Springe zum HauptinhaltSpringe zur Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung Navigation

Spiel HowtoCow - Juli 2018

Das Spiel „HowtoCow“ simuliert das Treiben einer Kuh.

Das Spiel wird vom Institut Tierhaltung und Tierschutz der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit einem Schülerteam des TGMs der Klasse 4cHIT im Zuge eines Game Based Learning Ansatzes entwickelt.
Das Spiel „HowtoCow“ wird in Vetucation im Kurs „Umgang mit Tieren und Tierbetreuung“ als Lehrergänzung angeboten werden.

Projekt PigView & PiggyPedia

Am 17.11.2016 wurden Ass. Prof.Dr. Johannes Baumgartner und Monika Zandra MA vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz sowie Dr.in Doris Verhovsek vom Lehr- und Forschungsgut der Vetmeduni Vienna für das Projekt „PigView & PiggyPedia - virtueller Stallrundgang durch den Schweinestall“ mit dem  Vetucation®-Award 2016 ausgezeichnet. Dieser Preis wird von der Vetmeduni Vienna jedes Jahr durch Juryentscheid unter den zahlreichen BewerberInnen an das innovativste und erfolgversprechendste E-Learning-Projekt vergeben.
Das Projekt „virtuelle Stallrundgang“ folgt einem Game Based Learning Konzept, welches die  anschauliche und spielerische Vermittlung der Komplexität eines modernen Schweinebetriebs ermöglicht. Jeder Raum des real existierenden Schweinebetriebs Medau ist mit einem Panoramabild dargestellt, das dem virtuellen Besucher die Möglichkeit einer 360°-Rundum-Sicht bietet. Diese Bilder beinhalten zudem zahlreiche Infopoints, die wesentliche Lehrinhalte über den Schweinestall und die Schweineproduktion aus dem Fach Tierhaltung beschreiben. Durch Klicken auf die Infopoints können die Lehrinhalte in Form von Texten, kommentierten Videos oder als Verlinkung zum einem WIKI „PiggyPedia“ aufgerufen werden.
Mit dem virtuellen Stallrundgang „PigView“ ist es den Studierenden der Vetmeduni Vienna möglich, den real existierenden Schweinebetrieb Medau des Lehr- und Forschungsgut unkompliziert, ortsunabhängig und wiederholt zu besichtigen - ohne diesen persönlich betreten zu müssen. Somit können die relevanten Lehrinhalte zum Schwein zeitgemäß vermittelt werden, ohne die Tiergesundheit im Schweinebetrieb Medau durch große Besuchergruppen zu gefährden.
Darüber hinaus bilden „PigView“ und insbesondere „PiggyPedia“ die technische Grundlage für die Entwicklung einer virtuellen Wissensplattform, auf der zukünftig Lehrinhalte mit Schweinebezug aus den verschiedenen Fachbereichen (Haltung, Fütterung, Management, Klinik) verankert und abgerufen werden können (One-Shop-Prinzip).
Der „virtuelle Stallrundgang“ wurde in enger und intensiver Zusammenarbeit mit  der HTBLuVA TGM (Wien 20) realisiert. Das Institut für Tierhaltung dankt insbesondere den engagierten Schülern Berger, Pavic, Mischek und Stickler der Klasse 4YHITM und den betreuenden LehrerInnen DI Dr. Zandra,  Dr. Vana, Wimberger ohne deren technische Unterstützung wäre die Realisierung des Projektes „Virtueller Stallrundgang“ nicht möglich gewesen.

Projekt multimediales Lernprogramm

Für die Lehrveranstaltung "Exkursion aus Tierhaltung und Tierschutz" wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau Universität Krems ein multimediales Lernprogramm konzipiert und umgesetzt. Hier können die Studierenden die Exkursion zu den landwirtschaftlichen Betrieben virtuell erleben. Thematisch werden Haltungssysteme behandelt. Das Projekt wurde mit dem Vetucation®-Award ausgezeichnet. 

Lehrbuch zum Grundstudium und VPH Modul

Tierproduktion und veterinärmedizinische Lebensmittelhygiene – ein synoptisches Lehrbuch

Endredaktion: A. Bauer und Frans J.M. Smulders (2015)

2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Wageningen Academic Publishers.

Das Buch “Tierproduktion und veterinärmedizinische Lebensmittelhygiene” wendet sich primär an Studentinnen und Studenten, die sich mit dem Fachgebiet der Lebensmittelhygiene und des Öffentlichen Gesundheitswesens in der Veterinärmedizin vertraut machen wollen. Weiters soll es als Nachschlagewerk für im Bereich der “Veterinary Public Health” in Österreich tätige (amtliche und Amts-)Tierärzte dienen.

Das Buch enthält die wissenschaftlichen Grundlagen für die in der europäischen und österreichischen Gesetzgebung geforderten Kenntnisse von Tierärztinnen und Tierärzten, die eine offizielle Kontrollfunktion im veterinärmedizinischen Gesundheitswesen wahrnehmen möchten.

Dieses Buch liefert nicht nur die Grundlagen für eine Startkompetenz in diesem wichtigen Fachgebiet, sondern listet auch die wesentlichen nationalen und europäischen Rechtsgrundlagen, denen die amtstierärztlichen Tätigkeiten auf diesem Gebiet unterliegen, auf bzw. stellt die entsprechenden Querverweise her.

Erhältlich im Sekretariat der Abteilung Hygiene und Technologie während deren Öffnungszeiten.