Wie erkenne ich chronische Schmerzen bei meinem Tier?
Oft ist eine Unterscheidung zwischen chronischen Schmerzen und einem normalen Alterungsprozess schwierig, allerdings können die hier angeführten Anzeichen bei der Erkennung hilfreich sein:
- Veränderung der Stimmung, weniger Appetit
- Veränderung im Bewegungsverhalten wie Rückzug, Schonung, weniger Spielverhalten, vermehrtes Schlafbedürfnis, Teilnahmslosigkeit
- Länger als 8-12 Wochen bestehende Lahmheit
- Keine ausreichende Wirksamkeit und/oder Nichtvertragen von Medikamenten und anderen Therapiemaßnahmen
Schmerz und seine Funktionen
Schmerz ist eine natürliche Schutzfunktion für den Körper, ein Hinweis, dass etwas nicht stimmt. Akute Schmerzen sind ein Warnsignal, das nach Abheilung der auslösenden Ursache wieder verschwindet. Der akute Schmerz kann eine Vielzahl an Ursachen haben und man kann ihn meist gut behandeln.
Aber was, wenn der Schmerz länger andauert als erwartet? Was, wenn die eigentliche Ursache für den Schmerz nicht mehr zu finden ist?
Wenn Schmerzen länger bestehen bleiben, können sie sich zu einem eigenen Krankheitsbild entwickeln – der Schmerz wird chronisch, und hat seine ursprünglich schützende Funktion verloren.
Individuelle Therapie durch ein multimodales Schmerzkonzept
Tiere reagieren, wie auch der Mensch, individuell sehr unterschiedlich. So kann eine ähnliche Ursache bei einem Tier zu mehr, beim anderen zu weniger Schmerzen führen. Diese Schmerzen können teilweise so ausgeprägt sein, dass sie im Mittelpunkt des Lebens Ihres Vierbeiners stehen und alle Aspekte des täglichen Lebens negativ beeinflussen können.
Wir wollen Ihrem Vierbeiner und Ihnen helfen, die chronischen Schmerzen passend zu behandeln und ein individuelles Konzept zu erstellen. An erster Stelle steht natürlich eine gute Aufarbeitung und Abklärung, in Zusammenarbeit mit dem überweisenden Tierarzt.
In der Schmerzambulanz setzen wir ein multimodales Schmerzkonzept ein, das heißt neben medizinisch-medikamentöser Behandlung bieten wir zusätzliche Therapien, wie (Elektro-)Akupunktur, Chiropraktik und Neuraltherapie an und arbeiten eng mit der Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation zusammen.