zum Inhalt springen (Alt+0).

zur Hauptnavigation springen (Alt+1).

zur Bereichsnavigation springen (Alt+2).

  • Hilfe
  • Suche
  • Datenschutz
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
Veterinärmedizinische Universität Wien

Hauptnavigation

  • Universität
  • Infoservice
  • Studium
  • Forschung
  • Tierspital
Logo der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Veterenärmedizinische Universität (Logo schwarzweiß)
aktueller Standort:
    StartseiteInfoservicePresseinformationenPresseinformationen 2015
  • Gene in der Komfortzone - Umwelteinflüsse steuern Genexpression

Bereichsnavigation

  • News
  • Veranstaltungen
  • Presseinformationen
    • Presseinformationen 2019
    • Presseinformationen 2018
    • Presseinformationen 2017
    • Presseinformationen 2016
    • Presseinformationen 2015
      • Lifestyle-Switch – Bacillus cereus kann sich bestimmten Antibiotika-Therapien entziehen
      • Gestreichelte Kälber entwickeln bessere Beziehung zum Menschen und nehmen schneller zu
      • Gen steuert Stresshormonproduktion bei Makaken
      • Bewerbung zum Unilehrgang für Physiotherapie beim Hund der Vetmeduni Vienna läuft noch bis Jahresende
      • Hunde geben ihren Freunden Futter - Beziehung fördert prosoziales Verhalten
      • Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer, verwerten Nahrung aber besser
      • Molekulare Prozesse für zielgerichtete Krebstherapie bei Hunden erforscht
      • Erstmals winterschlafende Primatenart außerhalb Madagaskars entdeckt
      • Neues, vermutlich von Zecken übertragbares Bakterium, in österreichischem Fuchs entdeckt
      • So ein Käse - Im Internet gehandelter Käse teilweise mangelhaft
      • Vetmeduni Vienna eröffnet Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte in Niederösterreich
      • Reptilien als Haustiere: Futterinsekten bringen Allergene in Haushalte
      • Tierheime im Check - Körperlicher Zustand von Tierheimkatzen lässt auf Haltungsbedingungen schließen
      • Prägende Mütter - Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen
      • Nerz vom Aussterben bedroht – Optimales Zuchtmanagement soll Wiederansiedelung ermöglichen
      • Inaktiviert aktiv-Gehemmtes Tyk2 behält Wirkung gegen Krebs
      • Sommerlicher Tiefschlaf – Für einige Siebenschläfer beginnt der Winterschlaf bereits im Sommer
      • Wo sich Fuchs und Mensch Gute Nacht sagen – Füchse vor allem im Westen Wiens gesichtet
      • Eröffnung des „BoneLab Ephesos“ – Archäozoologen eröffnen Knochenlabor in der Türkei
      • Erstes Reptilien-Symposium der Vetmeduni Vienna - Fit durch den Winter
      • Die häufigsten Erkrankungen des Pferdes - 5. Pferde-Symposium der Vetmeduni Vienna
      • Vetmeduni Vienna feiert Jubiläum am Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich
      • Vom Aussterben bedrohte Waldrappe sind fit für ihre Reise in die Toskana
      • Wildschweine auf dem Vormarsch – Klimaerwärmung fördert Populationswachstum
      • Auf dem Rücken der Pferde – Reiten auf einem Pferd komplexer als auf Reitsimulator
      • Verhängnisvoller Instinkt - Offene Fenster können für Katzen lebensgefährlich sein
      • „Krebsgen“ verringert Metastasenbildung bei Prostatakrebs
      • Durchfall bei Katzen - Darmparasiten sind häufige Verursacher
      • Zellen im Takt – Menschliche Zellen verändern sich im Tagesverlauf
      • Erstmals Zertifikatsverleihung für geprüfte AssistenzhundehalterInnen
      • Festakt zum 250. Geburtstag der Vetmeduni Vienna
      • Schlafkrankheit bei Koi und Karpfen erstmals in Österreich nachgewiesen
      • Feierlicher Festakt und Jubiläumsball der Vetmeduni Vienna
      • Hunde können menschlichen Blicken folgen
      • Neue Plattform zur Wildtierbeobachtung in Wien gestartet
      • Evolution mit Köpfchen - Großes Gehirn hat evolutionären Nutzen
      • Die Highlights am Tag der offenen Tür der Vetmeduni Vienna: 30. Mai 2015, 10:00-17:00 Uhr
      • Phagen übertragen Antibiotikaresistenzen auf Bakterien – Nachweis auf Geflügelfleisch
      • Invasion der genetischen Egoisten - Transposon erobert neuen Fliegenstamm
      • Haare als Zeitmesser - Schweifhaare geben Aufschluss über Lebensweise von Pferden
      • Bedürfnisse von Tieren verstehen - 6. ÖTT-Tagung an der Vetmeduni Vienna
      • Kombination von Immun- und Chemotherapie wirkt bei Prostata-Tumoren
      • Frühe Trennung von Kuh und Kalb hat Spätfolgen für den Nachwuchs
      • Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt
      • Magengeschwür beim Rind – Bakterien spielen untergeordnete Rolle
      • Enzym in Pflegeprodukten löst über die Haut Allergien aus
      • Vollständiges Skelett eines Kamels in Niederösterreich ausgegraben
      • 30. Mai: Tag der offenen Tür zum Jubiläum der Vetmeduni Vienna
      • Die Veterinärmedizinische Universität Wien feiert ihren 250. Geburtstag
      • Krank sein macht Mäusemänner nicht weniger sexy
      • Sakerfalken nehmen Nisthilfen auf Strommasten gut an
      • Listerien-Check in öffentlichen Toiletten Wiens
      • Gene in der Komfortzone - Umwelteinflüsse steuern Genexpression
      • Beeindruckte Bakterien – Forschende machen Einfluss des Wirts auf Bakterienstoffwechsel sichtbar
      • Hunde können Emotionen in menschlichen Gesichtern unterscheiden
      • Vogelmalaria macht auch heimische Wildvögel krank
      • Leukämie an der Wurzel packen - Hemmung von CDK6 könnte Leukämierückfälle verhindern
      • Sei mein Schwarm – Buntbarschschwestern schwimmen gemeinsam, um ans Ziel zu kommen
      • Mensch-Hund-Beziehung basiert auf sozialen Fähigkeiten der Wölfe
    • Presseinformationen 2014
    • Presseinformationen 2013
    • Presseinformationen 2012
    • Presseinformationen 2011
    • Presseinformationen 2010
    • Presseinformationen 2009
    • Presseinformationen 2008
    • Medienberichte
  • VETMED - Das Magazin
  • Berichte
  • Mitteilungsblatt
  • Führungen
  • Informationsservice Tierschutz- und Veterinärrecht
  • Tiervergabe
  • Ausschreibungen
  • Onlinesysteme
  • Barrierefreiheit

Inhalt

 
  

Verwendung von Bildern der Vetmeduni Vienna

Zu den Nutzungsbedingungen für die Verwendung von Fotos, Videos, Soundfiles und pdf-Dateien der Veterinärmedizinischen Universität Wien 1


Links auf dieser Seite:

  • 1. https://www.vetmeduni.ac.at/de/impressum/bildverwendung/

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna), Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich