Ornithologie Lab
Forschung
Wir untersuchen verschiedene Aspekte der Vogelbiologie, von der Migrationsphysiologie bis zur sexuellen Selektion, sowohl im Labor als auch im Feld. Ein verbindendes Merkmal unserer Forschung ist der breite Ansatz, der sowohl unmittelbare als auch endgültige Fragen umfasst. Neben langfristigen Projekten zur Ökophysiologie eurasisch-afrikanischer Zugvögel und zum Werbeverhalten neotropischer Manakine führen wir mehrere andere Projekte durch. Eine Stärke unserer Gruppe ist das große Netzwerk von Mitarbeitern weltweit. Aufgrund der Brückenprofessur von Fusani an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Wien arbeiten für das Labor Personen aus beiden Institutionen.
Themen
Unmittelbare und ultimative Ursachen der aufwendigen Balz
In einer Reihe von Taxa geht der Reproduktion die Aufführung extravaganter Darstellungen voraus, bei denen der potenziellen Partnerin morphologische oder vokale Ornamente gezeigt werden. Trotz jahrzehntelanger Studien zu den Mechanismen, die zur Entwicklung einer solch ausgeklügelten Balz führen, wissen wir noch wenig über die Herkunft solcher Verhalten, die Funktion mehrerer Merkmale und darüber, wie die umworbenen Individuen ihre Wahl treffen.
Verwandte Projekte
- Comparative aesthetics: A novel approach to investigate multi-modal attractiveness in humans and animals 1
- Decoding the value of courtship signals by integrated audio-visual analysis 2
- Doctoral College Cognition and Communication 2 3
- Learning to be attractive: testing the role of social experience in the development of complex sexual signalling 4
Migrationsphysiologie
Zweimal im Jahr wandern Milliarden von Tieren über Kontinente, um saisonale Ressourcen zu nutzen und das raue Winterwetter zu überstehen. Unsere Forschung konzentriert sich auf die physiologischen Anpassungen, die den Zug von Vögeln durch Wüste und Meer begleiten. Ein Aspekt, den wir im Detail untersuchen, ist die Entscheidungsfindung an Zwischenstopps. Viele Arten machen Zwischenstopps, um sich auszuruhen und zu "tanken". Wir untersuchen, wie sie ihr Verhalten an diesen Standorten regulieren, um das Auftanken mit Energie zu verbessern, und wir versuchen herauszufinden wie sie entscheiden, wann sie bereit zum Weiterziehen sind.
Verwandte Projekte
- An avian model for understanding adaptations and modulatory drivers of avian migration 5
- Oxidative stress in bird migration 6
- The hormone ghrelin: Is it a key player in regulating performance, fuel metabolism and decision-making in migratory birds? 7
- Stopover biology: How does ghrelin mediate migratory decisions? 8
- Water balance as a driver of behavioural strategies of migratory birds during desert crossing 9
Unser Team
- Armando Aispuro, MSc 10
- Virginie Canoine, PhD 11
- Andrea Ferretti, MSc 12
- Stefan Fischer, PhD 13
- Leonida Fusani, PhD 14
- Anne Hloch, MSc 15
- Nikolaus Huber, DVM, Dr. vet. med 16
- Judith Janisch, MSc 17
- Sara Lupi, PhD 18
- Ivan Maggini, Dr. rer. nat. 19
- Valeria Marasco, PhD 20
- Clementine Mitoyen, MSc 2
- Otto Monge, MSc 21
- Elisa Perinot, MSc 22
- Cliodhna Quigley, PhD 23
- Julia Slezacek, MSc 24
- Giovanni Spezie, MSc 4
- Theresa Walter, MSc 25
- Wolfgang Vogl, PhD 26
- Richard Zink, PhD 27
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Department of Behavioural and Cognitive Biology 28
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung 29