Skip to main content Skip to Universitätsklinik für Pferde navigation
  • equine
  • /
  • Informationen für Tierhalter:innen

Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erreichen sollte die Behandlung Ihres Pferdes in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem/r Haustierärzt:in erfolgen.

Während Routineuntersuchungen und Impfungen weiter am besten durch Ihre/n Haustierärzt:in durchgeführt werden, erfordern manche weiterführenden Untersuchungen und Behandlungen technische Ausrüstung, Training und Zeit, die in der Privatpraxis nicht immer in ausreichendem Ausmaß verfügbar sind. Die Universitätsklinik für Pferde verfügt über die Expertise und die notwendigen Geräte um das gesamte Spektrum der Chirurgie, Inneren Medizin und Orthopädie abdecken zu können und kann damit in Zusammenarbeit mit Ihrem/r Haustierärzt:in die bestmögliche Behandlung für Ihr Pferd gewährleisten.

Um eine optimale Versorgung auch nach der Entlassung aus der Pferdeklinik sicherzustellen, informieren wir natürlich die/den überweisende/n Haustierärzt:in über unsere Untersuchungsergebnisse, und die geplante Behandlung und stimmen die erforderliche Nachbehandlung gemeinsam ab. Auf Wunsch ist auch gerne eine laufende Information des/der Haustierarztes/Haustierärztin während des stationären Aufenthalts möglich.

Zum Zeitpunkt der Entlassung des Patienten werden alle erhobenen Befunde und ein Arztbrief an Ihren/Ihre Haustierärzt:in übermittelt. Das Hauptziel bleibt aber in jedem Fall die bestmögliche medizinische Betreuung Ihres Tieres!

Diplomates sind TierärztInnen die eine mehrjährige, international anerkannte, stringente Spezialistenausbildung mit anschliessender Board Certification (Facharztprüfung) nach den standardisierten strengen Bedingungen des jeweiligen College (internationale Fachgesellschaft) durchlaufen haben.  Der Diplomate Status stellt somit die höchste Fachqualifikation, die in der klinischen Veterinärmedizin erreicht werden kann, dar.  An der Universitätsklinik für Pferde kümmern sich unter anderem Diplomates des amerikanischen und europäischen College für Chirurgie, Innere Medizin, Augenheilkunde, Zahnheilkunde und Anästhesie um Ihr Pferd.

Residents sind erfahrene Pferdetierärzte die eine postgraduelle Ausbildung an unserer Klinik machen um später Spezialistenstatus zu erreichen. Diese Ausbildung beträgt mindestens 3 Jahre und endet mit der oben beschriebenen Board Certification (siehe Diplomate). Alle unsere Residents haben ein Training als Intern hinter sich und können auf mehrere Jahre Erfahrung in der Pferdepraxis zurückblicken. Residents stehen unter Supervision durch unsere „Seniors“ und spielen eine essentielle Rolle in der medizinischen Betreuung unserer Patienten, in der Kommunikation mit den Pferdebesitzern und in der universitären Lehre.

Interns sind junge Tierärzte die sich als Pferdetierärzte spezialisieren wollen. Viele von unseren Interns haben schon Erfahrung in der Praxis gesammelt bevor sie zur weiteren Ausbildung zu uns kommen. Diese dauert ein Jahr und ist in etwa mit dem Turnus der Humanmediziner vergleichbar. Alle Interns durchlaufen die einzelnen Fachbereiche (Chirurgie, Interne, Fortpflanzung, Anästhesie) in einem Rotationsprinzip. Interns stehen unter der Supervision der Seniors und der Residents und unterstützen diese bei Therapie und Diagnostik. Interns sind auch mit der informellen Lehre der Studenten bei der Patientenbetreuung beauftragt.

Als Teil der Veterinärmedizinischen Universität Wien nimmt die Pferdeklinik ihre Aufgabe als Ausbildungsstätte für Studierende wahr. In den letzten Semestern des Studiums sind die Studierenden in den Klinikalltag integriert und an der Patientenbetreuung beteiligt. Dabei wird den Studierenden die Untersuchung und Palpation (Abtasten) des Patienten erlaubt, sofern das Temperament des Patienten und die Fähigkeiten der Studierenden dies zulässt. Selbstverständlich steht das Wohl des Patienten, aber auch die Sicherheit der beteiligten Personen an oberster Stelle. Kleine invasive Handlungen (wie zum Beispiel Medikamentengabe oder Injektionen) dürfen nur nach Beurteilung der Situation und unter Aufsicht eines Tierarztes oder einer Tierärztin vorgenommen werden.

Die Tätigkeitsbereiche einer Universitätsklinik umfassen den klinischen Service, veterinärmedizinische Forschung und Lehre. Der Bereich Forschung beinhaltet neben der eigentlichen Forschungstätigkeit auch die Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und die nationale bzw. internationale Vortragstätigkeit im Rahmen von Kongressen. Die Pferdechirurgie der Vetmeduni Vienna versteht es als eine ihrer Grundaufgaben durch Forschungsleistungen zur Weiterentwicklung der chirurgischen/orthopädischen Techniken und Verfahren beizutragen, um dadurch eine Verbesserung der chirurgischen/orthopädischen Behandlungsmöglichkeiten für Pferde zu gewährleisten.

Die bei der Behandlung unserer Patienten angewandten Verfahren und Techniken entsprechen selbstverständlichem dem neuesten Stand der Veterinärmedizin und beruhen auf dem Prinzip der sogenannten "Evidenzbasierenden Medizin". Dieser, auch in der Humanmedizin gültige Standard verlangt, dass bei jeder medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen ausdrücklich auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden.

An keinem Patienten der Pferdeklinik wird irgendeine Handlung gesetzt, die nicht dem Wohle des Patienten dient. In einzelnen Fällen werden Sie als Besitzer gefragt ob Sie mit Ihrem Pferd an einer klinischen Studie teilnehmen wollen. Alle Studien werden von der der Ethikkommission der Vetmeduni genehmigt und dann überwacht. Zusätzlich zu diesen internen Vorgaben unterliegt die gesamte Forschungstätigkeit  der Universitätsklinik für Pferde den strengen Richtlinien der Universität und des Tierschutzes. Sollten Sie einer Teilnahme an einer Studie zustimmen, werden Sie umfassend über die Vorteile und Risiken aufgeklärt. Über diese Situation hinaus werden an den Patienten der Pferdeklinik zu keinem Zeitpunkt und unter keinen Umständen jedwede Versuche durchgeführt.

Forschungsschwerpunkte der Pferdechirurgie der Vetmeduni sind regenerative Medizin, die Erforschung und Behandlung von Sarkoiden, Tumoren und Hufrehe und die Bewegungsanalyse