Skip to main content

Abteilungsleiterin Vogel- und Reptilienmedizin

Ao.Univ.-Prof. Dr.med.vet. Alexandra Scope

Fachtierärztin für Geflügel inkl. Ziervögel

  • 1994 Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin an der Vetmeduni Vienna
  • 1996 Doktorat mit dem Thema: „Bakteriologische und parasitologische Untersuchungen von klinisch gesunden Psittaziden“
  • Seit 1997 Assistenzärztin, seit 2006 Assistenzprofessorin an der Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische
  • 2001 Fachtierärztin für Geflügel inkl. Ziervögel
  • 2006 Habilitation zur Erlangung der Lehrbefugnis im Fach „Vogelkrankheiten“
  • Gerichtlich beeidigte Sachverständige für Vögel und Vogelkrankheiten
  • Auslandsaufenthalte und Vorträge an Vogelkliniken in München, Giessen, Leipzig, Loro Parque Teneriffa, Chiang Mai University
  • Österreichische Repräsentatin der „Association of Avian Veterinarians“

Publikationen von Ao. Univ.-Prof. Dr. med. vet. Alexandra Scope

Service für Vögel und Reptilien

  • Ambulante Termine (nach telefonischer Voranmeldung)
  • Vorsorge- und Ankaufsuntersuchungen
  • Beratung zu Haltung & Fütterung
  • Beratung bei Verhaltensstörungen und für geplante Vergesellschaftungen
  • Dienstleistungen wie Krallen- oder Schnabelkorrektur
  • Versorgung von Notfallpatienten
  • Innere Medizin & Labordiagnostik
  • Proben für Spezialuntersuchungen werden an geeignete Institute weitergeleitet
  • Chirurgische Eingriffe in Narkose
  • Bildgebende Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Computertomografie, Endoskopie)
  • Geschlechtsbestimmung
  • Stationäre Aufnahme und Behandlung
  • Nach Voranmeldung Amphibien, Axolotl, Schnecken usw.

Wir empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen Ihrer Tiere. Umso früher Krankheiten erkannt werden, umso besser sind die Möglichkeiten einer Therapie und daher auch die Prognose.
Bei Neuzugängen sollte vor der Aufnahme in Ihren Bestand in jedem Fall eine Ankaufsuntersuchung durchgeführt werden. Sie umfasst eine klinische Untersuchung und eine Kontrolle auf Parasiten. Individuell an den Patienten angepasst, empfehlen wir Ihnen geeignete weiterführende Untersuchungen. Besonders wenn schon Tiere im Haushalt leben, sollten Infektionskrankheiten ausgeschlossen werden.

Ambulanzbetrieb
(nach telefonischer Voranmeldung)

Vogelpatienten:

Als Überlebensstrategie versuchen Vögel ihre Symptome so lang wie möglich zu verbergen, daher ist es wichtig die Vögel täglich zu beobachten. Krankheitsanzeichen sind zum Beispiel längere Ruhezeiten, aufgeplustertes Gefieder, Appetitlosigkeit, Stimmveränderungen, Schwäche und Kotveränderungen. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihren Vogel lieber einen Tag zu früh als zu spät vorstellen, denn Krankheiten können beim Vogel besonders schnell fatale Folgen haben. Bitte melden Sie sich telefonisch an (+43 1 250 77-5159).

Für den Transport in die Klink empfehlen wir Ihnen angemessene Käfige & Behältnisse für Ihre Vögel. Für kleine Vögel eignen sich kleinere Pappschachteln oder kleine Transportkäfige, größere Papageien transportieren Sie am besten in allseitig geschlossenen „Katzentransportkisten“ aus Kunststoff.
Vögel bitte ohne Einstreu transportieren, damit der Kot gewonnen und untersucht werden kann.

Für Reptilien eignen sich Transportboxen aus Styropor. Diese müssen vor allem in der kalten Jahreszeit mit einem Thermophor oder ähnlichem warmgehalten werden.
Wasserschildkröten bitte nicht im Wasser, sondern mit einer feuchten Unterlage transportieren.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine möglichst frische Kotprobe mit.

Sollte Ihr Tier schon zuvor in tierärztlicher Behandlung gewesen sein, bringen Sie bitte alle Befunde und Medikamente mit.

Notfallpatienten

Innerhalb der Dienstzeiten (Mo-Fr: 08:00 - 16:00 Uhr) werden Notfälle selbstverständlich eingeschoben und versorgt.

Bitte beachten Sie, dass das Service für Vögel und Reptilien ab 16 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nicht durchgehend besetzt ist! Die Erstversorgung außerhalb der regulären Dienstzeiten erfolgt primär durch die zentrale Notambulanz der Kleintierklinik. Unser Team ist für medizinische Notfälle bis 22h in Rufbereitschaft und kommt, wenn nötig. Wir ersuchen daher um telefonische Ankündigung, bevor Sie sich auf den Weg machen.

Wann liegt ein Notfall vor?

In folgenden Fällen empfehlen wir Ihnen schnellstmöglich Kontakt mit uns aufzunehmen:

Vögel:

  • Aufenthalt über längere Zeit am Käfigboden in aufgeplustertem & schläfrigem Zustand
  • Ungewöhnliches Verhalten
  • Fehlende Futteraufnahme
  • Fehlender Kotabsatz und/oder Kotveränderungen
  • Schwere Atemnot & Schwäche
  • Blutungen und Wunden
  • Knochenbrüche
  • Vorfall der Kloakenschleimhaut
  • wenn ein Ei oder Anteile davon in der Kloake sichtbar ist
  • Zentralnervöse Symptome (zittern, Krämpfe, Koordinationsstörungen)
  • Vergiftungsverdacht
  • Alle weiteren Situationen in denen Sie davon ausgehen, dass das Leben Ihres Vogels unmittelbar bedroht ist.

Reptilien:

  • Schwäche und Verfärbung der Haut (z.B. dunkel oder ganz hell werden)
  • Ungewöhnliches Verhalten wie Zittern, Pressen und Unruhe, ...
  • Atemnot
  • Blutungen und Wunden
  • Knochenbrüche
  • Kloaken- oder Zungenprolaps

Bitte beachten Sie, dass für Patienten, die als Notfall vorgestellt werden erhöhte Notgebühren anfallen!