Springe zum Hauptinhalt

Um das Potenzial im Bereich der Grundlagenforschung (Basic Science) effizient, zielführend und gewinnbringend für die Gesellschaft auszuschöpfen, hat die Vetmeduni ihre angewandten Forschungsleistungen auf hochrelevante Herausforderungen und Themenbereiche – die relevanten Sustainable Development Goals (SDG) und Grand Societal Challenges wie etwa demografischer Wandel, Zunahme der Weltbevölkerung, Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und deren Erhaltung, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Urbanisierung, globale Risikogesellschaft sowie Biologie als Inspiration für Technologie und Gesellschaft – ausgerichtet.

Eine isolierte Betrachtung der Ursachen neu oder wieder auftretender Krankheiten ist eine Vergeudung wertvoller Ressourcen. Ihre Erforschung und entsprechende Problemlösungen können nur fächerübergreifend und kooperativ unter Bündelung aller Kräfte und unter Ausnutzung aller möglichen Synergien angegangen und verwirklicht werden.

One Health combines the collaborative efforts of multiple disciplines working locally, nationally, and globally, to attain optimal health for people, animals and our environment.

Ausrichtung an Profillinien

Die Forschung der Vetmeduni ist entlang der nachfolgend angeführten Profillinien ausgerichtet.

  • Physiologische Prozesse
  • Infektion und Prävention, Schwerpunkt Nutztiere
  • Tiermodelle und Veterinärbiotechnologie
  • Lebensmittelsicherheit und Risikobewertung
  • Tierverhalten und Mensch-Tier-Beziehung

Forschungsschwerpunkte

Innerhalb der Profillinien haben sich an der Vetmeduni konkrete, international sichtbare Forschungsschwerpunkte mit entsprechenden Drittmittelförderungen aus nationalen und internationalen Forschungsförderungsorganisationen und der Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen sowie Partner:innen aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand etabliert.

  • Endokrinologie und Reproduktion
  • Ernährungsphysiologie
  • Infektionsmedizin (Fische, Geflügel, Schweine)
    Emerging Diseases
    Zoonosen
    Innovative Diagnostik
    Immunprophylaxe
  • Lebensmittelmikrobiologie und Risikobewertung bei tierischen Lebensmitteln
  • Populationsgenomik
  • Translationale Medizin und vergleichende Medizin (Genom, Epigenom und molekulare Signalwege in Krebs, Infektion und Entzündung)
  • Verhaltensbiologie und –ökologie
    Kognition
    Tierwohl
  • Wildtierökologie und -medizin
  • Veterinärmedizinische Ethik und Tierschutz