Skip to main content

Die neue Studie bietet einen praktischen Leitfaden für Entscheidungsträger und Praktiker über neue Instrumente zum Schutz der biologischen Vielfalt und die noch bestehenden Forschungslücken.

11.11.2021: Um den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern, muss die Forschung zu neuen genomischen Instrumenten für die Erhaltung der Biodiversität stärker gefördert und unterstützt werden, so das Fazit einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Conservation Genetics“ veröffentlicht wurde.

Die neue Studie befasst sich mit dem Bereich der Genomik-Technologien und damit, wie und unter welchen Umständen diese als zusätzliches Instrument zur Verhinderung des Aussterbens gefährdeter Arten eingesetzt werden könnten.

Pamela Burger von der Vetmeduni betonte, dass die Genomanalyse Naturschutzmanagern bereits geholfen hat, „die Vielfalt und Vernetzung gefährdeter Populationen zu verstehen. Die neuen Genomtechnologien können aber auch dabei helfen, die besten Individuen für Um- bzw. Wiederansiedlungsprogramme auszuwählen.“ Darüber hinaus können „Genomregionen, die für Krankheitsresistenz oder adaptive Fitness verantwortlich sind, identifiziert werden; langfristig können wir vielleicht sogar die Widerstandsfähigkeit einer Population erhöhen“, fügte Elena Buzan von der Universität Primorska hinzu. Für Praktiker gibt es immer noch eine Lücke im Verständnis darüber, wie dies für neue Herausforderungen genutzt werden kann. Andrej Arih, Abteilungsleiter für Naturschutz im Triglav-Nationalpark (Slowenien), sagte: „Wir freuen uns, dass die genetische Überwachung unser Verständnis der Populationsstruktur und -dynamik verbessert hat, und wir hoffen, dass die Genomik noch einen Schritt weiter gehen und uns helfen wird, vorherzusagen, wie sich unsere Ökosysteme an künftige klimatische Veränderungen anpassen könnten.“

Der Artikel ist das Ergebnis eines Workshops über neuartige genomische Instrumente für den Naturschutz, der im März 2020 im Rahmen des vom COST-Aktionsprogramm der Europäischen Union finanzierten Projekts G-BiKE (Genomic Biodiversity Knowledge for Resilient Ecosystems) veranstaltet wurde. „Es ist faszinierend zu sehen, wie genomische Werkzeuge immer weiter Fortschritte machen“, sagte Gernot Segelbacher von der Universität Freiburg und Co-Vorsitzender der IUCN-Fachgruppe für Naturschutzgenetik. Allerdings warnte Prof. Segelbacher, dass es noch Herausforderungen für ihren Einsatz gebe und dass sie „für viele praktische Naturschutzprobleme nicht ohne weiteres anwendbar“ seien.

Der G-BiKE-Workshop und das Paper zielen darauf ab, Praktiker und Forscher zusammenzubringen, um die Kluft zwischen denjenigen zu überbrücken, die sich mit Genomik-Technologien und ihrem Potenzial befassen, und denjenigen, die Naturschutzprogramme vor Ort durchführen. Dies folgt auf die „Erklärung von Kunming“, die im Rahmen des hochrangigen Segments der UN-Biodiversitätskonferenz 2020, die am 12. und 13. Oktober 2021 stattgefunden hat, angenommen wurde. Darin wurde das Ziel gesetzt, „einen ehrgeizigen und transformativen weltweiten Rahmenplan für die biologische Vielfalt nach 2020 zu entwickeln, anzunehmen und umzusetzen“. Die Experten sind sich einig, dass neue Instrumente erforderlich sind, um die Ziele und Vorgaben des neuen weltweiten Rahmenplans für die biologische Vielfalt zu erreichen. Weltweit gehen Arten und ihre Lebensräume in alarmierendem Tempo verloren, so dass viele kleine und fragmentierte Populationen zurückbleiben, die sich aus eigener Kraft nicht erholen können. Wirksame Erhaltungsmaßnahmen sind notwendig, und genomische Werkzeuge haben das Potenzial, das Erhaltungsmanagement kleiner Wildpopulationen gefährdeter Arten und ihrer in Gefangenschaft lebenden Artgenossen, die als Versicherungspopulationen für künftige Wiederansiedlungen dienen, zu revolutionieren.

Das neue Paper bietet einen praktischen Leitfaden über die neuesten Technologien, den Stand ihrer Entwicklung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Für Mirte Bosse von der Universität Wageningen war dies eine „Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu treten, die nicht zu [ihrem] Erfahrungsbereich gehören, aber gemeinsame Ziele verfolgen“. Sie hoffe, dass der Artikel „Naturschützer, die solche Instrumente für den Naturschutz nutzen wollen, informieren, inspirieren und anleiten kann“. Für Samantha Wisely  von der University of Florida zielt das Paper darauf ab, „die Kluft zu verringern und die Kommunikation zwischen Forschern, die neue genomische Technologien einsetzen, und Naturschützern, die Strategien zur Abwendung der aktuellen Biodiversitätskrise umsetzen müssen, zu verbessern“. „Angesichts der Tatsache, dass eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, diskutiert die Welt derzeit über ehrgeizige Biodiversitätsziele für die Nachfolge-Rahmenvereinbarung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020“, sagte Elizabeth Bennett von der Wildlife Conservation Society.

„Das Ziel ist es, das Aussterben von Arten zu verhindern und die Kurve in Richtung Erholung der weltweiten biologischen Vielfalt zu biegen. Wenn wir erfolgreich sein wollen, müssen wir alle möglichen Instrumente in Betracht ziehen, um die Wiederherstellung von Arten zu unterstützen, von konventionellen Erhaltungstechniken bis hin zu neuartigen Methoden, die sich aus der Genomik ableiten. In dem Paper von Prof. Segelbacher und seinen Kollegen werden einige dieser potenziellen genomischen Optionen klar und für Artenschutzmanager leicht zugänglich dargelegt und ihr potenzieller Wert insbesondere für das Management kleiner Populationen und die genetische Rettung aufgezeigt.“

Thomas Brooks, leitender Wissenschaftler der IUCN, hob außerdem die Aktualität dieses Artikels hervor. „Dieses neue Papier ist ein wichtiger Beitrag zur laufenden Diskussion über den potenziellen Nutzen, die Grenzen, die Möglichkeiten und die Risiken von Genomik-Technologien für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und kommt angesichts der neuen Resolution des Weltnaturschutzkongresses der IUCN 2021 in Marseille über die Entwicklung einer IUCN-Politik zur synthetischen Biologie in Bezug auf den Naturschutz genau zum richtigen Zeitpunkt.“

Die Autoren des Papers weisen auf einige Forschungslücken und Bereiche hin, in denen Praktiker bei der Nutzung bestimmter Genomik-Instrumente, die seit vielen Jahren zur Verfügung stehen, aber aufgrund des fehlenden Aufbaus von Kapazitäten oder unzureichender Ressourcen häufig nicht genutzt werden, unterstützt werden müssen.

*Pressemitteilung G-BIKE, 11.11.2021

Zum wissenschaftlichen Artikel