Springe zum Hauptinhalt Springe zur Tierspital Navigation
Notfallnummern

Kleintiere: +43 1 25077-5555
Pferde: +43 1 25077-5520
Nutztiere: +43 1 25077-5232

Damit  wir  bereits  alles  für  die  Ankunft  Ihres  Notfall-Patienten vorbereiten können, bitten wir vor Einweisung oder Fahrtantritt um eine kurze telefonische Anmeldung.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Lehrspital und Überweisungsklinik

Das Tierspital der Vetmeduni nimmt aufgrund seiner Alleinstellung in Österreich in Lehre, Forschung und klinischer Dienstleistung eine Schlüsselrolle ein. Mit seinen Universitätskliniken gewährleistet es für seine tierischen Patienten Rund-um-die-Uhr-Versorgung, auch in Notfällen und in der Intensivbetreuung. Es ist Lehrspital für die Studierenden der Universität, zugleich Überweisungsklinik für niedergelassene Tierärzt:innen und private Kliniken.

Auch Tierbesitzer:innen stehen die Pforten des Tierspitals für notwendige tierärztliche Leistungen und Eingriffe offen. Klinisch und wissenschaftlich anspruchsvolle Fälle bringen dabei oft wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, letztendlich wieder zum Wohl der tierischen Patienten.

Die Vetmeduni bietet auch labordiagnostische Dienstleistungen an. Diese Services stehen dem Tierspital und seinen fünf Universitätskliniken, aber auch niedergelassenen Tierärzt:innen zur Verfügung.


Universitätsklinik für Kleintiere

Universitätsklinik für Pferde

Universitätsklinik für Geflügel und Fische

Universitätsklinik für Wiederkäuer

Universitätsklinik für Schweine

Plattformen

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

ab Westbahnhof

  • U6 in Richtung Floridsdorf bis Floridsdorf,
  • weiter mit der Straßenbahnlinie 26 in Richtung Kagran bis Josef-Baumann-Gasse/Veterinärmedizinische UniversitätWien
    oder
    weiter mit der Straßenbahnlinie 25 in Richtung Aspern, Oberdorfstraße bis Josef-Baumann-Gasse.

ab Wien Hauptbahnhof:

  • U1 in Richtung Leopoldau bis Kagraner Platz,
  • weiter mit der Straßenbahnlinie 26 in Richtung Strebersdorf bis Josef-Baumann-Gasse/Veterinärmedizinische Universität Wien.
  • Oder:

  • U1 in Richtung Leopoldau bis Kagran,
  • weiter mit der Buslinie 27A in Richtung Hermann-Gebauer-Straße bis Veterinärmedizinische UniversitätWien
    oder
    weiter mit der Straßenbahnlinie 25 in Richtung Floridsdorf bis Josef-Baumann-Gasse.

mit Schnellbahnen:

  • S1 (Richtung Gänserndorf), S2 (Richtung Mistelbach), S3 (Richtung Hollabrunn), S15 (Richtung Floridsdorf) bis Floridsdorf,
  • weiter mit der Straßenbahnlinie 26 in Richtung Kagran bis Josef-Baumann-Gasse/Veterinärmedizinische Universität Wien
    oder
    weiter mit der Straßenbahnlinie 25 in Richtung Aspern, Oberdorfstraße bis Josef-Baumann-Gasse.

Anreise vom Flughafen Schwechat

Ein Bus (Vienna Airport Lines, Postbus) fährt vom Flughafen Wien Schwechat direkt nach Wien Donauzentrum (über Vienna International Center VIC)/U1-Station Kagran (Fahrzeit ca. 40 Minuten). Dann weiter mit der Buslinie 27A in Richtung Hermann-Gebauer-Straße bis Veterinärmedizinische Universität Wien.

Von Westen – Salzburg, Linz, St. Pölten:

  • Anreise über die A1 bis Knoten Steinhäusl; A21 in Richtung Wien Süd/Graz bis Knoten Vösendorf; A2 und A23 in Richtung Gänserndorf bis Ausfahrt Hirschstetten; in Richtung Kagran (nach links) auf Hirschstettener Straße bis Kagraner Platz (Zillgasse); nach links den Kagraner Platz entlang und geradeaus über Wagramer Straße in die Donaufelder Straße bis Josef-Baumann-Gasse. Einfahrt zur Veterinärmedizinischen Universität Wien nach ca. 300 m links (Veterinärplatz 1).
  • keine Steigung (Pferdeanhänger), jedoch Brücke (nicht für LKW höher als 3,7m geeignet)
    A1 folgen, S33, S5 und A22/E49/E59 bis Floridsdorfer Hauptstraße/B226 in Wien nehmen, auf A22/E49/E59 Ausfahrt Floridsdorfer Brücke nehmen. Weiter an der Oberen Alten Donau, Fultonstraße und dann die Donaufelder Str. bis zum Ziel.

