- Selbstreguliertes Lernen in der medizinischen Ausbildung /
- Projektbeschreibung
Lernen ist ein komplexer Prozess, bestehend aus kognitiven, motivationalen, emotionalen und kontextualen Aspekten. Beim selbstregulierten Lernen setzten sich Studierende Ziele und verfolgen diese aktiv. Dieser Prozess ist insbesondere für das Lernen von theoretischen Grundlagen bereits gut untersucht.
Unser Forschungsprojekt hatte zum Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für das selbstregulierte Lernen im klinisch-praktischen Umfeld zu schaffen. Wir entwickelten sowohl ein Modell für selbstreguliertes Lernen im klinisch-praktischen Setting als auch ein Inventar an Erhebungsinstrumenten zur Messung der verschiedenen Aspekte von selbstreguliertem Lernen und Stress am Arbeitsplatz. Im Rahmen einer Tagebuchstudie wurden drei zentrale Fragestellungen untersucht:
- Ist selbstreguliertes Lernen im klinisch-praktischen Umfeld eher ein (a) stabiles, (b) situationsabhängiges oder (c) entwicklungsabhängiges Merkmal? Ergebnis: Selbstreguliertes Lernen in klinisch-praktischen Setting ist vor allem situationsabhängig. Das bedeutet, dass eine überlegte Gestaltung der Rahmenbedingungen und der Aufgabenstellungen zentral ist.
- Wie verändert sich selbstreguliertes Lernen im Laufe einer Woche und welche Rolle spielt dabei die Wahrnehmung der Lernumgebung? Ergebnis: Selbstreguliertes Lernen nimmt im Verlauf einer Woche ab, gute Rahmenbedingungen können die Abnahme abfedern. Die Wahrnehmung der Lernumgebung in der einen Woche hängt zudem mit dem selbstregulierten Lernen zu Beginn der Folgewoche zusammen.
- Wie interagieren selbstreguliertes Lernen und Stress am Arbeitsplatz? Ergebnis: Eine gute Vorbereitung und Reflexion in der einen Woche hängt mit niedrigerem Stress am Arbeitsplatz in der Folgewoche zusammen. Umgekehrt, wenig Stress in der Vorwoche hängt mit besserem selbstreguliertem Lernen vor Ort am Arbeitsplatz in der Folgewoche zusammen.
Mit diesem FWF-Projekt leisteten wir einen Beitrag dazu, das Lernen der Studierenden im klinisch-praktischen Umfeld besser zu verstehen.
Das Projekt wurde gefördert vom FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (P 33913) und lief von Jänner 2021 bis Juni 2025.
Hier finden Sie die wissenschaftliche Kurzbeschreibung zum FWF-Projekt.