Springe zum Hauptinhalt Springe zur Erinnerungsarbeit Navigation

Über die Ringvorlesung

Remember NOW!
Gedenken und Erinnern: Neue Perspektiven auf die Vetmeduni und ihre Vergangenheit mit Fokus Nationalsozialismus

 

Die Ringvorlesung lädt Studierende, Mitarbeiter:innn und alle Interessierten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der Vetmeduni ein. Die Ringvorlesung soll neben einer allgemeinen Hinführung zum Thema Erinnern an der Vetmeduni einen Fokus auf neue Formen des Erinnerns legen. Sie soll die Studierenden anregen, der Frage nachzugehen, wie Gedenken und Erinnern mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis aussehen können. Die Studierenden sollen selbst zum lebendigen und kommunikativen Erinnern an der Vetmeduni beitragen. 

In wechselnden Formaten aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen gibt die Ringvorlesung einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle der Vetmeduni während des Nationalsozialismus. Zugleich bietet sie dadurch ausreichend Raum für Reflexion und Diskurs und setzt so wertvolle Impulse für eine lebendige Erinnerungskultur.

Wichtige Info für Studierende:
Die Vorlesung ist als Wahlfach mit 2 ECTS anrechenbar. Sie wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Jeder Vorlesungstermin wird aufgezeichnet und ist via Website im Anschluss abrufbar.  

Die Ringvorlesung gliederte sich in zwei thematische Blöcke

  1. Erinnern an der Vetmeduni: Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der NS-Zeit, Erinnerungsspuren am Campus, Umgang mit der akademischen Ehrungspraxis, Besuch des Universitätsarchivs etc.
  2. Die Zukunft des Erinnern: Wie gelingt Erinnern ohne Zeitzeug:innen? Welche Rolle spielen neue Technologien wie die Hologramme oder künsterlische Zugänge?

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler

Termine der Ringvorlesung:
jeweils dienstags, ab 10. März 2026, 17:00 - 18:30 Uhr, Hörsaal D, Campus der Vetmeduni 

10.03.2026

17.03.2026

24.03.2026

14.04.2026

21.04.2026

28.04.2026

05.05.2026

12.05.2026

19.05.2026

26.05.2026

02.06.2026

09.06.2026

16.06.2026

Weitere Infos folgen in Kürze!

 

Vortragende der Ringvorlesung (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Prof. Dr. Anja Ballis, Literaturwissenschafterin und Didaktikerin, Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Interdisziplinäres, Projekt "Lernen mit digitalen Zeugnissen" - LediZ,
  • Univ.-Prof.in Dr. Angelika Koch, Professur für Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien, Kunstuniveristät Linz
  • Univ.-Prof. Albert Lichtblau, Historiker, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Salzburg
  • Dr.in Lisa Rettl, freischaffende Zeithistorikerin, Leiterin des FWF-Projekts zur Aufarbeitung der NS-Zeit der Vetmeduni und des Israel-Projekts "Heilsames Erinnern"
  • Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler, Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Mitarbeiter der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg
  • Dr. Sonja Schreiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin - Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik der Universität Wien; Latein für Veterinärmediziner:innen
  • N.N.
  • N.N.
  • N.N.