Springe zum Hauptinhalt Springe zur Navigation

Die Forschung in dieser Gruppe konzentriert sich auf die Physiologie.  Wir versuchen zu verstehen wie physiologische Mechanismen und Limitationen die Lebenszyklusstrategien von Tieren bestimmen. Unsere physiologische Forschung konzentriert sich den Energiestoffwechsel von Säugetieren und Vögeln und seine Anpassung an Umweltbedingungen.

Ein zentrales Thema unserer Forschungsarbeit sind Mechanismen der saisonalen Akklimatisation von Tieren. Dazu gehören jahreszeitliche Anpassungen von Energieverbrauch, Herzfrequenz, Körpertemperatur, sowie der Größe und Funktion von Organe bei einer Vielzahl von Tierarten, von Kleinsäugern bis hin zu Elefanten.  In einem zweiten, inhaltlich verwandten Schwerpunkt untersuchen wir Mechanismen und physiologische Limitierungen, die extrem niedrige Stoffwechselraten bestimmen, z. B. im tiefen Winterschlaf, ebenso wie Phasen nachhaltig hohen Energieumsatzes, wie sie z. B. bei säugenden Weibchen auftreten.

Diese Forschungsfelder führen zwangsläufig zu Fragen rund um die Nahrungsökologie. In diesem Zusammenhang interessieren uns besonders Nahrungsinhaltsstoffe, die begrenzte Ressourcen darstellen könnten, wie etwa mehrfach ungesättigte Fettsäuren.  Wir erforschen auch die Fähigkeiten von Tieren mit äußeren und inneren Stressfaktoren fertigzuwerden, und wie sich physiologische Reaktionen von Tieren auf ihre Langlebigkeit und ihren Fortpflanzungserfolg auswirken. 

Zu unseren wichtigsten Tiermodellen gehören Winterschläfer (Murmeltiere, Schlafmäuse), Hasen und Kaninchen sowie große Huftiere (Hirsche, Gämsen, Steinböcke und Wildschweine), die sowohl im Freiland als auch in Gehegen studiert werden. 

Viele unserer Studien fragen nach der genetischen Grundlage physiologischer Merkmale, wobei wir mit unserer  Ökologischen Genetik Gruppe zusammenarbeiten.  Ebenso häufig kooperieren wir mit unserer Forschungsgruppe für Angewandte Ökologie und Wildtiermedizin , insbesondere da physiologische Merkmale, wie z. B. Ernährungsbedürfnisse und Nahrungspräferenzen, einen starken Einfluss auf Wildtier-Managementmaßnahmen haben können. Darüber hinaus stützt sich unsere Forschung auf unsere hauseigenen Dienstleistungsabteilungen, wie etwa Chemielabor (Analysen von Gewebe und Nährstoffen) und dem biomedizinischen Technik-Labor, das maßgeschneiderte Biotelemetrie-Geräte entwickelt, die für die telemetrische Überwachung physiologischer Messgrößen bei freilebenden Tieren unverzichtbar sind.