Beschreibung: Die Fiederblätter dieser bis zu zwei Meter hohen Pflanze sind in feine Abschnitte untergliedert, die gelbe Blüten in flachen Dolden angeordnet. Charakteristische Spaltfrucht mit Rippen. Beim Gemüsefenchel sind die Blattscheiden fleischig vergrößert und bilden eine oberirdische Zwiebel.
Blütezeit: Juli - September
Vorkommen: Kulturpflanze: Varietäten: Süßfenchel, Bitterfenchel, Gemüsefenchel. Heimat im Mittelmeergebiet
Droge: Bitterer Fenchel, Foeniculi amari fructus, Pharm. Eur. 10.0/0824. Süßer Fenchel, Foeniculi dulcis fructus, Pharm. Eur. 10.0/0825: die getrockneten, ganzen Früchte oder Teilfrüchte; Foeniculi aetheroleum
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl: trans-Anethol, Fenchon, Estragol, Limonen
Anwendung: bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darmbereich, Blähungen, Völlegefühl und Katarrhen der oberen Luftwege
Tiermedizin: Innerlich bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden und Blähungen.
Gewürz, Gemüse