- Startseite /
- Studium /
- Studienorganisation /
- Abschlussarbeiten
Sie haben ein mögliches Thema für eine Abschlussarbeit zu vergeben?
Bachelorarbeiten
Kurzbeschreibung der Abschlussarbeit/des Themas:
Der Fachbereich der Parasitologie nimmt in der Wild- und Zootiermedizin einen bedeutsamen Stellenwert ein und gerade die parasitologische Routine- und Schwerpunktdiagnostik steht an der Tagesordnung in wissenschaftlich geführten zoologischen Gärten. Diese Untersuchungen stellen zudem einen entscheidenden Faktor zur Erhalt der Tiergesundheit dar und sind entscheidend für den Gewinn neuer Erkenntnisse zur Biologie von Parasiten exotischer Wirte. Um diese Bedeutung näher zu betrachten sollen in der geplanten Diplomarbeit die Tagungsbände der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) und deren Vorgängerinstitutionen nach parasitologischen Beiträgen durchsucht, analysiert und in Relation zu Beiträgen zu bakteriellen, viralen und Pilz-Infektionen gestellt werden. Anhand dieser Analyse soll die Präsenz der Parasitologie in der Zootiermedizin evaluiert, Veränderungen in der Publikationshäufigkeit von parasitologischen Beiträgen untersucht und aktuelle und vergangene Trends abgeleitet werden.
Anforderungen/erforderliche Kenntnisse:
Studierende ab dem 7. Semester. Überdurchschnittliches Interesse an der Parasitologie, hohe Motivation für ein reines Literaturthema und Genauigkeit in den Recherchetätigkeiten.
Zustätzliche Bemerkungen:
Das Thema soll aufgrund des Umfanges und der Anzahl der Kongressbeiträge auf mehrere Studierende aufgeteilt werden. Die Ergebnisse sollen anschließend gesammelt publiziert werden.
Voraussichtliche Dauer der Abschlussarbeit:
01.02.2024 bis 30.06.2024
Sprache, in der die Abschlussarbeit verfasst werden soll:
Deutsch oder Englisch
Rückmeldung von Interessent:innen erbeten bis:
Ende Jänner 2024
Organisationseinheit:
Institut für Parasitologie
AnsprechpartnerIn/BetreuerIn für die Abschlussarbeit:
- Univ.-Prof. Dr. med. vet. Anja Joachim, Dipl.EVPC (anja.joachim@vetmeduni.ac.at)
- Dr. med. vet. David Ebmer (Tierärztliche Ordination Tiergarten Schönbrunn, d.ebmer@zoodoc.at)
Kurzbeschreibung der Abschlussarbeit/des Themas:
Post-mortem erhobene Tierwohlindikatoren können rückblickend auf die gesamte Lebensspanne wertvolle Hinweise auf tierschutzrelevante Aspekte (Haltung, Management, Krankheitsgeschehen) liefern. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen an unterschiedlichen Standorten der Tierkörperverwertung bei verschiedenen Tierarten manuelle Erhebungen von Tierwohlindikatoren durchgeführt werden.
Im Anschluss an die praktischen Erhebungen sollen die gesammelten Daten in Bezug auf das Auftreten tierschutzrelevanter Veränderungen und diese beeinflussender sowie mit diesen korrelierenden Faktoren ausgewertet und die Ergebnisse wissenschaftlich diskutiert werden.
Anforderungen/erforderliche Kenntnisse:
Zeitliche Flexibilität, Bereitschaft zu praktischen Erhebungen außerhalb von Wien, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit
Zustätzliche Bemerkungen:
Publikationsbereitschaft und gute Englischkenntnisse werden erwartet.
Voraussichtliche Dauer der Abschlussarbeit:
02.01.2024 bis 30.09.2024
Sprache, in der die Abschlussarbeit verfasst werden soll:
Englisch oder Deutsch
Rückmeldung von Interessent:innen erbeten bis:
07.12.2023
Organisationseinheit:
Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung
AnsprechpartnerIn/BetreuerIn für die Abschlussarbeit:
- Ass.-Prof. Dipl.ECAWBM (AWSEL) Dr.med.vet. Johannes Baumgartner (johannes.baumgartner@vetmeduni.ac.at, 01-250774904);
- Dr.med.vet. Kristina Maschat, BA (kristina.maschat@vetmeduni.ac.at, 01-250774919)
Kurzbeschreibung der Abschlussarbeit/des Themas:
Post-mortem erhobene Tierwohlindikatoren können rückblickend auf die gesamte Lebensspanne wertvolle Hinweise auf tierschutzrelevante Aspekte (Haltung, Management, Krankheitsgeschehen) liefern. In einem oberösterreichischen Schlachtbetrieb sollen sowohl manuell wie auch digital anhand eines Kamerasystems Tierwohlindikatoren beim Mastschwein (z.B. Schwanz- und Hautläsionen) erhoben werden. Ebenfalls sind weiterführende Untersuchungen (bildgebende Verfahren, pathologische Befundung) an einer vordefinierten Stichprobengröße angedacht. Die auf Basis dieser verschiedenen Erhebungsmethoden gewonnenen Daten sollen verglichen und auf Korrelationen überprüft werden.
