Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Arbeitsgruppe – 3Rs

Gruppenleiterin: Dr. K. E. Auer

Die Arbeitsgruppe 3Rs (Replacement, Reduction and Refinement) beschäftigt sich mit der Verbesserung der Haltungs-, Zucht- und Versuchsbedingungen bei Labormäusen und forscht an Alternativen zum Tierversuch. Unser Ziel ist es, die 3Rs im Sinne des Tierschutzes mit exzellenter Forschung zu vereinen.

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verbesserung des Tierwohls (Refinement) und in der Entwicklung alternativer Verfahren als Ersatz zum Tierversuch (Replacement). Im Zentrum stehen dabei der Einsatz innovativer Methoden und eine stark interdisziplinäre Arbeitsweise.

Im Konkreten untersuchen wir, wie bestimmte Aspekte der Verhaltensökologie dazu genutzt werden können, die Spermienqualität oder Embryotransferraten bei Mäusen auf eine natürliche Art zu steigern. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns nicht nur dabei, subfertile Mauslinien zu erhalten, sondern auch, die Zucht- und Haltungsbedingungen von Mäusen im Allgemeinen zu optimieren.

Des Weiteren arbeiten wir an der Etablierung einer alternativen Methode zur Testosteronbestimmung bei Mäusen. Herkömmliche Methoden setzen invasive Blutabnahmen voraus und können für kleine Nager problematisch sein. Ziel ist es, diese Methoden zu ersetzen.

Im Sinne des Replacements beschäftigt sich die Arbeitsgruppe auch mit der Entwicklung und Verwendung von in vitro Modellen (Zellkultur, 3D-Modelle und Organoide) in der Forschung. Mithilfe von Organoiden untersuchen wir Entzündungsreaktionen im Darm und Pankreas. Im Organoid sind die gleichen Zelltypen vorhanden wie im echten Organ, sodass wir diese nutzen können, um komplexe Immunreaktionen tierversuchsfrei zu erforschen. Ziel ist es, zu verstehen wodurch Entzündungen ausgelöst werden können und diese in vivo zu verhindern.

 

Publikationen:

1.Auer KE, Kußmaul M, Möstl E, Hohlbaum K, Rülicke T, Palme R. Measurement of Fecal Testosterone Metabolites in Mice: Replacement of Invasive Techniques. Animals (Basel). 2020 Jan 18;10(1):165. DOI: 10.3390/ani10010165

2.Hoesl C, Zanuttigh E, Fröhlich T, Philippou-Massier J, Krebs S, Blum H, Dahlhoff M. The secretome of skin cancer cells activates the mTOR/MYC pathway in healthy keratinocytes and induces tumorigenic properties. Biochim Biophys Acta Mol Cell Res. 2020 Aug;1867(8):118717. DOI: 10.1016/j.bbamcr.2020.118717

3.Dahlhoff M, Gaborit N, Bultmann S, Leonhardt H, Yarden Y, Schneider MR. CRISPR-assisted receptor deletion reveals distinct roles for ERBB2 and ERBB3 in skin keratinocytes. FEBS J. 2017 Oct;284(19):3339-3349. DOI: 10.1111/febs.14196

4.Dahlhoff M, Fröhlich T, Arnold GJ, Zouboulis CC, Schneider MR. LC-MS/MS analysis reveals a broad functional spectrum of proteins in the secretome of sebocytes. Exp Dermatol. 2016 Jan;25(1):66-7. DOI: 10.1111/exd.12867

5.Stumpf F, Algül H, Thoeringer CK, Schmid RM, Wolf E, Schneider MR, Dahlhoff M. Metamizol Relieves Pain Without Interfering With Cerulein-Induced Acute Pancreatitis in Mice. Pancreas. 2016 Apr;45(4):572-8. DOI: 10.1097/MPA.0000000000000483

6.Dahlhoff M, Camera E, Ludovici M, Picardo M, Müller U, Leonhardt H, Zouboulis CC, Schneider MR. EGFR/ERBB receptors differentially modulate sebaceous lipogenesis. FEBS Lett. 2015 Apr 15. pii: S0014-5793(15)00240-9.

7.Dahlhoff M, Fröhlich T, Arnold GJ, Müller U, Leonhardt H, Zouboulis CC, Schneider MR. Characterization of the sebocyte lipid droplet proteome reveals novel potential regulators of sebaceous lipogenesis. Exp Cell Res. 2015 Mar 1;332(1):146-55.

8.Dahlhoff M, Camera E, Picardo M, Zouboulis CC, Schneider MR. Angiopoietin-like 4, a protein strongly induced during sebocyte differentiation, regulates sebaceous lipogenesis but is dispensable for sebaceous gland function in vivo. J Dermatol Sci. 2014 Aug;75(2):148-50.