Die Forschung in dieser Gruppe konzentriert sich auf den Physiologie/Lebenszyklus Nexus. Das heißt, wir versuchen zu verstehen wie physiologische Mechanismen und Limitationen die Lebenszyklusstrategien und letztlich die Populationsdynamik von Tieren bestimmen. Unsere physiologische Forschung konzentriert sich den Energiestoffwechsel von Säugetieren und Vögeln und seine Anpassung an Umweltbedingungen.
Ein zentrales Thema unserer Forschungsarbeit sind Mechanismen der saisonalen Akklimatisation von Tieren. Dazu gehören jahreszeitliche Anpassungen von Energieverbrauch, Herzfrequenz, Körpertemperatur, sowie der Größe und Funktion von Organe bei einer Vielzahl von Tierarten, von Kleinsäugern bis hin zu Elefanten. In einem zweiten, inhaltlich verwandten Schwerpunkt untersuchen wir Mechanismen und physiologische Limitierungen, die extrem niedrige Stoffwechselraten bestimmen, z. B. im tiefen Winterschlaf, ebenso wie Phasen nachhaltig hohen Energieumsatzes, wie sie z. B. bei säugenden Weibchen auftreten.
Diese Forschungsfelder führen zwangsläufig zu Fragen rund um die Nahrungsökologie. In diesem Zusammenhang interessieren uns besonders Nahrungsinhaltsstoffe, die begrenzte Ressourcen darstellen könnten, wie etwa mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Wir erforschen auch die Fähigkeiten von Tieren mit äußeren und inneren Stressfaktoren fertigzuwerden, und wie sich physiologische Reaktionen von Tieren auf ihre Langlebigkeit und ihren Fortpflanzungserfolg auswirken. Schließlich untersuchen wir auch, wie sich genetische oder umweltabhängige Unterschiede in physiologischen Merkmalen (also physiologische Phänotypen) auf die Populationsdynamik auswirken.