- Bildgebende Diagnostik /
- Lehre /
- Flipped Radiology: Radiologie-Lehre neu gedacht
Lernen im Fokus: Flipped Radiology an der Vetmeduni
Das Lehrprojekt Flipped Radiology erforscht, wie die flipped-classroom-Methode Lernen, Rolle der Lehrenden und Lernumgebung in der Veterinärmedizin verändert.
Einleitung und Ziele
In der Lehrveranstaltung 805402 wird das Projekt Flipped Radiology umgesetzt, um den Einfluss auf das Lernen der Studierenden, die Rolle der Lehrenden sowie die Akzeptanz der Lernumgebung zu untersuchen.
Hypothesen
Das Projekt stützt sich auf die Theorie der kognitiven Belastung und die Partizipationsmetapher. Ziel ist es, die Lehr- und Lernumgebung so zu gestalten, dass die kognitive Belastung sinkt und Lernen als soziale Interaktion in einer Community of Practice gefördert wird. Durch konkrete Aufgaben sollen Studierende vom oberflächlichen zum tiefen Lernen gelangen, was zu besseren Ergebnissen und höherer Zufriedenheit führt.
Methoden
Zum Wintersemester werden rund 200 Veterinärmedizinstudierende zufällig in 10 Gruppen eingeteilt und von etwa 7 Trainer:innen betreut. Alle nutzen die eLearning-Plattform Blackboard Learn mit ergänzten Inhalten und Aufgaben, Quizzes und Lernspielen. Der Lernerfolg wird durch Vor- und Nachtests (pre- and post-tests) gemessen. Zeitaufwand erfassen die Studierenden selbst mithilfe der App YOUNI. Zufriedenheit mit der Lernumgebung wird mit einer Zufriedenheitsanalyse gemessen.
Lehrveranstaltungsplan
Die Lehrenden der Bildgebenden Diagnostik unterstützen das Projekt und übernehmen die Rolle von Lernbegleitern. Sie moderieren Diskussionen und unterstützen bei Problemen, während die Studierenden selbst Verantwortung für ihren Lernerfolg tragen. Ab Wintersemester 2024/25 ändern sich entsprechend die Aufgaben beider Seiten.
LE | Inhalt | Woche | Art |
0,5 | Pre-Test | 1 | on site |
1 | Knochen | E-Learning | |
1 | Gelenke | E-Learning | |
1 | Workshop 1 | 2 | on site |
1 | Kopf-Hals | E-Learning | |
1 | Kopf-Hals | E-Learning | |
1 | Workshop 2 | 3 | on site |
1 | Mediastinum | E-Learning | |
1 | Thorax | E-Learning | |
1,5 | Workshop 3 | 5 | on site |
1 | Abdomen | E-Learning | |
1 | Abdomen | E-Learning | |
1 | Abdomen | E-Learning | |
1,5 | Workshop 4 | 7 | on site |
0,5 | Post-Test | 8 | on site |
Inhalt | Art | Neue Aufgaben Lehrende | Neue Aufgaben der Studierenden |
Pre-Test | on site | Abhaltung und Auswertung des Tests | Lernzeiten messen Pre-Test absolvieren und persönliches Feedback für die Weiterentwicklung als Lernende/r umsetzen |
E-Learning Phase (4x) | online aynchron | Begleitung in Online-Foren | Selbstreguliertes Lernen und Vorbereitung auf Workshop (1-4) |
Workshop (4x) | online aynchron | Beantwortung vor Fragen vor Ort | Workshop aktiv mit Fragen gestalten und Bonuspunkt sammeln |
Post-Test | on site | Abhaltung und Auswertung des Tests | Post-Test (summativ) absolvieren |
LV-Test | on site | Aufgabe LV-Leiter:in | Lehrveranstaltungstest (summativ) absolvieren |
Im WS 2025/26 werden Diplomarbeiten zu folgenden Forschungsfragen in der Ausbildungsforschung vergeben.
