Springe zum Hauptinhalt Springe zur Tierernährung und Funktionelle Pflanzenstoffe Navigation

Laufzeit März 2015 bis Mai 2017

Ein Zuckerl für die Kuh – Untersuchung einer gesunden und nachhaltigen Fütterungsstrategie

Kühe müssen sehr viel leisten und werden daher auch sehr intensiv und schon lange nicht mehr nur mit Heu und anderen Grundfuttermitteln ernährt. Das Projekt „Ein Zuckerl für die Kuh“ ist auf der Suche nach einer ökologischen (weil regionalen), sozialen (weil nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehenden) und ernährungsphysiologischen (weil besser verträglich für die Kuh als Getreide) Antwort auf die in der Praxis gängige übermäßig hohe Fütterung von Getreide an Milchkühe.

Hauptziele

  1. Evaluierung der Einsatzgrenzen von Melasse und Pektinen aus Trockenschnitzeln bei gleichzeitiger maximaler Reduktion stärkereicher Kraftfuttermittel in vitro.
  2. Evaluierung der Effekte des in vitro bestimmten optimalen Einsatzlevels von melassierten Trockenschnitzeln unter Minimierung des Stärkeanteils der Ration im Vergleich zu stärkereichem Kraftfutter auf die Futteraufnahme und Milchleistung, sowie auf die Nährstoffverdaulichkeit, das Ökosystem Pansen und seine Mikrobiota in vivo.
  3. Den teilnehmenden SchülerInnen:
    • wollen wir Anstöße geben, damit sie ihre Neugierde für angewandte Forschung entdecken,
    • wollen wir die praktische Anwendung naturwissenschaftlichen Wissens zeigen,
    • soll in diesem wissenschaftlichen Projekt ein selbständiges Arbeiten mit gleichgesinnten Gleichaltrigen ermöglicht werden,
    • sollen Fakten und Fragen aufgezeigt werden, die ihr Interesse und ihre Neugier für landwirtschaftlich-tiermedizinische Fragestellungen wecken,
    • wollen wir helfen, die Komplexität der Erzeugung tierischer Produkte im Zusammenhang mit Ressourcen und Umwelt besser zu verstehen,
    • soll der Zusammenhang zwischen Nahrungsmittel- und Futtermittelqualität und Gesundheit und Wohlbefinden der Nutztiere gezeigt und begreiflich gemacht werden.
    • Soll ermöglicht werden zu erleben, dass eigene Ideen und Gedanken zu einem komplexen Thema den Raum bekommen können, sich zu entwickeln.

Projektleitende Institution

Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe, Vetmeduni Vienna, Wien
Projektleitung: Dr. Annabella Khol-Parisini

Beteiligte Schulen

HBLVA für chemische Industrie Rosensteingasse, Wien
BG/BRG Berndorf, Niederöstrerreich

Wirtschaftspartner

Zuckerforschung Tulln GmbH, Niederösterreich
SmaxTec Animal Care Sales GmbH, Steiermark

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
Info zu Sparkling Science
Projektinfo des BM.W_F

 

Projektbeschreibung des BM.F_W: Projektinfo des BM.W_F

Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, dass seit 2007 einen unkonventionellen und in Europa einzigartigen Weg der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung beschreitet. Sparkling Science hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Forschung direkt mit Nachwuchsförderung zu verbinden und über Förderung von anspruchsvollen wissenschaftlichen Kooperationsprojekten zwischen Forschungseinrichtungen und Schulen das Interesse von Jugendlichen am Thema Forschung zu steigern.

Mehr Info über Sparkling Science

A sweet treat for cows – evaluating a healthy and sustainable feeding strategy 

The primary goal of the present project is to develop and evaluate a feeding strategy for dairy cattle, that uses industrial byproducts of the sugar industry, so called beet pulp, rather than grain, suitable for human nutrition, as energy source. Such a feeding strategy it thought not only to be ecologically advantageous, but also to bear positive effects on animal health.

During the first summer of this project, an in vitro trial will be conducted, using the rumen simulation technique RUSITEC for the evaluation of different inclusion levels of beet pulp. We hypothesize, that an optimal level of beet pulp in the ration will promote optimal rumen fermentation without the extensive use of concentrates rich in grain. We aim to evaluate the best inclusion level of beet pulp for the use in dairy cattle diets poor in grain in vitro.

During the summer of the second year of this project, a feeding trial will be conducted, testing the substitution of grain in dairy diets by beet pulp and it’s effects on feed intake, milk yield, nutrient digestibility, as well as the rumen ecosystem and it’s microbiota in vivo. We hypothesize, that high amounts of grain in dairy rations can be substituted by an optimal inclusion level of beet pulp, resulting in positive effects on rumen ecology and health, without bearing disadvantages for cow performance.

Besides the scientific aims of the current project, we also aim to teach the participating pupils to understand the practical application of natural science. Furthermore, we want to arouse their interest for agricultural and veterinarian problems and show them the close relation between food- and feed quality, health and animal welfare, as well as the connection to ecological aspects.

Two strategies will be applied to achieve these goals. Firstly, we will offer some workshops and excursions open to all interested pupils, involving the school classes of 7th to 9th grade of both schools. A “ruminant nutrition workshop” will be offered in autumn 2015 at the University of Veterinary Medicine Vienna and an “agricultural workshop” will be held at the teaching farm of the university in autumn 2016. Furthermore, an excursion to a sugar production plant is scheduled for autumn or winter 2015, being closely connected to the teaching content at HBLVA Rosensteingasse. Secondly, a close collaboration between scientists and pupils will take place during both project summers, when pupils are involved in the practical work during the trials. Selected pupils will be able to do their practical training in the course of the in vivo- or in vitro trials. Therefore, the trials will be conducted in summer, to enable the pupils to fully participate in the scientific work during their summer holidays.