Springe zum Hauptinhalt

Universität

Forschungsfest Niederösterreich 2025

Ort: Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien

Veranstaltungsbeginn: 10.10.2025 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsende: 10.10.2025 - 21:00 Uhr

Veranstaltungskategorie: Veranstaltung, Alumni, Event, Externe Veranstaltung

Das Forschungsfest Niederösterreich ist ein Event für die ganze Familie und lädt Interessierte ein, in direkten Kontakt mit Wissenschaft und Forschung zu treten. Die Vetmeduni ist wieder mit zahlreichen Stationen dabei!

Forschungsfest Niederösterreich
Foto: Klaus Ranger

Am 10. Oktober 2025 findet von 13 bis 21 Uhr das Forschungsfest Niederösterreich, organisiert vom Land Niederösterreich (Abteilung Wissenschaft und Forschung), statt. Im Palais Niederösterreich in Wien präsentieren eine Vielzahl an Forschungsstationen aktuelle Projekte und Interessantes aus der Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in direkten Kontakt mit Wissenschaftler:innen treten, Fragen stellen, Neues entdecken und selbst Experimente durchführen. Neben den Stationen sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Unterhaltung.

Die Vetmeduni ist auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Stationen dabei:

WSC
Arbeiten Wölfe so gut mit dem Menschen zusammen wie Hunde?
An der Core Facility WSC werden Wölfe und Hunde unter ähnlichen Bedingungen aufgezogen und gehalten, um sie wissenschaftlich miteinander zu vergleichen. Ein interessanter Aspekt ist die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier. Hierfür gibt es Bilder, Videos und Trainingsequipment zum Anfassen. Es wird eine Video-Präsentation mit Wolf geben sowie spannende Erfahrungsberichte unseres Tierteams.

Vitezslav Havlicek, Urban Besenfelder, Zentrum für Biologische Wissenschaften:
Gesundheit und Fruchtbarkeit von Milchkühen in Zeiten des Klimawandels. Heißt „mehr Hitze“ auch „weniger Kühe“?
Der Klimawandel äußert sich in einem stetigen Anstieg der Umgebungs[1]temperaturen, der sich zunehmend in Form von Hitzewellen bemerkbar macht und auch für Rinder eine außergewöhnliche Belastung darstellt. Hitzestress vermindert die Fruchtbarkeit durch Hemmung der Keimzell- und Embryonalentwicklung, was sich in der Folge negativ auf die Kälbergeburten und die Milchleistung auswirkt.

Karen Wagener, Teresa Wahl; Zentrum für Systemtransformation und Nachhaltigkeit in der Veterinärmedizin
Gesundheit und Fruchtbarkeit von Milchkühen in Zeiten des Klimawandels. Wie geht es Kühen, wenn es heiß ist?
Angesichts des Klimawandels nimmt auch der Hitzestress im Kuhstall zu und stellt Tier und Mensch vor neue Herausforderungen. Unsere Forschung nimmt ein komplexes Mosaik in den Fokus: die Milchkuh, klinische Symptome und die Umgebung der Tiere. Wie können „gute“ Bakterien zur Gesundheit gestresster Tiere beitragen? Welche Rolle spielt das Immunsystem? Ziel ist es, vorbeugende Maßnahmen abzuleiten.

FIWI:
Small is beautiful: Wie groß ist ein Molekül?
Was ist ein Molekül? Wie groß sind unterschiedliche Moleküle? Wo kommen sie vor und wie kann man sie erkennen? Diese und andere spannende Fragen versuchen wir mittels biochemischer Untersuchungen zu beantworten. Dazu begeben wir uns auf eine experimentelle Suche in verschiedensten Arten von Materialien, organischer und anorganischer Herkunft.

Was ist es? Eine pathologische und genetische Spurensuche
Was ist die Ursache für den Tod eines Tieres? Was ist es für eine Tierart? Diese und andere spannende Fragen versuchen wir mittels pathologischer und genetischer Untersuchungen zu beantworten. Dazu begeben wir uns auf eine Spurensuche in verschiedensten Arten von Proben, die von Haaren und Speichel bis zu Kot reichen.

KLIVV:
10 Jahre Österreichische Beringungszentrale – wie kommt der Ring ans Vogelbein
Besuche unsere Nachbildung einer Vogel-Beringungsstation! Bei unserer Mitmach[1]station können vor allem junge Vogelinteressierte unterschiedliche Vogelmodelle bestimmen, vermessen sowie mit einem Ring versehen und lernen dabei, wozu das Ganze eigentlich gut ist. Zusätzlich informieren wir über alte und neue Forschungsergebnisse zu Vogelzug, Bestandsüberwachung, Verhalten und Ökologie der Vögel.

Flecken als Fingerabdrücke?
Hast du dich jemals gefragt, wie Forscher:innen Individuen derselben Art unterscheiden können? Im Falle des Feuersalamanders ist das anhand der Größe, Form und Anzahl der gelben Flecken auf dem Körper des Salamanders möglich, die bei jedem Individuum einzigartig sind. Sie sind wie Fingerabdrücke! Komm vorbei und finde heraus, wie leicht du die Tiere unterscheiden kannst!

Wie erforscht man die verborgene Welt von Hunden und Wölfen?
Obwohl der Hund für viele von uns zur Familie gehört, gibt es noch viel herauszufinden, wie sie die Welt sehen und verstehen. Wusstet ihr, dass die meisten Hunde auf der Welt Straßenhunde sind, über die wir fast gar nichts wissen? Bei uns findet ihr heraus, wie wir erforschen wie Haushunde lernen, Straßenhunde ihr Leben bewältigen, und wir ihren wilden Verwandten, den Wölfen, auf die Spur kommen.

Klangerlebnis Vogelwelt – wie erkennt man Vogelarten am Gesang?
An unserer Station lauschst du ihrem Gesang und lernst Methoden kennen, wie du die verschiedenen Arten unterscheiden kannst. Erfahre, wie die Österreichische Vogelwarte mit akustischen Methoden die heimische Natur erforscht. Lausche, staune und entdecke die Vielfalt der Vogelwelt! Zusätzlich informieren wir über unsere weiteren Forschungs- und Artenschutzprojekte.

Die komplette Stationsbroschüre können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Die Teilnahme am Forschungsfest Niederösterreich ist kostenlos!


Erreichbarkeit

  • Öffentlich: Station "Herrengasse" ca. 100 Meter vom Palais entfernt U-Bahn-Linie U3 Buslinie 1A und 2A
  • Individualverkehr: Die nächstgelegenen Parkgaragen sind "Freyung" und "Am Hof"
  • Es wird empfohlen öffentlich anzureisen.

Barrierefreiheit

  • Alle Veranstaltungsbereiche sind barrierefrei zugänglich, Aufzug in das Obergeschoß vorhanden.