Von Süden – Villach, Klagenfurt, Graz:

Anreise über die A2 und A23 in Richtung Gänserndorf bis Ausfahrt Hirschstetten; in Richtung Kagran (nach links) auf Hirschstettener Straße bis Kagraner Platz (Zillgasse); nach links den Kagraner Platz entlang und geradeaus über Wagramer Straße in die Donaufelder Straße bis Josef-Baumann-Gasse. Einfahrt zur Veterinärmedizinischen Universität Wien nach ca. 300 m links (Veterinärplatz 1).

Von Norden/Nordwesten – Tulln, Stockerau:

Anreise über die A22 (Donauuferautobahn), Abfahrt Floridsdorfer Brücke, gleich links einordnen und nun die A22 in die andere Richtung (stadtauswärts) bis zur nächsten Ausfahrt in Richtung Brünner Straße befahren. Kreuzung mit Brünner Straße übersetzen und gerade aus weiter in die B3 - Angyaföldstraße, bei der Einmündung in die Donaufelder Straße links in diese einbiegen, nach 100 m wieder links in die Josef-Baumann-Gasse. Einfahrt zur Vetmeduni nach ca. 300 m links (Veterinärplatz 1). Oder Anreise über die Brünner Straße, links in die B3 – Angyaföldstraße einbiegen, bei der Einmündung in die Donaufelder Straße wieder links in diese einbiegen, nach 100 m nochmals links in die Josef-Baumann-Gasse abzweigen. Einfahrt zur Veterinärmedizinischen Universität Wien nach ca. 300 m links (Veterinärplatz 1).

Von Osten – Schwechat, Hainburg:

Anreise über die A4 Ostautobahn, dann A23 in Richtung Gänserndorf bis Ausfahrt Hirschstetten; in Richtung Kagran (nach links) auf Hirschstettener Straße bis Kagraner Platz (Zillgasse); nach links den Kagraner Platz entlang und geradeaus über Wagramer Straße in die Donaufelder Straße bis Josef-Baumann-Gasse. Einfahrt zur Veterinärmedizinischen Universität Wien nach ca. 300 m links (Veterinärplatz 1).

Parkgebühren

Mit der Einführung flächendeckender Kurzparkzonen in ganz Wien seit 1. März 2022 hat sich auch die Parkordnung am Campus der Vetmeduni geändert. Für Patientenbesitzer:innen und Besucher:innen gelten an den entsprechend gekennzeichneten Stellplätzen folgende Gebühren, die beim Parkautomaten zu bezahlen sind:

  • Die erste Stunde ist kostenfrei
  • 30 Minuten kosten 1,30 Euro
  • 60 Minuten kosten 2,50 Euro
  • Tagesticket (ab Parkdauer von 3,5 Stunden) kostet 6,00 EUR

Zu folgenden Zeiten ist das Parken weiterhin kostenfrei:

  • gesetzliche Feiertage
  • Montag bis Donnerstag von 22:00 bis 6:00 Uhr
  • Freitag von 22:00 bis Montag 6:00 Uhr

Die Gebühren sind am Kassaautomaten neben dem Gebäude DA in Richtung Ausfahrt zu bezahlen.
Bar- oder Bankomat/Debitcardzahlung

Parkordnung der Vetmeduni

Datenschutzerklärung

 

Unsere Neuigkeiten, Veranstaltungen und alle Infos im Überblick

Universität

Warum impfen? Immunisierung für Hunde, Katzen und Pferde

Gegen welche Krankheiten sollte mein Tier geimpft werden? In welchen Intervallen müssen die Impfungen verabreicht werden und sind neben den sogenannten Core-Impfstoffen, die bei allen Tieren erfolgen sollten, zusätzliche Impfungen notwendig?

Jährliches Impfgespräch mit TierärztInnen

Eine individuelle tierärztliche Beratung und generelle Aufklärung der TierhalterInnen über die einzelnen Impfungen ist notwendig, um zu entscheiden, ob die Grundimmunisierung ausreicht oder ob der Vierbeiner zusätzlich Non-Core-Impfungen erhalten sollte.

