Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation
Ludwig Huber

Leiter Vergleichende Kognitionsforschung

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ludwig Huber
T +43 1 25077-2680  
E-Mail

Ich bin Professor für die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Tierethik und der Mensch-Tier-Beziehung, Leiter der Abteilung für vergleichende Kognitionsforschung und derzeit auch Leiter des Departments für interdisziplinäre Lebenswissenschaften. Meine Forschung konzentriert sich auf die Kognition von Tieren in einem breiten, vergleichenden Ansatz, der so unterschiedliche Arten wie Tauben, Krallenäffchen, Hunde, Kea, Schildkröten, Eidechsen, Pfeilgiftfrösche und Menschen umfasst. 

mehr über mich

Stefanie Riemer

Leiterin Clever Dog Lab

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Stefanie Riemer, PhD.
T +43 1 25077-2698  
E-Mail

Ich bin Verhaltensbiologin und interessiere mich besonders dafür, wie Hunde fühlen und denken. Zu meinen Forschungs-Schwerpunkten zählen Emotionen und Ausdrucksverhalten bei Hunden, Persönlichkeitsentwicklung, Geräuschangst und Tierarztangst bei Hunden sowie das Phänomen der „Balljunkies“ und mögliche Parallelen zu Verhaltenssüchten bei Menschen.

mehr über mich

Zsofia Viranyi

Leiterin Clever Dog Lab/Stellvertretende Zentrumsleiterin

Priv.-Doz. Zsofia Viranyi, PhD.
T +43 1 25077-2686  
E-Mail

Als Gründerin des Clever Dog Labs und des Wolf Science Centers habe ich den größten Teil meiner Forschung an Hunden und Wölfen durchgeführt, um die Auswirkungen der Domestikation auf das Denkvermögen und die sozialen Lernfähigkeiten von Hunden sowie die Kommunikation und Kooperation mit Menschen und Artgenossen zu untersuchen. Ich interessiere mich sehr dafür, wie sich menschliche und nicht-menschliche Tiere unterscheiden und vergleichen lassen, und vergleiche die kognitiven Fähigkeiten von Hunden gerne mit denen von Kindern, Primaten und seit kurzem auch mit denen von Schweinen.

mehr über mich


Shany Dror

PostDoc

Shany Dror, PhD.
E-Mail

Es ist meine Leidenschaft zu verstehen, was im Kopf eines Tieres vorgeht. In der Vergangenheit habe ich mit einer Vielzahl von Tierarten gearbeitet (Elefanten, Fledermäuse, Schweine, Bienen und mehr). Während meiner Doktorarbeit untersuchte ich den evolutionären Ursprung der Sprache, indem ich die Fähigkeit von Hunden untersuchte, Objektbezeichnungen zu lernen (bekannt als Genius Dog Challenge). Derzeit konzentriert sich meine Forschung auf die sozialen kognitiven Fähigkeiten von Hunden.

mehr über mich

Lucrezia Lonardo

PostDoc

Lucrezia Lonardo, PhD.
E-Mail

Ich arbeite seit meiner Masterarbeit im Clever Dog Lab, in der ich das Erkennen von gedrehten Objekten und die Cognitive Offloading Fähigkeiten von Hunden untersuchte. In meinem PhD-Projekt untersuchte ich die Vorläufer der Theory of Mind, des Handlungsverständnisses und der Empathie von Hunden, wobei ich Verhaltens-, Eye-Tracking- und fMRI-Experimente einsetzte. Derzeit konzentriert sich meine Forschung auf die Theory of Mind. Ich bin allen Hunden und ihren Betreuern, die meine Forschung in all den Jahren großzügig mit ihrer Zeit unterstützt haben, äußerst dankbar!

mehr über mich

 

Andrea Sommese

PostDoc & Projektleiter

Andrea Sommese, PhD.
T +43 1 25077-4912  
E-Mail

Ich habe vor allem mit Hunden, aber auch mit Wölfen gearbeitet und dabei Themen erforscht, die eine Brücke zwischen den Bereichen Ökologie und Verhalten schlagen. Mein Fachgebiet ist die Kommunikation zwischen Hund und Mensch, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Spracherwerb bei Hunden. 

mehr über mich

Christoph Völter

Projektleiter

Dr.rer.nat. Christoph Völter
T +43 1 25077-2670  
E-Mail

Ich interessiere mich für die evolutionären Ursprünge von flexiblem Verhalten und abstraktem Denken. Daher untersuche ich wie nicht-menschliche Tiere, insbesondere Menschenaffen und Hunde, Probleme lösen. In laufenden Projekten verwende ich Eye-Tracking- und 3D-Body-Tracking-Technologie, um zu verstehen, wie Hunde ihre soziale und physische Umgebung wahrnehmen und verarbeiten. 

