Beschreibung: Mediterraner immergrüner Halbstrauch mit schmalen, ledrigen, unterseits eingerollten, kreuzgegenständigen Blättern. Die zweilippigen Blüten sind in Scheinquirlen angeordnet. Nur 2 Staubblätter, die länger als die gerade Oberlippe sind.
Blütezeit: Mai - Juli
Vorkommen: Kulturpflanze, westlicher Mediterranraum
Droge: Rosmarinblätter, Rosmarini folium, Pharm. Eur. 10.0/1560: Die ganzen, getrockneten Blätter; Rosmarinöl, Rosmarini aetheroleum, Pharm. Eur. 10.0/1846: Das aus den blühenden oberirdischen Teilen gewonnene ätherische Öl
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl: Campher, 1,8-Cineol, α-Pinen; Diterpenphenole, Carnosolsäure, Rosmarinsäure; Flavone; Triterpene
Anwendungen: bei dyspeptischen Beschwerden, äußerlich zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und Kreislaufbeschwerden.
Tiermedizin: äußerlich zur unterstützenden Therapie von rheumatischen Erkrankungen der Muskeln und Gelenke.
Gewürz