Was wird untersucht?
Osteoarthritis bei Katzen ist eine häufige (oftmals unentdeckte) chronisch entzündliche Erkrankung, welche die Synovialgelenke und das umliegende Gewebe betrifft. Undenaturiertes Typ-II-Kollagen ist ein Ergänzungsfuttermittel, das auf die Modulation der Immunantwort (T-Zellen) in Bezug auf Knorpelbestandteile, wie Kollagen Typ II, wirkt. Es senkt die Serumwerte des oligomeren Knorpelmatrixproteins (COMP), sowie die Werte von Interleukin-6 (IL-6) und Matrix-Metalloproteinase-3 (MMP-3) in der Synovialflüssigkeit, welche die Schlüsselkomponenten der Entzündungsreaktion sind. Undenaturiertes Kollagen Typ II scheint bei Patienten mit Osteoarthritis über die Verringerung der Steifheit und die Verbesserung der körperlichen Funktion hinaus viele positive Wirkungen zu haben, welche mit Hilfe dieser Studie mit Katzen verifiziert werden sollen.
Wie läuft die Studie ab?
Die Katzen werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt und erhalten entweder das Ergänzungsfuttermittel Arthroshine® der Firma VetAthletics® oder ein Placebo (Kontrollgruppe). Beides muss zweimal täglich über einen Zeitraum von drei Monaten oral eingegeben werden. In diesem Zeitraum müssen die Studienteilnehmer:innen drei Mal, jeweils im Abstand von sechs Wochen, vorstellig werden. Durch orthopädische und neurologische Untersuchungen, sowie das Laufen über eine Druckmessplatte und einen Fragebogen, der von Patientenbesitzer:innen auszufüllen ist, wird untersucht, ob eine Verbesserung der Lahmheit eintritt. Zu Beginn der Studie wird einmalig ein Röntgen des betroffenen Gelenkes angefertigt, um die Verdachtsdiagnose Arthritis radiologisch zu bestätigen.
Sind Nebenwirkungen bzw. Risiken zu erwarten?
Durch die Einnahme diese Ergänzungsfuttermittel entstehen keine Nebenwirkungen oder Risiken. Sollte sich der Patient während der Untersuchung nicht wohlfühlen oder ein Abwehrverhalten zeigen, das ihm selbst oder den umliegenden Personen schaden könnte, wird die Untersuchung nicht weiter fortgesetzt. Ein entsprechendes Aufklärungsgespräch erfolgt vor der Teilnahme der Studie.
Sind Kosten zu erwarten?
Nein. Patientenbesitzer:innen müssen keine Kosten für diese Untersuchungen übernehmen.
Interesse?
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, an dieser Studie teilzunehmen, kontaktieren Sie uns gerne!
Univ. Prof.Dr. med. vet. Schnabl-Feichter, Eva, Dipl.ECVS
Eva.Schnabl-Feichter@vetmeduni.ac.at
T: +43 (1) 25077 - 5317; 5361 +43 (664) 60257 – 6185
Mag. Stephanie Kurz
Stephanie.kurz@vetmeduni.ac.at
T +43 (1) 25077 - 6609
Kleintierchirurgie Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) Veterinärplatz 1, 1210 Wien