mehr über mich


PhD Kandidatinnen

Leslie-Ann Eickhoff

PhD Kandidatin

Leslie-Ann Eickhoff, MSc. BSc.
E-Mail

Als Doktorandin im FWF-Projekt „Kausal- und Belebtheitswahrnehmung im Artvergleich“ (Betreuer: Christoph Völter, Jonathan Kominsky, Gergely Csibra) beschäftige ich mich mit der Frage, ob Hunde und Babys ein grundlegendes Verständnis von physikalischen Regelmäßigkeiten haben. Konkret untersuche ich mit Eyetracking, ob sie Erwartungen über kausale Zusammenhänge bei Kollisionsereignissen haben.

mehr über mich

Karoline Gerwisch

PhD Kandidatin

BEd Karoline Gerwisch, MA. MSc.
E-Mail

Ich bin Dissertantin im vom FWF geförderten Projekt "Overimitation in dogs: Ontogenetische und phylogenetische Einflüsse" (BetreuerInnen: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Huber, Univ.-Prof. Dr. Stefanie Höhl, Priv.-Doz. Zsofia Viranyi, PhD). Ich untersuche die Tendenz von Hunden, kausal irrelevante, nicht funktionale Verhaltensweisen von Menschen zu imitieren, die auf einer unterschiedlichen Beziehungsqualität zwischen Hund und Hundeführer beruhen.

mehr über mich

Projekt: "Überimitation bei Hunden"

Louise Eleanor Mackie

PhD Kandidatin

Louise Eleanor Mackie, MSc. BSc.
E-Mail

Ich bin Doktorandin, betreut von Ludwig Huber, und arbeite im Clever Dog Lab. Mein Interesse gilt der sozialen Kognition von Hunden, insbesondere der Frage, warum und wie sie ihr Verhalten zur Erkundung ihrer physischen oder sozialen Umgebung durch Nachahmung (Kopieren der Handlungen anderer) einsetzen.

mehr über mich

Ana Tomasic

PhD Kandidatin

Mag. Ana Tomasic
E-Mail

Ich bin Doktorandin und arbeite an dem Projekt "Intention oder Verhaltensleser? Wie Hunde menschliche Intentionen und ostensive Signale verstehen." (Betreuer: Dr. Völter und Prof. Dr. Bohn). 
Meine Forschung wird untersuchen, wie flexibel Hunde menschliche Handlungen und Signale interpretieren und wie dies ihre späteren Interaktionen mit Menschen beeinflusst.

Projekt: "Intention oder Verhaltensleser? Wie Hunde absichtliche Handlungen und ostensive Signale des Menschen verstehen."


Karin Bayer

Lab Managerin

Mag.rer.nat. Karin Bayer
T +43 1 25077-2690  
E-Mail

Ich bin im Clever Dog Lab für alle organisatorischen Belange Hunde und Menschen betreffend zuständig. Nach meinem Biologiestudium (Schwerpunkt Zoologie) habe ich noch eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin für Hunde absolviert. Es ist eine große Freude, so viele engagierte HundehalterInnen bei uns im Clever Dog Lab für diverse Studien begrüßen zu dürfen. 

mehr über mich


Hundetrainerinnen

Laura Laussegger

Hundetrainerin

Laura Laussegger
E-Mail

Ich bin tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und arbeite im Clever Dog Lab. Dort habe ich die schöne und spannende Aufgabe Haushunde zu trainieren. Im Zuge verschiederner Projekte lernen die Hunde bei mir alles Notwendige um an den Eye-Tracker- und Neuroimaging-Studien teilnehmen zu können.

Projekt: "Theory of Mind bei Hunden? Perspektivübernahme: Prüfung des Konzepts des Sehens und des Verstehens falscher Tatsachen bei Hunden"

Marion Umek

Hundetrainerin

Marion Umek
E-Mail

Ich bin tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und arbeite im Clever Dog Lab. Dort trainiere ich Hunde, damit diese im MRT Scanner und dann auch im Eye-Tracker Tests absolvieren können.

Projekt: "Theory of Mind bei Hunden? Perspektivübernahme: Prüfung des Konzepts des Sehens und des Verstehens falscher Tatsachen bei Hunden"


Master Studierende, Diplomand:innen und Praktikant:innen

Leonie Belsky

Diplom Studentin

Leonie Belsky
E-Mail

Ich studiere im 6. Semester Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien und habe im Rahmen meiner Diplomarbeit die wunderbare Gelegenheit, im Clever Dog Lab mitzuarbeiten. Dort unterstütze ich Shany Dror bei einer faszinierenden Studie über Oxytocin, das sogenannte „Liebeshormon“. Es ist spannend zu erforschen, welche Auswirkungen es auf das Verhalten von Hunden hat.

