Springe zum Hauptinhalt

Unsere Mission:
Tierwohl, Tiergesundheit und gesellschaftliche Verantwortung stärken

Wir setzen uns dafür ein, die veterinärmedizinische Versorgung in ländlichen Regionen, insbesondere im Nutztierbereich, nachhaltig zu sichern. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Förderung und Unterstützung unserer hervorragend ausgebildeten Alumni, damit sie in ihre Heimatregionen zurückkehren und dort einen wertvollen Beitrag zur tiergerechten Nutztierhaltung leisten können. Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein für die wichtige Rolle von Tierärzt:innen in der Gesellschaft stärken, da Tiergesundheit eng mit der Gesundheit von Mensch und Umwelt verbunden ist.

Die Vetmeduni: Kompetenzzentrum mit gesellschaftlicher Verantwortung

Als einzige veterinärmedizinische Universität Österreichs und durch unsere forschungsgeleitete Ausbildung zukünftiger Tierärzt:innen übernehmen wir eine zentrale gesellschaftspolitische Verantwortung und das weit über den Campus in Wien hinaus. Unsere Expertise deckt nämlich nicht nur den Bereich Tiergesundheit ab, sondern umfasst u.a. auch die präventive Veterinärmedizin, das öffentliche Gesundheitswesen und die Lebensmittelsicherheit.

Starke Netzwerke für eine starke Zukunft

Seit Jahren fördern wir erfolgreich die Vernetzung unserer Studierenden mit den Absolvent:innen in den Bundesländern. Dies gelingt uns durch:

  • Regionale Veranstaltungen, die den Austausch und die Zusammenarbeit stärken
  • Kooperationen in Lehre und Forschung mit Praktiker:innen, Institutionen und Unternehmen vor Ort
  • Vernetzungsinitiativen, die den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit fördern

Mit diesen Maßnahmen tragen wir dazu bei, die veterinärmedizinische Versorgung in ganz Österreich zu sichern und weiterzuentwickeln.


Unsere Kooperationen mit den Bundesländern und Südtirol


Burgenland

„Kommt ein Werwolf ins Schnapsglasmuseum …“

Das Wolf Science Center bei den Science Village Talks Burgenland

 

Um Werwölfe und ihre realen Verwandten drehte sich am Dienstag, den 13. Mai 2025, alles bei den burgenländischen Science Village Talks: Lina Oberließen, die stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Wolf Science Centers in Ernstbrunn (WSC), gab in ihrem Vortrag spannende Einblicke in die Welt des Wolfsforschungszentrums.

Zum ganzen Artikel



Kärnten

  • Mallnitzer Tage: Kooperationsveranstaltung im Nationalpark Hohe Tauern 
  • Forschungsprojekte und Summer Schools mit Nationalpark Hohe Tauern
  • Vernetzung für Studierende (Praktika)
  • Veranstaltungen für SchülerInnen – Berufsbild Vet

Mehr erfahren: Kooperation zwischen der Vetmeduni und dem Land Kärnten

Zoonoseerreger bei Hunden und Katzen in Kärntner Tierheimen

Infektionsrisiko - Sind Tiere in Tierheimen häufiger Zoonose ausgesetzt? Neue Forschungsergebnisse widerlegen diesen Verdacht

 

In einer Kooperation mit dem Land Kärnten und dem Institut für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin Klagenfurt untersucht die Veterinärmedizinische Universität Tiere in vier Kärntner Tierheimen auf PARASITEN, um Gefahr von Infektionskrankheiten einzuschätzen.

Zum ganzen Artikel auf Seite 7


Niederösterreich

Steigende Temperaturen können für Tiere eine große Belastung sein. Daher gab es am 13. und 14. Mai 2022 im Rahmen des „Climathon der Universitäten und Fachhochschulen in Niederösterreich“ einen Think Tank auf der VetFarm. Das generelle Ziel des Climathon war es, Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln, beim Climathon der VetFarm arbeiteten Expert:innen in Kleingruppen an speziellen Fragestellungen rund um das Thema: „Hitzestress bei Schwein und Rind“.

Im Workshop „Wenn Pferde etwas nicht zum Wiehern finden“ zeigten Florien Jenner (Pferdechirurgie), Iris Ribitsch (Pferdechirurgie) und Ulrike Auer (Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin) Jungforscher:innen am 26. März 2022, wie Schmerzen und Lahmheit bei Pferden entstehen, wie sie behandelt und verhindert werden. Auf der VetFarm erlebten die Schüler:innen so im direkten Kontakt, was Pferde brauchen, um sich wohlzufühlen.

Foto: Vetmeduni


Oberösterreich

Oberösterreich trifft Wien: Im Rahmen eines großen Get-Togethers von Studierenden der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Stakeholdern aus Oberösterreich hatten die angehenden Tierärzt:innen nun schon zum zweiten Mal die Gelegenheit, sich mit Veterinär:innen aus ihrem Heimatbundesland auszutauschen und für ihre zukünftige Karriere zu vernetzen. 


Salzburg

  • Pinzgauer Tierheim: Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung durch Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien
  • „Auf dem Grundstück des Caritas-Dorfes St. Anton begegnen in Zukunft Menschen mit und ohne Behinderung und Tiere einander. Die Realisierung am Standort der traditionsreichen Einrichtung ist eine Win-Win-Kombination für alle Beteiligten und besonders für den Tierschutz“, betont Landesrat Josef Schwaiger.

Mehr erfahren: Meldung Land Salzburg, 08.03.2021: „Alles inklusive beim neuen Pinzgauer Tierheim“

 


Steiermark

Vetmeduni zum dritten Mal Teil der KinderUniGraz im Lipizzanergestüt Piber

Die Vetmeduni ist die einzige Universität Österreichs, die jeden Sommer gleich an drei KinderUnis teilnimmt. So war sie auch 2024 wieder bei der Kinder-Uni Graz vertreten und 30 Kinder konnten deshalb die berühmten weißen Pferde mit tierärztlicher Begleitung im Lipizzanergestüt Piber besuchen.

Mehr erfahren: KinderUniGraz


Tirol

Am 01.02.2022 beschlossen Bund und Land weitere Maßnahmen zur tierärztlichen Ausbildung in Tirol

In diesem Video werden die neuen Maßnahmen und die veterinärmedizinische Ausbildung in Tirol vorgestellt:

Hier eine Übersicht aller geplanten Maßnahmen:

  • Etablierung des Vertiefungsmoduls „Der Wiederkäuer im Alpenraum“ für Studierende der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Tirol
  • Stiftungsprofessur des Landes Tirol als Unterstützung für Regionalisierung der universitären Ausbildung
  • Summer School „VetINNSights“ für studieninteressierte Jugendliche in Rotholz
  • Weitere Maßnahmen zur Sicherung einer flächendeckenden veterinärmedizinischen Versorgung
  • Etablierung eines Wiederkäuerzentrums als langfristiges Ziel von Tirol – Auftrag zum Ankauf der Liegenschaft der ehemaligen HBLFA Kematen

Neben der Ausbildung von Studierenden werden in Tirol nachhaltige Kooperationen mit Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen sowie lokalen Tierarztpraxen etabliert.

Foto: Lorenz Khol/Vetmeduni


Südtirol

Bereits zum zweiten Mal trafen sich am 16. März 2023 rund 30 Studierende mit Südtiroler Repräsentant:innen und konnten beim "Speed-Dating" wertvolle Kontakte knüpfen, Fragen stellen und mehr über Karrieremöglichkeiten in der Region erfahren. 

Foto: Thomas Suchanek / Vetmeduni