Springe zum Hauptinhalt Springe zur Alumni Navigation

Das erwartet Sie:

Ab 15:30 Uhr:

Registrierung (Foyer Festsaal 1. Stock)

16:00 Uhr:

Begrüßung - Rektor Matthias Gauly

Wer ist heute da? Interaktives Kennenlernen und Vernetzen 

Vorträge:

  • Auf Spurensuche in Israel - Lebenswege vertriebener jüdischer Studenten und Absolventen der TiHo Wien
    Historikerin Lisa Rettl 
  • Impulsvortrag von Andreas Bergthaler
    Alumnus und Professor für Molekulare Immunologie, MedUni Wien
     
  • Kurzinfo: Zurück in den Hörsaal - Alumni-Engagement in der Lehre der Vetmeduni 
    Catherina Duvigneau (Zentrum für Biologische Wissenschaften) & Angelika Auer (Zentrum für Pathobiologie)

Alumni-Erfahrungsberichte:

(Festsaal)

Einblicke in Karrieren von Veterinärmedizin-Absolvent:innen:

(Hörsaal C)

Erfahrungsbericht Biomedizin-Absolventin:

  • Magdalena Schimke

Curriculumsänderungen bei Biomedizin:

  • Kerstin Mair (Curricula-Kommission) und Studienvertretung Biomedizin

Anschließend gemeinsames Kennenlern-Bingo

Führungen & Ausklang:

Ab ca. 18:00 Uhr: Führungsprogramm in Kleingruppen (Treffpunkt in der Festsaal-Aula)

Ab ca. 19:00 Uhr: Ausklang & Netzwerken bei Snacks und Getränken

21:00 Uhr: Ende

Alle Alumni, die am Nachmittag nicht dabei sein können, sind herzlich eingeladen, am Abend dazuzustoßen.

Moderation: René Anour (Alumnus der Vetmeduni und Krimi-Autor: Website René Anour)

Anmeldung zum Alumni-Treffen

Wir bitten um Ihre VERBINDLICHE Anmeldung bis Montag, 3. November 2025.
(ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

Zum Anmeldeformular Alumni-Treffen am Donnerstag, 13. November 2025


Unsere Vortragenden und Alumni:

Lisa Rettl  – Historikerin mit Schwerpunkten Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Minderheitenpolitik und antifaschistischer Widerstand

Lisa Rettl leitete von 2014 bis 2018 das FWF-Projekt „Die Tierärztliche Hochschule im Nationalsozialismus“, wo sie mit ihrem Forschungsteam wissenschaftsgeschichtliches Neuland erschloss: Zwei Monografien zur Geschichte der Tierärztlichen Hochschule (Wallstein Verlag) gingen aus dieser Forschung hervor. Die Ergebnisse bilden die wesentliche Grundlage für die Auseinandersetzung der Vetmeduni mit der NS-Zeit. Im Gedenkjahr 2025 recherchierte Rettl für ihr Projekt "Heilsames Erinnern" vor Ort in Israel über Spuren vertriebener jüdischer Studierender der Tierärztlichen Hochschule Wien und führte Interviews mit Nachfahr:innen. Das Projekt wurde am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz durchgeführt. Unterstützt wurde das Rechercheprojekt von Nationalfonds der Republik Österreich, Zunkunftsfonds der Republik Österreich, David-Herzog Stiftung, Vetmeduni und der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK). 

Über Lisa Rettl

Andreas Bergthaler – Über die Veterinärmedizin zur Professur für Molekulare Immunologie an der MedUni Wien

Andreas Bergthaler studierte Veterinärmedizin an der Vetmeduni und promovierte am Institut für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich. Auslandsaufenthalte führten ihn an die Royal Dick School of Veterinary Studies, Edinburgh, (UK) und an das Department of Immunology, University of Tokyo (Japan). Als Postdoctoral Fellow arbeitete er an der Universität Genf (CH) und am Institute for Systems Biology in Seattle (US). Er habilitierte sich für das Fach der Virologie an der MedUni Wien. Seit 2011 leitet er eine Forschungsgruppe am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und seit 2022 ist er Professor an der MedUni in Wien.

The Bergthaler Lab | Home | infectious disease research laboratory, Vienna, Austria

Marie-Theres Hoyer-Kammerhofer, Karin Kamm - Katzenpraxis in Wien

Die beiden Veterinärmedizinerinnen haben sich auf Katzenpatienten spezialisiert und eröffneten 2015 ihre eigene Katzenpraxis in Wien. Die Praxis wird als Gold Cat Friendly Clinic geführt (gemäß ISFM International Society of Feline Medicine und International Cat Care).

Karin Kamm promovierte 2003 an der Vetmeduni und sammelte anschließend umfassende Praxiserfahrung in verschiedenen Kleintierkliniken. Darüber hinaus war sie im wissenschaftlichen Support bei Merial SAS tätig, wo ihr Schwerpunkt auf Katzenimpfstoffen und -infektionskrankheiten lag. Ihre Expertise in der Katzenmedizin vertiefte sie durch spezielle Weiterbildungen, darunter das  Ausbildungsprogramm GPCert Feline Medicine der European School of Veterinary Postgraduate Studies (ESVPS).

Marie-Theres Hoyer-Kammerhofer schloss ihre Promotion 2006 an der Vetmeduni ab und spezialisierte sich ebenfalls auf Katzenmedizin. Sie ist Diplomate des American Board of Veterinary Practitioners (ABVP) mit Schwerpunkt Feline Practice und verfügt über internationale Praxiserfahrung, die sie unter anderem in Australien (Valentine Charlton Cat Center, University of Sydney) und in den USA (Cat Care Clinic/Kalifornien) sammelte.

Zur Katzenpraxis

Werner Hagmüller - Selbstständigkeit statt Midlife Crisis

Werner Hagmüller studierte von 1992 bis 1999 an der Vetmeduni und promovierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Um Tiergesundheit breit zu fördern, hat er mit 50 sein eigenes Beratungsunternehmen für Schweinehaltung gegründet. Der Sohn eines Milchviehbauern kam über die langjährige Beschäftigung mit biologischer Landwirtschaft vom Rind aufs Schwein und führt selbst einen kleinen Mastschweinebetrieb mit Direktvermarktung.

Schweinekompetenz Dr. Werner Hagmüller

Magdalena Schimke - Vom dänischen Start-Up bis zur eigenen Firma

Die gebürtige Salzburgerin Magdalena Schimke absolvierte das Masterstudium Biomedizin an der Vetmeduni im Jahr 2009. Für ihre Masterarbeit war sie an der University of California San Diego. Ihren PhD machte sie an der Uni Innsbruck, am Institut für Biomedizinische Alternsforschung.
Mittlerweile ist sie leitende Angestellte bei einem dänischen Start-Up-Unternehmen und gleichzeitig hat sie sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig gemacht.


Unser Moderator:

René Anour – Veterinärmedizin-Absolvent, Experte für neu entwickelte Medikamente (AGES/EMA) und Krimi-Autor

René Anours Webseite

René Anours Karriereweg