- International /
- Über uns /
- Partneruniversitäten /
- Kooperation im Rahmen von Netzwerken /
- Eurasia-Pacific Uninet
Eurasia-Pacific Uninet
Das Eurasia-Pacific Uninet hat es sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 zum obersten Ziel gemacht, den wissenschaftlichen Austausch, Forschung und Kontakt zwischen allen Universitäten und Fachhochschulen in ganz Österreich sowie akademischen Institutionen und Forschungseinrichtungen in Zentralasien, Süd- und Ostasien sowie der pazifischen Region zu fördern.
Das EPU ist mit fast 150 Mitgliedern das größte souveräne Universitätsnetzwerk seiner Art in Europa. Enge wissenschaftliche Kontakte der etwa 50 österreichischen Organisationen bestehen in Programmen mit China und der Mongolei und den weiteren Mitgliedsorganisationen in Bhutan, Indien, Kasachstan, Kirgistan, Nepal, Nordkorea, Russland, Südkorea , Taiwan (China), Tajikistan, und Usbekistan.
Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung unterstützt und arbeitet mit dem OEAD (Österreichischer Austauschdienst) zusammen.
Eurasia-Pacific Uninet unterstützt...
- wissenschaftliche, ökonomische und kulturelle Beziehungen zwischen Österreich und den Zielländern Asiens
- R & D Aktivitäten international tätiger Unternehmen
- Gastprofessuren
- die wechselseitige Anerkennung von akademischen Graden und Programmen
Eurasia-Pacific Uninet bietet...
- Forschungsstipendien für Mitgliedsinstitutionen
- Kontakte zu Regierungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen
- eine interkulturelle Expertise durch intensive Programme und Kurse
Eurasia-Pacific Uninet initiiert...
- internationale Forschungszentren
- internationale Schulen für Lehre, Forschung und Training
- die Entwicklung von international gültigen Curricula sowie Double-Degree Programmen
- Forschungsaktivitäten (Workshops, Seminare, Konferenzen)
Genaue Auskünfte über die Aktivitäten und Projekte des EPU finden Sie auf der netzwerkeigenen Website.