Springe zum Hauptinhalt

Curriculum Veterinär-Phytotherapie CVP - vier Module

Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für Tierarzt:innen werden insgesamt vier Module zu Phytotherapie bei Tieren angeboten.

Die Module sind aufgeteilt nach Organsystemen.  

CVP Modul 1

  • Atmungstrakt
  • Haut
  • Augen
  • Ohren

CVP Modul 2 

  • Verdauungstrakt inklusive Leber
  • Galle

CVP Modul 3

  • Bewegungsapparat
  • Urogenitaltrakt

CVP Modul 4

  • Verhalten
  • Herz-Kreislaufsystem
  • Immunologie
  • Alter

Jährlich werden zwei Module abgehalten. Quereinsteigen ist immer möglich.

Für das ÖTK-Diplom "Veterinär-Phytotherapie“ werden nach Absolvierung aller vier Module von der Prüfungskommission 50 fachspezifische Fortbildungsstunden anerkannt. Weiters wird für jedes Modul bei der ÖTK um Bildungsstunden (BS) angesucht:

Allgemeine BS, TGD, HAPO
FTA Kleintiere, FTA Fische, FTA Schweine, FTA Wiederkäuer, FTA Zootiere, FTA Pferd, FTA Geflügel, FTA Bienen, FTA Ernährung und Diatätik, FTA Lebensmittel, FTA Pharmakologie und Toxikologie.

CVP Web-Seminar Modul 4

Thema Verhalten, Herz-Kreislauf-System, Immunologie, Alter am 26 + 27 September 2025

Tage der Arzneipflanzen

Die ÖGPHYT organisiert die Tage der Arzneipflanzen. Im Rahmen dieser Aktion öffnen Arzneipflanzengärten, Botanische Gärten, Arzneipflanzen-verarbeitende Betriebe, Klostergärten, Kräutergärten, Museen und dergleichen mehr ihre Türen, um Arzneipflanzen und pflanzliche Arzneimittel der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Poster zu den Tagen der Arzneipflanzen

Führung am Freitag den 13. Juni von 15-16 Uhr im Botanischen Garten der Vetmeduni.

Liste der teilnehmenden Einrichtungen - Tage der Arzneipflanzen 2025