Neue Podcasts des Insituts
Auf Trab-Podcastfolge „Toxischer Mix aus zu viel Futter und zu wenig Bewegung“ von Dr. Manfred Hollmann
Auf Trab-Podcastfolge "Pferdhusten" von Dr. Isabella Hahn-Ramssl
Auf Trab-Podcastfolge "Anweiden" von Dr. Isabella Hahn-Ramssl
Wir gratulieren herzlich!
- Der Henneberg-Lehmann- Förderpreis für Frau Dr. Fenja Klevenhusen
Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen hat auf Beschluss des Kuratoriums der Henneberg-Lehmann-Stiftung Frau Dr. Fenja Klevenhusen in Anerkennung ihrer „innovativen futtermittelkundlichen und ernährungsphysiologischen Untersuchungen zur Versorgung der Wiederkäuer“ mit dem Förderpreis für das Jahr 2020 geehrt.
Frau Dr. Klevenhusen war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung und Funktionelle Pflanzenstoffe – Arbeitsgruppe Wiederkäuerernährung – in den Jahren 2011 bis 2018. Sie schloss im Jahr 2020 ihre Habilitation mit dem Titel „Kohlenhydrate in der Wiederkäuerfütterung - Konsequenzen für Tiergesundheit, Leistung und Nachhaltigkeit der Milchproduktion“ an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ab.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschung von Herrn Dr. Thomas Hartinger.
Dr Thomas Hartinger, unser Assistent im Bereich der Wiederkäuerforschung, erhält das Walter Benjamin-Stipendium von der DFG zur Erforschung der molekularen Grundlagen des Pansen- und Dünndarmdysbiose-Komplexes bei Rindern.
Armin Tschermak von Seysenegg-Preis
Frau Privatdozentin Dr. Elke Humer erhält den Armin Tschermak von Seysenegg-Preis der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien für ihre hervorragende Habilitationsleistung.
Frau Humer schloss ihre Habilitation im Jahre 2019 mit dem Titel „Rumen fermentation disorders in dairy cows – systemic health implications and preventative measures” im Institut ab.
Wir gratulieren herzlichst!
Hier finden Sie unseren aktuellen Newsletter, diesmal zum Thema Botanische Untersuchungen von Mageninhalten: zum Newsletter
Es freut uns, unsere neuesten Publikationen vorzustellen:
Der Artikel "Thymol in fattening rabbit diet, its bioavailability and effects on intestinal morphology, microbiota from caecal content and immunity." wurde im Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition von der Gruppe Placha, Bacova, Zitterl-Eglseer, Laukova, Chrastinova, Madarova, Zitnan, Strkolcova herausgebracht (zum Artikel)
Der Artikel "Fungal species and mycotoxins in mouldy spots of grass and maize silages in Austria." wurde im Journal Mycotoxin Research von der Gruppe Penagos-Tabares, Khiaosa-ard, Schmidt, Pacifico, Faas, Jenkins, Nagl, Sulyok, Labuda und Zebeli herausgegeben (zum Artikel)
Das Interview "Hanf im Glück? - CBD und seine tierische Wirkung." wurde in der Hundezeitung von Isabella Hahn-Ramssl herausgebracht (zum Artikel)
Das Interview "CBD: Hokuspokus oder Schulmedizin?" wurde im Standard von Isabella Hahn-Ramssl herausgebracht (zum Artikel)
Hier der Link zum Artikel:
https://www.diepresse.com/6047862/vergiften-schimmelpilze-osterreichs-weiden
Milch ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Die Fütterung der Kuh beeinflusst die Qualität der Milch. Gleichzeitig trägt eine bedarf- und tieregerechte Fütterung maßgeblich dazu bei, Gesundheit und Wohlbefinden der Kühe sowie die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion zu verbessern. Mit Hilfe neuer Forschungsansätze werden Fütterungsstrategien entwickelt, die Milchproduktion, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit besser in Einklang bringen. Als Teil der Sendung bringt Prof. Zebeli Einblicke zu diesen Zusammenhängen -insbesondere hinsichtlich neuer Forschungsansätze im Bereich der Pansensphysiologie und des Mikrobioms.
Ungesunde Ernährung macht unsere Katzen krank. TierbesitzerInnen sind oft unsicher was gesund für ihre Katze ist. Der Begriff gesund ist sehr breit gefächert und erstreckt sich von der Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse zur Deckung des Bedarfs der Katze mit Energie und Nährstoffen bis hin zur Auswahl des richtigen Futters, sowie dessen Zubereitung und Mengenzuteilung.
Diesen Fragen widmete sich am 10.2.2021 OFR 2 in der Sendung „Konkret“. Prof Zebeli war als Gast in der Sendung um Tipps zur gesunden Ernährung von Katzen zu geben.