Tereza Benešová

IMHAI Master Studentin

Tereza Benešová
E-Mail

Ich studiere im Ausland Zoologie und beschäftige mich hier an der Vetmeduni mit der Interaktion zwischen Mensch und Tier (IMHAI). Im Clever Dog Lab arbeite ich mit Shany Dror zusammen, um das „Liebeshormon“ und seine Auswirkungen auf das Verhalten von Hunden zu erforschen. Neben der Universität teile ich meine Liebe zu Tieren als Teilzeit-Tierarzthelferin.

Isabella Buchner

Diplom Studentin

Isabella Buchner
E-Mail

Ich studiere im 8. Semester Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien und befasse mich im Rahmen meiner Diplomarbeit, unter der Betreuung von Zsofia Virányi, mit dem Thema Perspective-Taking bei Hunden, genauer damit, ob Hunde zwischen ihrer eigenen Perspektive und der eines anderen Individuums unterscheiden können.

Cornelia Czasny

Praktikantin

Cornelia Czasny
E-Mail

Im Rahmen meines Masterstudiums Precision Animal Health habe ich die spannende Möglichkeit, mein Praktikum im Clever Dog Lab zu absolvieren. Unter der Leitung von Andrea Sommese untersuchen wir, wie Hunde zielgerichtete Handlungen wahrnehmen. Dabei setzen wir eine mobile Eye-Tracking-Technologie ein, die eine Erfassung des Aufmerksamkeitsfokus ermöglicht und neue Einblicke in die kognitive Verarbeitung von Hunden liefert.

Diplom Studentin

Nina Dygryn
E-Mail

Jasmin Hasenöhrl

Diplom Studentin

Jasmin Hasenöhrl
E-Mail

Ich studiere derzeit im 6. Semester Veterinärmedizin und habe die besondere Gelegenheit, im Rahmen meiner Diplomarbeit Teil des Clever Dog Labs zu sein. Unter der Leitung von Lucrezia Lonardo tauche ich in die faszinierende Welt der Hundepsychologie ein. Wir erforschen, wie Hunde denken und ebenso, wie sie auf menschliche Fehler reagieren. Besonders neugierig bin ich dabei auf neue Einblicke in die kognitiven Fähigkeiten unserer vierbeinigen Gefährten.

Sarah Jaros

IMHAI Master Studentin

Sarah Jaros
E-Mail

Ich bin Zoologin und studiere aktuell im Masterstudiengang „Mensch-Tier-Beziehung“ (IMHAI). Im Rahmen meiner Masterarbeit, die unter der Betreuung von Zsofia Viranyi im Clever Dog Lab durchgeführt wird, beschäftige ich mich mit der Frage, ob Hunde zu reflektiertem Denken fähig sind.

Hannah Lindner

Diplom Studentin

Hannah Lindner
E-Mail

Ich studiere momentan im 6. Semester Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien und forsche im Rahmen meiner Diplomarbeit unter der Leitung von Zsofia Virányi daran, ob Hunde die Fähigkeit besitzen, sich in Perspektive eines Menschen zu versetzen – das sogenannte „allocentric perspective-taking“.

Flore Luttmann

Master Studentin

Flore Luttmann
E-Mail

Nach Abschluss meines Studiums der Veterinärmedizin an der Nationalen Hochschule für Veterinärmedizin in Maisons-Alfort in Paris begann ich einen Masterstudiengang in Ethologie und Ökophysiologie an der Universität Straßburg. Während dieses Studiums beschloss ich, in die Welt der Forschung einzutreten und meine Masterarbeit im Clever Dog Lab zu schreiben. Unter der Leitung von Lucrezia Lonardo und Ludwig Huber versuchen meine Mitpraktikanten und ich, die Fähigkeit von Hunden zu verstehen, die Sichtweise eines Menschen zu übernehmen, indem wir das Guesser-Knower-Paradigma anwenden. An der Theorie des Geistes arbeiten und dabei liebenswerte Hunde belohnen: ein Traum wird wahr! 

Vanessa Matt

Diplom Studentin

Vanessa Matt
E-Mail

Ich befinde mich in den Endzügen des Tiermedizinstudiums und bin im Rahmen meiner Diplomarbeit Teil des Oxytocin-Projektes unter der Leitung von Shany Dror. Gemeinsam erforschen wir, wie sich Oxytocin auf das Verhalten von Hunden auswirkt und dürfen im Zuge dessen viele unterschiedliche Hundecharaktere und ihre Besitzer kennenleren.