Anforderungen/erforderliche Kenntnisse:
Zeitliche Flexibilität, Bereitschaft zu praktischen Erhebungen außerhalb von Wien, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit
Zustätzliche Bemerkungen:
Publikationsbereitschaft und gute Englischkenntnisse werden erwartet.
Voraussichtliche Dauer der Abschlussarbeit:
02.01.2023 bis 30.09.2024
Sprache, in der die Abschlussarbeit verfasst werden soll:
Englisch oder Deutsch
Rückmeldung von Interessent:innen erbeten bis:
07.12.2023
Organisationseinheit:
Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung
AnsprechpartnerIn/BetreuerIn für die Abschlussarbeit:
- Dr.med.vet. Kristina Maschat, BA (kristina.maschat@vetmeduni.ac.at, 01-250774919);
- Ass.-Prof. Dipl.ECAWBM (AWSEL) Dr.med.vet. Johannes Baumgartner (johannes.baumgartner@vetmeduni.ac.at, 01-250774904)
Short Description of the Thesis/Topic:
Colitis is a frequent and serious problem in horses as well as humans. The pathophysiological mechanisms are supposed to involve a complex crosstalk between immune cells and epithelial cells that results in destruction of the epithelial barrier and further progression of disease. This project aims to establish a co-culture model of equine colon epithelium and immune cells to characterize the signalling pathways involved and to test new therapeutic approaches.
Required Skills and Knowledge:
High motivation, experience in cell culture work and/or molecular biology;
BSc degree in Biology, Molecular Biology, Biotechnology, Biomedicine or a related subject
Further Information:
We offer a highly supportive team, established methods and guidance by supervisor and colleagues.
Language of the Thesis:
German or English
Duration of the thesis:
6 months
Name of the Institute/Clinic/Unit:
Institute of Physiology, Pathophysiology and Biophysics, Department of Biomedical Sciences & Clinic for Horses, University of Veterinary Medicine Vienna
Contact Person for the Thesis:
Franziska Dengler - Franziska.dengler@vetmdeuni.ac.at
Jessika Cavalleri - Jessika.cavalleri@vetmeduni.ac.at
Feedback from students requested by:
as soon as possible, flexible starting date
Please send a short CV and motivation letter.
Short Description of the Thesis/Topic:
Listeria monocytogenes is a facultative intracellular foodborne pathogen responsible for listeriosis, a rare but severe illness in humans. L. monocytogenes can resist environmental stress and is therefore able to survive in multiple habitants e.g. in the host or the food producing environment. We recently identified a large genomic islet in L. monocytogenes harbouring a protein with rearrangement hotspot (Rhs) repeats. The Rhs insertion consists of potential novel toxin-antitoxin systems. This FWF-funded PhD project aims to investigate the role of the Rhs insertion in bacterial competition and virulence.
Requirements:
We are looking for a highly qualified and motivated student. The successful candidate should have the following qualifications:
• A completed Master’s degree in Microbiology, Molecular Biology, Biochemistry, or a related discipline.
• Research experience in microbiology and cloning
• Experience in the characterization of toxin-antitoxin systems is preferred
• Good command of written and spoken English
• Highly motivated and organized
• Excellent team-working ability
Further Information:
This PhD project will be conducted at the Unit for Food Microbiology, University of Veterinary Medicine Vienna in the research group of Kathrin Kober-Rychli. Funding will be for three years according to the salary scheme of the Austrian Science Fund (FWF). Expected start: May 2023
How to Apply: Interested candidates should send application materials (cover letter stating interest and relevant experience, CV, university certificates and contact details of at least one referee) to Dr. Kathrin Kober-Rychli (kathrin.rychli@Vetmeduni.ac.at) by 28th of February 2023.
Language of the thesis:
English
Start:
May 2023
Duration of the thesis:
01/05/2023 to 30/04/2026
Name of Institute:
Unit of Food Microbiology
Institute of Food Safety, Food Technology and Veterinary Public Health
Contact Person for the Thesis:
Dr. Kathrin Kober-Rychli
E-Mail: kathrin.rychli@Vetmeduni.ac.at
Feedback from students requested by:
28th of February 2023