- cleverdoglab /
- Team
Leiter Vergleichende Kognitionsforschung
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ludwig Huber
T +43 1 25077-2680
E-Mail
Ich bin Professor für die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Tierethik und der Mensch-Tier-Beziehung, Leiter der Abteilung für vergleichende Kognitionsforschung und derzeit auch Leiter des Messerli Forschungsinstituts. Meine Forschung konzentriert sich auf die Kognition von Tieren in einem breiten, vergleichenden Ansatz, der so unterschiedliche Arten wie Tauben, Krallenäffchen, Hunde, Kea, Schildkröten, Eidechsen, Pfeilgiftfrösche und Menschen umfasst.
Leiterin Clever Dog Lab
Priv.-Doz. Zsofia Viranyi, PhD.
T +43 1 25077-2686
E-Mail
Als Gründerin des Clever Dog Labs und des Wolf Science Centers habe ich den größten Teil meiner Forschung an Hunden und Wölfen durchgeführt, um die Auswirkungen der Domestikation auf das Denkvermögen und die sozialen Lernfähigkeiten von Hunden sowie die Kommunikation und Kooperation mit Menschen und Artgenossen zu untersuchen. Ich interessiere mich sehr dafür, wie sich menschliche und nicht-menschliche Tiere unterscheiden und vergleichen lassen, und vergleiche die kognitiven Fähigkeiten von Hunden gerne mit denen von Kindern, Primaten und seit kurzem auch mit denen von Schweinen.
Leiter Clever Dog Lab
Dr.rer.nat. Christoph Völter
T +43 1 25077-2670
E-Mail
Ich interessiere mich für die evolutionären Ursprünge von flexiblem Verhalten und abstraktem Denken. Daher untersuche ich wie nicht-menschliche Tiere, insbesondere Menschenaffen und Hunde, Probleme lösen. In laufenden Projekten verwende ich Eye-Tracking- und 3D-Body-Tracking-Technologie, um zu verstehen, wie Hunde ihre soziale und physische Umgebung wahrnehmen und verarbeiten.
Lab Managerin
Mag.rer.nat. Karin Bayer
T +43 1 25077-2690
E-Mail
Ich bin im Clever Dog Lab für alle organisatorischen Belange Hunde und Menschen betreffend zuständig. Nach meinem Biologiestudium (Schwerpunkt Zoologie) habe ich noch eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin für Hunde absolviert. Es ist eine große Freude, so viele engagierte HundehalterInnen bei uns im Clever Dog Lab für diverse Studien begrüßen zu dürfen.
PostDoc
Yuri Kawaguchi, PhD.
E-Mail
Sie finden Babys von Menschen oder anderen Tieren niedlich, wenn sie diese sehen. Ist das bei Hunden auch so? Das Aussehen von Hunden ist von Rasse zu Rasse sehr unterschiedlich, und das gilt auch für die Körpergröße, einen der möglichen Anhaltspunkte für die Altersklasse. Woher wissen Hunde, dass ein anderes Individuum (sowohl Hunde als auch Menschen) ein Säugling ist? Ich bin Postdoc und untersuche diese Fragen.
PhD Kandidatin
Lucrezia Lonardo, MSc.
E-Mail
Ich bin Doktorandin und arbeite an dem Projekt "Konvergente Evolution des sozialen Gehirns? Ein vergleichender Hund-Mensch fMRT Forschungsansatz (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Huber und Univ.-Prof. Dr. Lamm). Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Theory of Mind, Handlungsverständnis und Empathie bei Hund und Mensch. Diese werden durch eine Kombination von Verhaltens-, Eye-Tracker- und Neuroimaging-Studien untersucht.
PhD Kandidatin
Louise Eleanor Mackie, MSc. BSc.
E-Mail
Ich bin Doktorandin, betreut von Ludwig Huber, und arbeite im Clever Dog Lab. Mein Interesse gilt der sozialen Kognition von Hunden, insbesondere der Frage, warum und wie sie ihr Verhalten zur Erkundung ihrer physischen oder sozialen Umgebung durch Nachahmung (Kopieren der Handlungen anderer) einsetzen.
