Springe zum HauptinhaltSpringe zur Navigation

Die Arbeitsgruppe Wildtiermedizin verfolgt das Ziel, moderne, forschungsorientierte und artspezifische Wildtier- und Zootiermedizin zu entwickeln, zu verbessern und bereitzustellen.

Wir arbeiten an einem breiten Spektrum klinischer und Forschungsthemen auf dem Gebiet der Wildtiermedizin, das von Populationsgesundheitsmanagement bis zu diagnostischen und therapeutischen Interventionen reicht; und von der vergleichenden Medizin bis hin zur hochgradig personalisierten intensivmedizinischen Versorgung unserer Patienten. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Methoden und die Entwicklung neuer Techniken bietet die Gruppe Wildtiermedizin den höchsten Standard an tierärztlicher Versorgung, der für die jeweilige Wildtierart oder das Forschungsumfeld geeignet ist.

Mit dieser beträchtlichen und vielfältigen kollektiven klinischen und Forschungserfahrung ist die Gruppe gut aufgestellt, um Wildtiere sowohl auf individueller als auch auf Populationsebene tierärztlich zu versorgen und andere über ihre Behandlung zu beraten. Ein Schwerpunkt der Gruppe ist der Fang von freilaufenden und in Gehegen gehaltenen Wildtieren und die Durchführung von veterinärmedizinischen und diagnostischen Verfahren im Freiland.

Artenschutz und Tierschutzangelegenheiten sind integrative Prinzipien unserer gesamten Forschungs- und Veterinärarbeit.


Tierärztliche Dienste, Aus- und Weiterbildung

 

Unser Team

Unser Team hat einen breiten Hintergrund und wir arbeiten mit einer Vielzahl von Wildtierarten.

Gabrielle Stalder doing field work

Dr. Gabrielle Stalder

Dr. Gabrielle Stalder ist Leiterin der Arbeitsgruppe. Sie ist involviert in ein breites Spektrum von Forschung im Bereich der Wildtiermedizin, Anästhesie, Wildtierkrankheiten, Tierphysiologie und Ökophysiologie von verschiedenen Wildtierarten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wildtieranästhesie, Mikrobiomforschung und ökophysiologische Anpassungen von Wildtieren.

Dr. Johanna Painer mit Braunbär

Dr. Johanna Painer

Dr. Johanna Painer ist Expertin für fortgeschrittene Sonographie, Reproduktionsmanagement, Wildtiermedizin und Tierschutz.
Sie beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungsarbeiten über Wildtieranästhesie, Reproduktionsmanagement und Biomimetik sowie mit Projekten, die sich mit Wildtierkriminalität, Konfiszierung illegal gehaltener Wildtiere und illegalem Handel befassen.

Dr. Friederike Pohlin mit Nashorn

Dr. Friederike Pohlin

Dr. Friederike Pohlin hat einen breiten Forschungshintergrund in Wildtieranästhesie, Wildtiermanagement, und Ökophysiologie. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss von Management Maßnahmen auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere. Ihre Interessen umfassen die Verbesserung von Wildtieranästhesie und Wildtiermanagement, den Einfluss von Wildtierkriminalität auf die Tiergesundheit und ökophysiologische Anpassungen von Wildtieren an den Klimawandel.

Friederike Pohlin übernimmt derzeit auch die Karenzvertretung für Gabrielle Stalder.

Porträt von Hathaipat_Rattanathanya mit einem sedierten Pferd/Portrait of Hathaipat_Rattanathanya with a sedated horse

Hathaipat Rattanathanya, DVM

Tierärztin Hathaipat Rattanathanya widmet sich in ihrer PhD-Arbeit der Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten von Opioid-induzierten cardiovaskulären Nebenwirkungen während der Narkose bei Ungulaten.

Hanna Rauch (Foto Vetmeduni Vienna)

Dipl.Tzt. Hanna Rauch

Doktorandin Dipl. Tzt. Hanna Rauch widmet sich in Ihrer Doktorarbeit der Erforschung von Nierenerkrankungen bei Großkatzen wie Tiger und Löwe. Weiters beschäftigt sie sich mit der invasiven Blutdruckmessung und Verbesserung der Narkosesicherheit bei einer Vielzahl von Wildtierarten.

Unsere Doktorand:innen sind in alle klinischen und forschungsbezogenen Aktivitäten der Wildtiermedizin involviert.

Weitere Studierende der Arbeitsgruppe Wildtiermedizin

  • Anita Metzinger
  • Anna Sickmueller
  • Sebastian Alexander