Für die Forschungsarbeit, die Claudia Ouschan im Rahmen ihrer Dissertation am Institut für Medizinische Biochemie durchführte, erhielt die Wissenschafterin die begehrte Auszeichnung der VÖK 2. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und zeichnet jedes Jahr praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit veterinärmedizinischen Themen aus dem Bereich Kleintiermedizin, inklusive Ziervögel, Reptilien und kleine Heimtiere befassen.
Unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Erich Möstl entstand die Arbeit „Measurement of cortisol in dog hair: a noninvasive tool for the diagnosis of hypercortisolism” 3, die in diesem Jahr im Journal of Veterinary Dermatology veröffentlicht wurde. Darin entwickelten die Wissenschafter eine Methode, mit der erhöhtes Kortisol unkompliziert in Hundehaaren nachgewiesen werden kann.