- Tierernährung /
- Dienstleistungen /
- Ernährungsbedingte Probleme und Schadensfälle
Anfragen
Dr.med.vet. Manfred Hollmann
T
+43 1 25077-6904
3217
E-Mail
Probenannahme-Formular
Probeneinsendung und Analytik
1. Probeneinsendung
Für eine Analyse ist ein verbindlich unterzeichnetes Probenannahme-Formular auszufüllen und an uns zu senden.
Zentrum für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften
Probenannahme/GA-Gebäude/Erdgeschoss
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Wir benötigen für die Untersuchungen eine ausreichende Menge an Material.
Schicken Sie uns daher mindestens:
- von Heu / Stroh ca. 3-5 kg (in Karton oder Papiersack verpackt, kein Plastik, luftdurchlässig)
- von Silage / Heulage (Gärheu) ca. 3kg (in Plastikbeutel am besten vakuumiert bzw. Luft so weit wie möglich entfernen und gut verschließen)
- von Getreide / Pellets / Müsli 1 kg
- von flüssigen Proben 1 Liter
- von Hunde- und Katzenfutter 500 g, aber mind. 2 Dosen/Schälchen
Achten Sie darauf, die Proben so zu verpacken, dass sie uns unbeschädigt erreichen. Nähere Informationen zur Überprüfung nach eingetretenen Schadensfällen finden Sie auf dem Formular.
2. Analytik
Was ist im Futter bzw. ist das Futter für mein Tier geeignet?
Rohnährstoffanalyse
- ermittelt chemisch den Gehalt an den Nährstoffen Wasser, Eiweiß, Fett, Faser, Asche (Mineralstoffe)
- gibt Aufschluss über die bedarfsgerechte und gesetzeskonforme Zusammensetzung von Futtermitteln
- bildet Basis für Rationsberechnungen
- ggf. weitere Untersuchungen: Mineralstoffe und Spurenelemente, Energiegehalt
Ist das Futter beeinträchtigt oder verdorben?
Sensorische, mikroskopische und bakteriologische Untersuchungen
- sensorische Untersuchung: Farbe, Geruch (muffig, vergoren…), Griff (trocken/feucht…), Geschmack und das Vorhandensein von Beimengungen (Erde, Schädlinge…) geben Hinweise auf die Qualität das Produkts in Hinblick auf Futterwert und hygienische Beschaffenheit.
- mikroskopische Untersuchung: macht Schimmel- und Schädlingsbefall (Milben) sichtbar.
- bakteriologische Untersuchung: Bestimmung des Befalls mit Bakterien, Pilzen und Hefen mittels Anzüchtung auf Nährböden.