VetAustria: Kooperation von Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF), AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und Veterinärmedizinischer Universität Wien bei der Erforschung, Überwachung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, Zoonosen und Antibiotikaresistenzen
Mit VetAustria wurde im Jahre 2013 eine Kooperation zwischen BMGF, AGES und Vetmeduni Vienna vereinbart. Ziel ist die kooperative Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsprojekte, für die ein gemeinsames Interesse besteht. Die Themenbereiche umfassen:
- Evaluierung, sowie Optimierung von Bekämpfungs- und Präventionsstrategien bei Nutztieren und damit verbundener Surveillance- und Monitoringprogramme
- Risikobewertung von Tierseuchen und Zoonosen inklusive Antibiotikaresistenzen und –anwendung
- Entwicklung von Grundlagen der ökonomischen Bewertung von Tierkrankheiten, Tierseuchen und Zoonosen
- Minimierung der Risiken aus der Tierhaltung
- Anwendung von epidemiologischen Methoden im Veterinärwesen
Die erfolgreiche Kooperation VetAustria zwischen BMGF, AGES und Vetmeduni Vienna wurde Ende 2016 um weitere vier Jahre verlängert. Die fachlichen Schwerpunkte dieser Zusammenarbeit wurden hierbei erneut bestätigt.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung von Grundlagen und Alternativen der Überwachung und Kontrolle von Tierseuchen und Zoonosen. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen Epidemiologie, Modellierung, Simulation und Risikobewertung mit Augenmerk auf ökonomische Bewertung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Interpretation der Daten aus der Erfassung der verkauften und abgegebenen Mengen von Tierarzneimitteln für die Nutztiermedizin, die Antibiotika enthalten.
Ziel ist es, Strategien zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes zu entwickeln, da dies ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung der Ausbreitung und Reduktion von Antibiotikaresistenzen ist.
Weitere Forschungsthemen betreffen grundlegende Problemstellungen im Bereich des öffentlichen Veterinärwesens, wie z. B. Maßnahmen zur „Biosecurity" und Tierhygiene oder die statistische Modellierung und Risikobewertung von Tierseuchen und infektiösen Tierkrankheiten.
Im Bereich Wissenstransfer wird die Veterinärmedizinische Universität Wien ihr wissenschaftliches Know-how in der Bekämpfung und Prävention von Tierseuchen, Zoonosen und Antibiotikaresistenzen verstärkt mittels E-Learning in die Kooperation VetAustria einbringen.
Mehr Info zur VetAustria - Presseinformation vom 15.12.2016