Im Forschungsfokus des neuen CD-Labors stehen gesundheitsprophylaktische Maßnahmen in der Geflügelhaltung, um den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. „Wir entwickeln Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten, für die es noch keine zugelassenen Vakzine gibt. Das verbessert die Tiergesundheit und verringert Verluste“, verdeutlicht Laborleiter Michael Hess sein Vorhaben. Dazu kooperiert das Forschungsteam mit der vaxxinanova GmbH, die im Bereich Immunprophylaxe international aktiv ist. Das Unternehmen hält bei der Diagnostik, Entwicklung und Herstellung autogener Geflügelimpfstoffe eine führende Marktposition inne.
CD-Labors als Brückenbauer
Das neue eröffnete CD-Labor ist für Rektorin Sonja Hammerschmid ein Musterbeispiel für eine gelungene Verzahnung von Grundlagenforschung mit angewandter klinischer Forschung, deren Ergebnisse auch für weltweit agierende Unternehmen attraktiv sind: „Der Wissens- und Technologietransfer in die Industrie ist der Vetmeduni Vienna ein besonderes Anliegen. Das Programm CD-Labor hat sich als Instrument mehrfach bewährt. Das an der Universitätsklinik angesiedelte CD-Labor bietet vielsprechende Chancen für die präventive Veterinärmedizin.“ Insgesamt laufen derzeit zwei CD-Labors an der Vetmeduni Vienna.