  • Risiko vs. Nutzen

Jede Impfung bedarf einer Risiko-Nutzen-Analyse durch die TierärztInnen.

  • Mindestanforderung

Als Faustregel gilt: Jedes Tier sollte gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten geimpft werden.

  • Keine Überimpfung

Gleichzeitig gilt es, Überimpfung zu vermeiden, um das Risiko für etwaige Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.

  • Individuelle Bedürfnisse

Unterschiedliche Lebens- und Haltungssituationen sowie Reisen ins Ausland müssen in die Impfberatung einbezogen werden.

  • Zusätzlicher Schutz

Die Durchführung von Non-Core-Impfungen sowie der Zeitpunkt einer Auffrischung sind in Anbetracht von individuellen Infektionsrisiken mit dem Haustierarzt/der Haustierärztin zu besprechen.

 

Schutz für Kleintiere und Pferde

Die Grundimmunisierung umfasst jene Impfungen, die notwendig sind, um einen vollständigen Impfschutz in einem Organismus aufzubauen. Bei den meisten Impfungen sind hierfür mehrere Teilimpfungen notwendig, die nach einem bestimmten zeitlichen Schema erfolgen.

Eine Auffrischungsimpfung ist je nach Impfung einmalig oder wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung erforderlich, um die erneute Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen anzuregen.

Bei der aktiven Immunisierung werden das körpereigene Immunsystem und der Aufbau einer Immunabwehr für den langzeitigen Schutz durch die Impfung angeregt.

Eine passive Immunisierung bietet zwar sofortigen Schutz durch das Verabreichen von Anti-körpern (Antiserum), die Wirkung ist jedoch nicht dauerhaft.

In der Heimtiermedizin wird zwischen für alle Tiere notwendigen Impfungen (Core) sowie individuell empfohlenen Zusatzimpfungen (Non-Core), je nach Lebenssituation und Kontakt zu Artgenossen und anderen Tieren, unterschieden. Individuelle Impfschemata sollten mit der Haustierärztin/dem Haustierarzt besprochen werden.

Warum impfen?

  • Schutz des Einzeltiers
    Impfungen schützen und erhalten die Gesundheit des Individuums
     
  • Schutz der Population
    Um Epidemien zu verhindern, sollten über 70 Prozent einer Tierpopulation geimpft oder immun sein
     
  • Schutz des Menschen
    Verhinderung der Ausbreitungtödlicher zoonotischer Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Tollwut

Für die Veterinärmedizin arbeitet die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) seit 2006 Impfempfehlungen aus und stellt diese als Leitlinien zur Verfügung. Die StIKo Vet besteht aus acht Mitgliedern sowie acht stellvertretenden Mitgliedern, die jeweils eine Tierart bzw. einen Fachbereich vertreten. Zusätzlich werden ExpertInnen aus den entsprechenden Tätigkeitsfeldern hinzugezogen. Die Kommission ist fachlich unabhängig, jedoch mit dem Friedrich-Loeffler-Institut verbunden und beim deutschen Bundesverband Praktizie-render Tierärzte e.V. angesiedelt.

Ist das Muttertier selbst durch regelmäßige Impfungen gut geschützt, werden sogenannte maternale (mütterliche) Antikörper über die Muttermilch und insbesondere die Erstmilch, das sogenannte Kolostrum, in der ersten Lebenswoche auf das Jungtier übertragen. So ist es vorerst vor Krankheitserregern geschützt. Je nach Milchaufnahme kann daher auch innerhalb eines Wurfs der Antikörperspiegel sehr unterschiedlich sein. Zudem sinkt der Spiegel der maternalen Antikörper mit zunehmendem Alter ab. Durch ein individuell abgestimmtes Impfmanagement können Jungtiere Schritt für Schritt eine Grundimmunität aufbauen.

Podcast-Tipp: Jessika-M. Cavalleri bei "Auf Trab" zum Thema "Rundumschutz: Impfungen, die wichtig sind"

Text: Stephanie Scholz
Fachlicher Input: Jessika-M. Cavalleri und Sonja Berger (Universitätsklinik für Pferde), Frank Künzel und Elisabeth Baszler (Universitätsklinik für Kleintiere)
Illustrationen: Matthias Moser

Dieser Artikel erschien in VETMED Magazin 1/2021