Informationen über Therapiebegleithunde
Gesetzliche Regelung
Therapiebegleithunde sind, ebenso wie Assistenzhunde, seit dem 01.01.2015 im §39a des Bundesbehindertengesetzes (BBG) (Link zu §39a Bundesbehindertengesetz 1) geregelt. Eine zusätzliche Richtlinie des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Link zur Richtlinie des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2) führt die näheren Bestimmungen dieses Gesetzes aus.
Was ist ein Therapiebegleithund
Im Gegensatz zum Assistenzhund, der stets bei einem Menschen mit Behinderung lebt und diesen in seinem Alltag unterstützt (Link zu Informationen über Assistenzhunde 3), begleitet der Therapiebegleithund seinen Halter/seine Halterin bei Tiergestützten Interventionen im Rahmen von pädagogischen, psychologischen und sozialintegrativen Angeboten für Menschen aller Altersgruppen mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten, wie auch bei gesundheitsfördernden, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen. Die Definition des Therapiebegleithundes gemäß § 39a BBG lautet wie folgt: „Der Therapiehund ist ein mit seinem Halter und seiner Halterin für die therapeutische Arbeit ausgebildeter und geprüfter Hund, der durch gezielten Einsatz positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen mit Behinderung erzielen soll. Der Hund hilft durch seine Anwesenheit und ist Teil des therapeutischen Konzepts.“
Anerkennung eines Hundes als Therapiebegleithund
Damit ein Hund als Therapiebegleithund anerkannt wird, muss er die durch die Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts durchgeführte Beurteilung positiv absolvieren. Die spezifischen Voraussetzungen wie auch alle wichtigen Informationen und Inhalte dieser Beurteilung sind in der Prüfungsordnung für die Beurteilung von Therapiebegleithundeteams durch das Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien (Link zur Prüfungsordnung für Therapiebegleithunde 4) nachzulesen. Diese Beurteilung muss zur Aufrechterhaltung der Anerkennung jährlich wiederholt werden. Die Anmeldung zu dieser Beurteilung und deren Organisation erfolgt in der Regel durch den Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte, in welchem bzw. welcher die Ausbildung des Therapiebegleithundes absolviert wurde.
Informationen für Ausbildungsvereine/-stätten
Wichtige Informationen für Ausbildungsvereine bzw. die Ausbildungsstätten zur Durchführung der Beurteilung von Therapiebegleithundeteams durch die Prüf- und Koordinierungsstelle für Therapiebegleithunde des Messerli Forschungsinstituts sind in einer gesonderten Richtlinie nachzulesen.
Liste von Ausbildungsstätten bzw. Ausbildungsvereinen für Therapiebegleithunde
Nachfolgend die Liste der Ausbildungsstätten bzw. Ausbildungsvereine, welche bereits Therapiebegleithunde zur Beurteilungen bei der Prüf- und Koordinierungsstelle für Therapiebegleithunde des Messerli Forschungsinstitutes, Veterinärmedizinische Universität Wien, vorgestellt haben:
Tiere Helfen Leben 5, in 7201 Burgenland
AFH Animals for Health 6, in 2500 Baden
Dogs4Kids, Martin Klinger 7, in 2345 Brunn am Gebirge
Tiere als Therapie 8, in 1210 Wien
Special Animals 9, in 1220 Wien
Therapiehunde OÖ 10, in 4030 Linz und 4223 Katsdorf
G'spürhunde, Sonja Trailovic 11, in 4644 Scharnstein
Verein Therapiehunde Mensch und Tier, Sabine Jacobi 12, in 7551 Stegersbach
Dog Team 13, in 2122 Pfösing
Pfotenassistenz.at, Kathi Kohoutek 14, in 9612 Semering
ÖGV-Hatb Alt Mödling, Gisela Schmölz 15, in 2340 Mödling
Therapiehund & Co, Tiergetragene Therapie 16, in 4560 Kirchdorf an der Krems
Samariterbund Gruppe Favoriten, Obmann Peter Erdle 17, in 1110 Wien
Humanis et Canis 18, in 4030 Linz
Partnerpfote für Mensch und Tier, 19in 4452 Ternberg
Animal Training Center (ATC), 20in 8151 Rohrbach
pfotenland Bildungszentrum, Anja Landler 21, in 9521 Treffen
Therapiehundezentrum Götzis, Willi Mathis 22, in 6832 Sulz
Humani, Dr. Rosmarie Poskocil 23, in 3342 Opponitz
work-walk-play, Christa Reisenbichler 24, in 4820 Bad Ischl
Hund Du, gemeinsam lernen, Sabine Handl 25, in 3500 Krems-Rehberg
Vorarlberger Assistenzhundezentrum Helfende Pfote 26, in 6923 Lauterach
TAT Steiermark, Grubers Golden, Helmut Gruber 27, in 8680 Mürzzuschlag
Hundianer Hundetraining & Co - Kynopädagogisches Zentrum, Dagmar Fauster-Brunner 28, in 8324 Kirchberg an der Raab
Therapie-Hunde Mensch und Tier, Sabine Jacobi 12, in 7551 Stegersbach
Tierschutz Austria (ehemal. Wiener Tierschutzverein), Christine Schragel 29, in 2331 Vösendorf
Rote Kreuz 30, in 3430 Tulln
THZ -TherapieHundeZentrum Kärnten, Osttirol, Mag. Susanne Scheran 31, in 9900 Lienz
Help & Care, Claudia Rogy 32, in 8054 Seiersberg-Pirka
Rettungshunde NÖ, Frau Karin Kuhn 33, in 3443 Sieghartskirchen
Therapiehunde Salzburg 34, in 5020 Salzburg
Tiere als Therapie Zweigstelle OÖ 35, Marianne Reifberger, in 4701 Bad Schallerbach
ÖRV THAZ - Therapiehundeausbildungszentrum Kärnten 36, Sabine Schöffmann, in 9500 Villach
Team Herzenshunde, Sabine Oberhauser, 37 in 2514 Traiskirchen
Samariterbund Rettungshunde Kärnten, 38 in 9500 Villach
OEBDH- Österreichischer Berufsverband der Hundetrainer und Berater 39, in 1170 Wien
Ferdinand the Staff- Verein für Listenhunde 40, in 2331 Vösendorf
OHV- THT Kärnten 41, in 9181 Feistritz
Girard.at Therapiehunde mit Herz, Mag. Brigitte Girard 42, in 4470 Enns
ADLER DOGS - Yvonne Adler 43, in 2320 Schwechat und 2392 Wienerwald
ARTgerecht - WOHLerzogen 44, in 2504 Sooß, Bezirk Baden
CaniCus 45, Dr. Leopold Slotta-Bachmayr, 5020 Salzburg
KAMA Verein zur Förderung der Gesundheit von Hund & Mensch 46, in 8041 Graz
METHIKO e.V. 47, 5084 Großgmain
MEIN-HUND.at, Dr. Elisabeth Karsai 48, in 1020 Wien