1: Welche Unterschiede werden bei Studierenden in Bezug auf Zufriedenheit und Motivation in der LV Flipped Radiology 2.0 beobachtet?
2: Wie erleben Studierende den Einsatz von Taskcards in der LV Flipped Radiology 2.0.?
3: Wie nehmen Studierende die kognitive Belastung in der LV Flipped Radiology 2.0 wahr?
4: Welche Unterschiede werden bei Studierenden in Bezug auf Noten und Zeitaufwand in der LV Flipped Radiology 2.0 beobachtet
Ausgewählte Literaturliste
1. Bishop JL, Verleger MA. The flipped classroom: A survey of the research. ASEE National Conference Proceedings. 2013;30:(9)1–18. Atlanta, GA.
2. Chen K-S, Monrouxe L, Lu Y-H, et al. Academic outcomes of flipped classroom learning: a meta-analysis. Med Educ. 2018;52(9):910–24. https://doi.org/10.1111/medu.13616
3. Hew KF, Lo CK. Flipped classroom improves student learning in health professions education: a meta-analysis. BMC Med Educ. 2018;18(1):38. DOI: 10.1186/s12909-018-1144-z
4. Kneissl, S. M., et al. (2023). Flipped Classroom to Facilitate Deeper Learning in Veterinary Undergraduate Students: An Educational Change Pilot Study Limited to the Imaging Module Bones. Animals 13: 1540. youtu.be/dE66b_Wal7M
Fragen, Kritik oder Anregungen richten Sie sich an die Projektleiterin Sibylle Kneissl (T+43-25077-5705; E sibylle.kneissl@vetmeduni.ac.at).
Datenverarbeitung
Hiermit kommen wir der Informationspflicht zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO nach.
- Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Sibylle Kneissl, Bildgebende Diagnostik, Klinisches Zentrum für Kleintiere, Vetmeduni.
- Zweck der Verarbeitung: Untersuchung von Lehr- und Lernmethoden, Verbesserung der Lernumgebung, Lernerfolgsmessung, Untersuchung zur Zufriedenheit der Studierenden sowie zum Perspektivenwechsel der Lehrenden Richtung studierenden-zentriertem Unterricht. Die Durchführung von Lehr- und Lernforschungsprojekten, die das Ziel verfolgen, die Qualität der Lehre zu verbessern und innovative Methoden (flipped classroom) zu testen, ist ein wesentlicher Bestandteil dieses öffentlichen Interesses.
- Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit e DSGVO: Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse.
- Kategorien der verarbeiteten Daten: Name, E-Learning-Nutzungsdaten, Leistungsdaten in pseudoanoynmisierter Form, dh Personen sind longitudinal verfolg- aber nicht identifizierbar.
- Empfänger der Daten: Vetucation; anonymisiert: Lime-Survey und Google; TaskCards (TaskCards GmbH, Serverstandort Deutschland): Zur Bereitstellung der digitalen Pinnwand für das Lehrprojekt „Flipped Radiology“. Verarbeitet werden Name, Login, Beiträge/Kommentare und ggf. hochgeladene Dateien.
- Speicherdauer: Alle personenbezogenen Daten werden fünf Jahre nach Abschluss des Projekts gelöscht.
- Rechte der Betroffenen:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO: Sie können von uns jederzeit Auskunft über die verarbeiteten Daten verlangen. Umfasst hiervon ist die Information darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und falls zutreffend, welche personenbezogene Daten wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Sollten Sie feststellen, dass die von uns erhobenen Daten nicht richtig oder nicht vollständig sind, können Sie die unrichtigen Daten berichtigen lassen.
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO: Wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mehr vorliegt, können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, d.h. restlos entfernen.
- Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, dürfen wir Ihre Daten zwar weiterhin speichern, sie aber ohne Ihre Einwilligung nicht mehr anderweitig verarbeiten.
Hinweis: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde erheben. Die österreichische Datenschutzbehörde erreichen Sie unter
T +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.at.
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter T +43 1 25077-1063, E-Mail: datenschutz@vetmeduni.ac.at.