Ungarn
(Ao.Univ.Prof. Dr. Gerhard Forstenpointner, Institut für Anatomie und Histologie) - Blauzungenkrankheit und Klimawandel
(Ao.Univ.Prof. Dr. Franz Rubel, Institut für Öffentliches Veterinärwesen) - Wildbiologie im Alpenraum
(Univ.Prof. Dr. Chris Walzer, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie) - West Nile Virus-Infektionen in Österreich und Ungarn
(Ao.Univ.Prof. Dr. Norbert Nowotny, Abteilung für Klinische Virologie) - PCR Nachweis von Clostridien
(Anna Halm, Institut für Milchhygiene) - PRRS Diagnostik
(Ass.Prof. Dr. Friedrich Schmoll, Institut für Öffentliches Veterinärwesen) - Tracing model of Salmonella spp. in feed
(Dr. Claudia Binter, Institut für Öffentliches Veterinärwesen) - EU baseline studies Salmonella – Handlungsbedarf für Österreich
(Univ.Prof. Dr. Josef Köfer, Institut für Öffentliches Veterinärwesen) - Methoden der Melkanlagenprüfung durch den bestandsbetreuenden Tierarzt
(DI Rudof Vogelauer, Institut für Milchhygiene)