Springe zum Hauptinhalt Springe zur SRL-ME Navigation

Ziel unseres Projektes war es, das Lernen der Studierenden beim Übergang vom eher praxisfernen-akademischen Setting zum klinisch-praktischen Setting besser zu verstehen

Im Rahmen unseres Projektes befragten wir Studierende zu ihrem Lernen in der Klinischen Rotation I. Wir legten Studierenden einen Fragebogen vor, der vor Ort via Handy oder Laptop ausgefüllt wurde. Dabei gab es zwei Erhebungszeiträume, Dezember 2021 und Wintersemester 2022/23. Im Folgenden beschreiben wir die Details der Datenerhebung.

Die erste Datenerhebung fand von 6. bis 17. Dezember 2021 statt. Die wichtigsten Informationen finden Sie in Vetucation im Kurs „Klinische Rotation I“ des Wintersemester 2021/22.

Weiterführende Informationen finden Sie im Folgenden.

Studierende beantworteten über eine Woche hinweg Fragen zu Ihrem Lernen. Dies hatte zwei Ziele:

  • Zum einen reflektierten die Studierenden über Ihr Lernen. Sie erhielten am Schluss auf Wunsch eine schriftliche individuelle Rückmeldung mit Tipps und Tricks zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Zum anderen flossen die Antworten der Studierenden in die Entwicklung eines neuen, sehr kurzen Fragebogens ein.

Die Entwicklung eines Fragebogens in der Bildungspsychologie ist ein aufwändiger Prozess. Wie sind wir vorgegangen?

Schritt 1: Literaturrecherche

Schritt 2: Semi-strukturierte Interviews mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden + Qualitative Inhaltsanalyse

Schritt 3: Synthese der Ergebnisse von Schritt 1 und 2

Schritt 4: Entwicklung der Fragen

Schritt 5: Expertenbegutachtung der Fragen + Revision

Schritt 6: Cognitive Pretesting, bei dem die Fragen bereits mit 14 Studierenden durchbesprochen wurden + Revision

Schritt 7: Pilotstudie im Dezember 2021

Die Tagebuchstudie betraf die Klinische Rotation I im Wintersemester 2022/23.

In den folgenden Unterseiten finden Sie Informationen zur Durchführung und den Inhalten der Studie.

Das Tagebuch erfüllte zwei Zwecke:

Zum einen diente es den Studierenden zur Reflexion über das eigene Lernen. Studien haben gezeigt, dass Studierende insbesondere in Übergansphasen wie beispielsweise vom Lernen in einem praxisfernen Umfeld zum Lernen in einem klinisch-praktischen Umfeld, ihr Lernen anpassen müssen. Das Tagebuch hal beim Reflektieren. Jede Person erhielt zudem auf Basis ihrer oder seiner Antworten ein individuelles Profil zu ihrem oder seinem Lernen im Verlauf über das Semester mit Tipps und Tricks für die persönliche Weiterentwicklung.

Zum anderen wurden die Antworten – das Einverständnis der Studierenden vorausgesetzt - im Rahmen des FWF Projektes „Selbstreguliertes Lernen in der medizinischen Ausbildung“ analysiert. Das Projekt hatte zum Ziel, das Lernen der Studierenden in der medizinischen Ausbildung besser zu verstehen. Die Ergebnisse lieferten Hinweise darauf, wie man die Studierenden bei Ihrem Lernen im klinisch-praktischen Umfeld noch besser unterstützen kann.

Es ging um verschiedene Bereiche, die beim Lernen eine Rolle spielen:

  • Lernstrategien
  • Motivation
  • Emotionen
  • Wahrnehmung der Lernumgebung und
  • die Selbstregulation dieser vier Bereiche.

Die Fragen wurden mit dem Anklicken von vordefinierten Auswahloptionen beantwortet, beispielsweise „Trifft auf mich zu“.

  • Für das Ausfüllen des Tagebuches wurde den Studierenden vor Ort in der Klinik bzw. im Betrieb gegen Ende des Lehrveranstaltungstages Zeit zur Verfügung gestellt .
  • Das Ausfüllen dauerte von Montag bis Donnerstag ca. 10 Minuten und am Freitag ca. 15 Minuten.
  • An vier Freitagen im Semester erhielten die Studierenden zusätzliche Fragen und das Ausfüllen dauerte ca. 25 Minuten.

Dem Projektteam war bewusst, dass die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Organisationseinheiten sehr unterschiedlich sind. Daher stimmten wir uns mit Kontaktpersonen, die von den jeweiligen Leitungspersonen der Organisationseinheiten genannt werden, ab, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Uns war es ein Anliegen, dass durch das Ausfüllen des Fragebogens weder das Lernen der Studierenden, noch der Betrieb in den Organisationseinheiten beeinträchtigt wurde.

Der Ablauf wurde daher im Laufe des Sommersemesters mit den Lehrenden und auch mit den Studierendenvertreter:innen abgestimmt.

Das Projektteam informierte die Lehrenden und Studierenden aktiv, sobald alle Details geklärt waren.

Voraussetzung für die Nutzung der Tagebuchdaten für wissenschaftliche Zwecke war übrigens das Einverständnis jeder und jedes einzelnen Studierenden. Die Studierenden wurden von uns aktiv aufklärt.

Was hatten die teilnehmenden Studierenden von der Fragebogenstudie?

  • Schärfung der Reflexionskompetenz und ein abschließendes individuelles Profil über das eigene Lernen mit Tipps und Tricks zur Weiterentwicklung.

Was haben die Studierenden der nachfolgenden Jahrgänge davon?

  • Auf Basis der Ergebnisse der Studien konnten zielgerichtete Angebote für erfolgreiches Lernen im klinisch-praktischen Umfeld für Studierende entwickelt werden.

Was hat die Forschung davon?

  • Besseres Verständnis des Lernens im klinisch-praktischen Umfeld und Innovation in der klinisch-praktischen Lehre.

Was haben Lehrende davon?

  • Evidenzbasierte Weiterentwicklung der klinisch-praktischen Lehre.

Sie wollen das Impulsfrühstück 2021 oder 2024 nachschauen? In der Vet-Mediathek finden Sie die Aufzeichnungen.

 

 

Interessiert an Veterinärmedizinischer Ausbildungsforschung?

An unserer Universität hat sich eine Community gebildet, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dieser Thematik beschäftigt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website unter Lehre sowie in Veteasy (Ausbildungsforschung - Ausbildungsforschung). 

Gesellschaften und Konferenzen:

  • Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA
  • The Association for Medical Education in Europe (AMEE

Einige interessante Journals:

  • Medical Education
  • Academic Medicine
  • Medical Teacher
  • Advances in Health Sciences Education
  • Teaching and Learning in Medicine
  • Perspectives on Medical Education
  • BMC Medical Education

Interessante Handbücher:

  • Veterinary Medical Education
  • Oxford Textbook on Medical Education
  • Understanding Medical Education

Noch Fragen?

Weitere Informationen zum Konzept "Selbstreguliertes Lernen", das unserer Forschung zugrunde liegt, finden Sie in der Projektbeschreibung. Falls Sie weitere Fragen oder Ideen haben, zögern Sie nicht Dr. Evelyn Steinberg zu kontaktieren.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit!