Springe zum Hauptinhalt Springe zur Symposium-Abschied-Leben-2025 Navigation

Keynote

Martin Prein

Dr. Martin Prein ist Thanatologe, Notfallpsychologe, Autor und Vortragender. Der gelernte Rauchfangkehrer kam durch den Zivildienst zum Roten Kreuz, dem er als freiwilliger Rettungssanitäter erhalten blieb. Nach Stationen als Metallarbeiter, Bus- und Lkw-Fahrer verschlug es ihn für insgesamt 15 Jahre in das Bestattungswesen. Er holte die Studienberechtigung nach, studierte Psychologie, absolvierte zahlreiche Weiterbildungen und betreibt in Linz eine Praxis für Psychologie und Thanatologie.


Fachvortragende

Ulrike Auer

PD Dr. Ulrike Auer studierte von 1984 bis 1994 Veterinärmedizin an der Universität für Veterinärmedizin Wien, Österreich. Im Anschluss begann sie ihre Karriere als Universitätsassistentin in der Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde, wo sie von 1994 bis 2000 tätig war. Seit 2000 ist sie in der Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin an der Vetmeduni Wien beschäftigt.

Shannon Axiak Flammer

Dr. Shannon Axiak Flammer, MRCVS, CHPV, DACVAA, ist zertifizierte Tiermedizinerin im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung. Bereits während ihres Studiums entwickelte sie das Bewusstsein, dass das Individuum und nicht die Diagnose im Mittelpunkt der Behandlung stehen sollte. Ihre Erfahrungen mit ihrer chronisch kranken Hündin Madam Mim und ihrem golden Retriever Jake haben ihr die Bedeutung von Kreativität und einem ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung chronisch kranker Tiere nähergebracht. Sie engagiert sich leidenschaftlich dafür, Tiere und deren Halter:innen im Rahmen ihrer mobilen Palliativpraxis mit Expertise zu unterstützen.

Christian Dürnberger

Dr. Christian Dürnberger ist Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg für Ethik in der Landwirtschaft. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in angewandter Ethik in der Landwirtschaft und Veterinärmedizin forscht er an verschiedenen Institutionen in Deutschland und Österreich.

Neben seiner Forschung ist er leidenschaftlicher Wissenschaftskommunikator und referiert über ethische Themen für ein breites Publikum, darunter Landwirt:innen und Tierärzt:innen. 

Marion Mucha

Dr. Marion Mucha, ECVSMR, studierte Veterinärmedizin in Wien, Österreich, und beschäftigte sich bereits im Rahmen ihrer 2005 abgeschlossenen Doktorarbeit mit physikalischer Medizin. Seit 2002 arbeitet sie in der Ambulanz für Physikalische Therapie und Rehabilitation an der Vetmeduni Vienna, wo neben der Patientenbetreuung auch die Ausbildung von Studierenden einen wichtigen Aspekt ihrer Arbeit darstellt. Sie ist zertifizierte Veterinärakupunkteurin (CVA, IVAS), zertifizierte Physiotherapeutin für Hunde (CCRP), Certified Veterinary Pain Practitioner (CVPP) und seit 2018 European Veterinary Specialist in Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (Dipl. ECVSMR), wo sie auch im Vorstand aktiv ist. 2010 wurde ihr Buch "Checkliste Akupunktur für Kleintiere" veröffentlicht.

Stephanie von Ritgen

Dr. Stephanie von Ritgen ist zertifizierte Veterinary Pain Practitioner (CVPP) und arbeitet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Ihr Schwerpunkt liegt in der Schmerzambulanz, wo sie sich insbesondere der Behandlung chronischer Schmerzen bei ihren Patienten widmet.

Svenja Springer

Ass.-Prof. Dr. Svenja Springer, PhD forscht und lehrt im Feld der empirisch informierten veterinärmedizinischen Ethik am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni in Wien. Ihre aktuellen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die empirische Analyse von Mensch-Tier-Beziehungen und den moralischen Herausforderungen, mit denen Tiermediziner:innen konfrontiert sind. Darüber hinaus referiert Svenja Springer auf nationalen und internationalen Kongressen mit dem Anliegen, Themen der veterinärmedizinischen Ethik in der tiermedizinischen Profession sichtbar zu machen. In ihren Vorträgen legt Svenja Springer weniger Wert darauf, konkrete Handlungsanweisungen zu geben, sondern vielmehr darauf, die bestehenden Herausforderungen und Probleme aufzuzeigen und zu reflektieren.