Springe zum Hauptinhalt Springe zur Infektiologie und Virologie Navigation

Gruppe Schulz

Dr.med.vet. Claudia Schulz ist Fachtierärztin für Virologie. Ihre Forschung fokusiert sich auf die Virus-Wirt-Interaktion und Epidemiologie von tierpathogenen, zoonotischen und vektorübertragenen Viren, insbesondere im Bereich der Wirtsanpassung, Pathogenese und angeborenen Immunantwort. Dr. Schulz verfügt über umfassende Kenntnisse in der diagnostischen und experimentellen Virologie für verschiedene Wirtstierarten (z. B. Arthropoden, Frettchen, Hamster, Wiederkäuer, Wildschweine und Kameliden). Sie ist Fachkundige Person für die biologische Sicherheitsstufe 3. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt dem Verständnis von viralen und immunologischen Wirtsfaktoren, die den Ausgang viraler Infektionskrankheiten beeinflussen und für die Entwicklung immuntherapeutischer Strategien zum Schutz oder zur Wiederherstellung der immunologischen Homöostase von entscheidender Bedeutung sind.

Dr.med.vet. Claudia Schulz is veterinarian and specialized as Veterinary Specialist for Virology. Her research is primarily focused on the virus-host interaction and epidemiology of animal pathogenic, zoonotic and vector-borne viruses, especially in the field of host adaptation, pathogenesis and innate immune response. Dr. Schulz has a broad background in diagnostic and experimental virology for various animal host species (e.g. arthropods, ferrets, hamsters, ruminants, wild boars and camelids), and as an expert for biosafety level 3. Her major research interest is to understand virus and immunological host factors that affect the outcome of viral infectious diseases and are crucial for the development of immunotherapeutic strategies to protect or restore immunological homeostasis.

 

Mitarbeiter:innen

Verena Thierfelder
Viktoria Aichhorn

 

Diplomand:innen

Verena Thierfelder
Viktoria Aichhorn
Yvonne Rossius
Raphaela Lederle
Fernanda Goncalves Sayao
Nico Karner

 

Forschungsprojekte

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte von Dr. Schulz fokusieren sich auf vektorübertragene Virusinfektionen bei Neuweltkameliden in Österreich und Deutschland und auf neues Bienenvirus (Apis mellifera Solinvivirus 1), das erstmals in Österreich bzw. Europa nachgewiesen wurde.

Beschreibung des Forschungsprojektes "Emerging vectorborne viral infections and their impact on camelid health" (EVI-Camheal)

Neuweltkameliden (NWK) sind empfänglich für verschiedene Vektor-übertragene Viren, die relevante Tierseuchen und/oder Zoonosen verursachen und aktuell in Österreich und Deutschland zirkulieren. Derzeit gibt es jedoch wenige Studien zu Vorkommen, Pathogenität und wirksamen Präventions-/Bekämpfungsmaßnahmen bei NWK und der Rolle von NWK bei der Verbreitung dieser Viren. Das Ziel unserer Feldstudie ist die geographische Verbreitung, Infektionsrate sowie Auswirkungen von Infektionen mit aktuell zirkulierenden Vektor-übertragenen Blauzungenviren (BTV) und den Flaviviren West-Nil-Virus (WNV), Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV), Alongshanvirus (ALSV) und Jingmentickvirus (JMTV) auf die Gesundheit von NWK in Österreich und Deutschland zu untersuchen. Dazu werden Blut- und Gewebeproben von NWK aus den Jahren 2023-2025 serologisch und/oder virologisch untersucht. Im Rahmen einer Fragebogenumfrage wird zudem der Einfluss von Bekämpfungsmaßnahmen und potenziellen Risikofaktoren auf die Infektionshäufigkeit und den klinischen Verlauf bewertet. Basierend auf den Studienergebnissen werden Handlungsempfehlungen zum nachhaltigen Schutz der Gesundheit von NWK erstellt werden.

Förderung: Die Studie "EVI-Camheal" wird gefördert durch den Verein zur Förderung der Forschung im Gesundheitssektor von Lamas und Alpakas e.V. (www.nwk-gesundheit.de; Projektnummer VFGLA-18-2024).

Kooperationspartner: Vetmeduni, Wien | Justus-Liebig-Universität Gießen | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Mödling | Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Insel Riems.