Master Studierende, Diplomand:innen und Praktikant:innen
Praktikantin
Paula Berg
E-Mail
Im Rahmen meines Tiermanagement Studiums, bin ich für fünf Monate als Praktikantin im Clever Dog Lab. Bei meinem Projekt, „Mobile Eye-Tracking in dogs“, werde ich von Dr.rer.nat. Christoph Völter betreut.
Master Studentin
Franziska Freudensprung
E-Mail
Ich bin Masterstudentin des Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions. Gemeinsam mit Kinga und Kea untersuche ich, ob Schweine und Hunde die Zuverlässigkeit von Menschen einschätzen können. Wobei sich meine Arbeit speziell auf den Unterschied verschiedener Hunderassen bezieht. Geleitet wird diese Arbeit von Priv.-Doz. Zsófia Virányi und Lucrezia Lonardo, MSc.
Master Studentin
Karoline Gerwisch
E-Mail
Ich bin Studentin des Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions und arbeite im Clever Dog Lab unter der Leitung von Dr.rer.nat. Christoph Völter am Projekt „Mobiles Eyetracking für Hunde“, in dem erforscht wird, wie Hunde die Welt visuell erkunden. Außerdem schreibe ich momentan meine Masterarbeit zum Thema Assistenzhunde von Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung.
Master Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Linda Kalb, BA.
E-Mail
Ich bin Studentin des Interdisciplinary Master in Human-Animal Interaction und arbeite im Clever Dog Lab unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ludwig Huber an einem Touchscreen Projekt. Außerdem schreibe ich derzeit meine Masterarbeit zum Thema Gewichtsunterscheidung beim Hund.
Master Studentin
Kinga Kovacs
E-Mail
Ich bin Masterstudentin im Bereich Interdisziplinärer Master in Mensch-Tier Beziehungen. Ich schreibe meine Masterarbeit im Projekt Belief Revision zusammen mit Kea Amelung und Franziska Freudensprung unter der Leitung von Zsófia Virányi im Clever Dog Lab.
Master Studentin
Angelika Reichert
E-Mail
Master Studentin
Veronika Szewczak
E-Mail
Zurzeit bin ich im letzten Semester meines Masterstudiums Verhaltens,- Neuro und Kognitionsbiologie an der Uni Wien und freue mich, meinen Master mit einer Masterarbeit am Clever Dog Lab abschließen zu können. Unter der Betreuung von Dr.rer.nat. Christoph Völter und Lucrezia Lonardo möchte ich erforschen, ob Hunde die Fähigkeit besitzen, die Perspektive des Menschen einzunehmen.
Master Studentin
Jeanne Trehorel
E-Mail
Ich bin Studentin des Interdisziplinären Masterstudiengangs Human-Animal-Interaktion und führe derzeit mein Forschungsprojekt im Clever Dog Lab unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ludwig Huber und PhD-Kandidatin Louise Mackie durch. Ich interessiere mich für die Kognition von Tieren und erforsche derzeit das Imitationsverhalten von Hunden.
Assoziierte ForscherInnen aus dem Domestikations-Lab
PhD Kandidatin
Juliana Wallner Werneck Mendes, MSc.
E-Mail
Ich bin eine Biologin aus Brasilien und mache jetzt ein PhD im Domestication Lab. Unter der Leitung von Prof. Friederike Range und Dr. Giulia Cimarelli untersuche ich, wie Hunde miteinander und mit ihren Besitzern kooperieren. Ich habe eine laufende Studie, in der wir Hunden kooperative Aufgaben stellen, um Leckerlis zu erhalten. Ich würde mich über neue Teilnehmer sehr freuen.
Praktikantin
Ilka van Peer
E-Mail
Ich bin eine Bachelor-Studentin aus den Niederlanden und nehme an dem Projekt teil, in dem untersucht wird wie Hunde mit ihrer/m Halter:in oder einem anderen Hund kooperieren. Ich werde für fünf Monate im Domestication Lab bleiben, Prof. Friederike Range ist meine Betreuerin für das Projekt.