Phuong Thu Nguyen

Praktikantin

Phuong Thu Nguyen
E-Mail

Ich bin eine diplomierte Pharmazeutin aus Ungarn. Da ich mich schon immer für Ethologie interessiert habe und gerne mit Tieren, insbesondere mit Hunden, zusammen bin, konnte ich mir die Chance nicht entgehen lassen, an Verhaltensexperimenten im Clever Dog Lab teilzunehmen. Derzeit führe ich Experimente durch, um mehr über die Fähigkeit von Hunden herauszufinden, die visuelle Sichtweise von Menschen zu verstehen (Betreuerin: Lucrezia Lonardo, PhD).

Stéphane Reckmann

Praktikant

Stéphane Reckmann
E-Mail

Mein Name ist Stéphane Reckmann. Nach meinem Bachelor-Abschluss in Biologie und Ökologie habe ich einen Master-Studiengang in Ethologie an der Universität Sorbonne in Paris begonnen. Angetrieben von meiner Leidenschaft und Liebe zu Hunden absolviere ich derzeit ein Praktikum im CleverDogLab, wo ich unter der Leitung der Doktorandin Ana Tomašić ikonische Gesten untersuche.

Elena Richter

Diplom Studentin

Elena Richter
E-Mail

Hallo mein Name ist Elena, ich studiere im 8. Semester Veterinärmedizin hier auf der Vetmed Uni Wien. Im Zuge meiner Diplomarbeit, machen wir eine Studie, wo wir untersuchen, ob Hunde Intentionen von Menschen lesen können. Ich freue mich unter der Anleitung von Zsófia Virányi und Jiao-Ling Appels an dieser spannenden Forschungsfrage zu arbeiten.

Nicole Rudi

Diplom Studentin

Nicole Rudi
E-Mail

Ich befinde mich im letzten Semester meines Tiermedizinstudiums und schreibe meine Diplomarbeit unter der Betreuung von Shany Dror. Mein Forschungsthema untersucht, wie das sogenannte "Kuschelhormon" Oxytocin das Sozialverhalten von Hunden beeinflusst. Besonders spannend finde ich diese Studie, da wir mit einer Vielzahl unterschiedlicher Hundecharaktere arbeiten.

Ronja Schäfer

Diplom Studentin

Ronja Schäfer
E-Mail

Hallo mein Name ist Ronja, ich studiere im 8. Semester Veterinärmedizin hier auf der Vetmed Uni Wien. Im Zuge meiner Diplomarbeit, machen wir eine Studie, wo wir untersuchen, ob Hunde Intentionen von Menschen lesen können. Ich freue mich unter der Anleitung von Zsófia Virányi und Jiao-Ling Appels an dieser spannenden Forschungsfrage zu arbeiten.

Jacco Spithout

Praktikant

Jacco Spithout
E-Mail

Mein Name ist Jacco Spithout und ich mache derzeit einen Bachelor-Abschluss an der HAS green academy in den Niederlanden. In den nächsten sechs Monaten mache ich ein Praktikum im Clever Dog Lab in Wien. Ich habe mich hier beworben, weil ich mich für das Verhalten von Tieren interessiere und die Möglichkeit habe, unter der Leitung von Lucrezia Lonardo eine eigene Studie durchzuführen.

Halehsadat Torkestani

Praktikantin

Halehsadat Torkestani
E-Mail

Hannah Veitl

Diplom Studentin

Hannah Veitl
E-Mail

Ich studiere im 6. Semester Veterinärmedizin und habe im Rahmen meiner Diplomarbeit die Möglichkeit bekommen, im Clever Dog Lab mitzuarbeiten. Ich darf unter der Anleitung von Lucrezia Lonardo an einer Studie mitarbeiten, bei der wir die Fähigkeit von Hunden untersuchen, das Wissen von Menschen einzuschätzen unter der Verwendung des Guesser-Knower-Paradigmas. Eine spannende Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und dabei mit tollen Hunden zu arbeiten. 

Katharina Weisel

Diplom Studentin

Katharina Weisel
E-Mail

Hallo mein Name ist Katharina, ich studiere im 8. Semester Veterinärmedizin hier auf der Vetmed Uni Wien. Im Zuge meiner Diplomarbeit, machen wir eine Studie, wo wir untersuchen, ob Hunde Intentionen von Menschen lesen können. Ich freue mich unter der Anleitung von Zsófia Virányi und Jiao-Ling Appels an dieser spannenden Forschungsfrage zu arbeiten.


Assoziierte Forscher:innen aus dem Domestikations-Lab

Siqi Yang

PhD Kandidatin

Siqi Yang, MSc.
E-Mail

Ich bin Doktorandin im FWF-geförderten Projekt „Elementare kognitive Prozesse bei Hunden“ von Prof. Dr. Friederike Range und Dr. Tiago Monteiro. Im Clever Dog Lab untersuche ich, wie Haushunde mithilfe eines Touchscreens lernen und wie ihr Gedächtnis funktioniert.