Mensch-Tier-News
CfA: Sonderheft Veterinary Anthropology (Frontiers) (Deadline März 2021)
Call for Abstracts 1 für ein Sonderheft "Veterinary Anthropology: Samples from an emerging field" in Frontiers, herausgegeben von Dr. Kerstin Weich (MFI, Wien), Dr. Ludek Broz (Czech Academy of Sciences, Prag), und Dr. Frédéric Keck (CNRS, Paris).
Dezember 2020: Kommentar von Prof. Jane Desmond über unsere Konferenz "Doing Animal Health in more-than-human Worlds"
Towards a More-than-Human Medical Humanities: An Invitation and Provocation 2
Podcast: Cognitive and emotional abilities of animals: a new perspective
In a new podcast, Dr. Judith Benz-Schwarzburg, Senior Postdoctoral Researcher at the University of Veterinary Medicine, Vienna, talks about pertinent questions on studying the cognitive and emotional abilities of animals and why they are important. Her discussion is an extension of her book titled “Cognitive Kin, Moral Strangers? Linking Animal Cognition, Animal Ethics & Animal Welfare” 3, published in the Human-Animal Studies series of Brill.
Brill's Humanities Matter podcast is available on Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts as well as on Brill's blog 4.
Ö1-Sendung: Ethik in der Landwirtschaft
Christian Dürnberger (Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik) war zu Gast in der Ö1-Sendung "Punkt Eins" zum Thema: Mensch, Tier, Natur – der große Widerspruch? Ethik in der Landwirtschaft.
Die Sendung kann in der Mediathek von Ö1 sieben Tage lang nachgehört werden:
https://oe1.orf.at/player/20201124/618584 5
Beschreibungstext der Sendung: Lockangebote für Fleisch, die Forderung nach mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, niedrige Erzeugerpreise und idyllische Werbebilder vom Bauernhof – wohin man schaut herrscht beim Thema Landwirtschaft Konflikt(-Potenzial). Mehr denn je scheint umstritten, was landwirtschaftliche Praxis im Umgang mit Tieren ist; weniger denn je scheinen die VerbraucherInnen über die moderne Landwirtschaft zu wissen – und auch die Gesellschaft ist in ihren Forderungen durchaus gespalten: „Die KonsumentInnen erwarten sich eine Landwirtschaft fürs Gemüt und eine fürs Geldbörsel“, sagt Christian Dürnberger.
Seit über zehn Jahren arbeitet der Philosoph zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft – „wer sich heute mit Ethik beschäftigt, landet bei der Landwirtschaft“, sagt er – von der Grünen Gentechnik über Herausforderungen in der amtstierärztlichen Praxis bis zu Auftritten von LandwirtInnen in sozialen Netzwerken.
Den ersten Lockdown hat Christian Dürnberger genutzt, sein Buch „Ethik für die Landwirtschaft. Das philosophische Bauernjahr“ (Eigenverlag) zu schreiben, in dem er sich an Landwirt*innen richtet und dazu anregen möchte, die „besondere Verantwortung des Berufs“ zu hinterfragen, sich über die aktuellen Themen Gedanken zu machen und Antworten auf Fragen zu finden, wie: „Ist das, was ich als Landwirtin, als Landwirt täglich tue, ethisch vertretbar und wenn ja, warum?“ Das sollte jede/r beantworten können, denn „zum modernen landwirtschaftlichen Berufsbild gehört ethische Reflexionsfähigkeit“, sagt der Landwirtssohn, der Bäuerinnen und Bauern befähigen möchte, an der Debatte um die Landwirtschaft teilzunehmen.
Der Philosoph versteht sich nach eigenen Angaben nicht als „Prediger“, der vorgeben möchte, was richtig ist, sondern beschäftigt sich im Sinne einer deskriptiven Ethik beispielsweise mit Möglichkeiten, wie sich Landwirtschaft und Gesellschaft annähern können und warum es manchmal scheint, als gäbe es hier fast unüberbrückbar tiefe Gräben. Zentral dabei ist auch unser Verständnis von Natur, die Bewertung des Natürlichen und das Bild einer romantisierten Ursprünglichkeit am Bauernhof.
Zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft und für die Landwirtschaft ist Christian Dürnberger zu Gast bei Barbara Zeithammer.
Konferenz: Doing Animal Health in more-than-human Worlds
Erste digitale Konferenz des Network of Veterinary Humanities
8.-9. Oktober 2020
Organisation: Kerstin Weich & Julia Gutjahr
Programm (alle Vorträge auf Englisch) 6
Wir freuen uns, dass unser Keynote-Speaker Ludek Broz seinen Vortrag bei uns in Wien hält und laden dazu herzlich ins Messerli Institut ein! Aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen muss ein MNS getragen werden und ist die Anzahl der Zuschauer*innen limitiert. Bitte registrieren Sie sich bei Katharina Dieck.
Keynote: Ludek Broz (Prag, Tschechische Republik) - Veterinarization of the Future and its Zoonotic Limits
Donnerstag, 8. Oktober, 11:30–13:00 Uhr, Seminarraum, Gebäude AZ, Veterinärmedizinische Universität Wien (Campusplan 7)
Virtueller Gastzugang:
https://eu.bbcollab.com/guest/258df1cd32b440d69a244d3e456ca851 8
Bitte beachten Sie unsere Empfehlungen zur Etikette 9 in virtuellen Räumen!

Buchveröffentlichung, September 2020: Instrumentalisierung – Samuel Camenzind
Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.
Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Übertragung von Immanuel Kants Verbot der vollständigen Instrumentalisierung auf die Mensch-Tier-Beziehung herausgearbeitet. Im Rahmen einer vergleichenden Analyse wird gezeigt, wie die Phänomene Instrumentalisierung, Verdinglichung und Ausbeutung von Tieren zueinanderstehen. Darüber hinaus wird ein Vorschlag unterbreitet, wie zwischen zulässigen und unzulässigen Instrumentalisierungsmodi bei empfindungsfähigen Tieren unterschieden werden kann.
Juli 2020: Themenheft Tiermedizinische Tierethik
Tiere halten, Tiere nutzen: Das Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift beleuchtet das Thema Ethik in all seinen Facetten, die der tierärztliche Berufsstand mit sich bringt. Mit Beiträgen von Kerstin Weich, Herwig Grimm, Martin Huth und Elena Thurner.
Link zum Themenheft Tiermedizinische Tierethik 11
Vortragsreihe zu Corona: Tiere im lock-down (Mai 2020)
Koordination: Herwig Grimm & Kerstin Weich, Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni Vienna
„Welche Auswirkungen haben das Corona-Virus und die Schutzmaßnahmen auf Tiere und die Mensch-Tier-Beziehung? In der öffentlichen Vortragsreihe Tiere im lock-down sind wir dieser Frage in fünf Vorträgen nachgegangen.“
„Grenzen dicht – auch für Tiere? Tiertransporte im lock-down“
Aufnahme des Talks 13
Birte Wrage 14 (Messerli Research Institute):
„We are the virus, nature is healing” – Narratives of nature and the human-animal relationship during lock-down on social media (in English)
Maximilian Benatar, Zoologischer Garten Berlin
„Alltag Lockdown - Betrachtungen zum Zoo in der Pandemie“?
(keine Aufnahme verfügbar)
Shruti Ragavan, Phd cand.
National Institute of Advanced Studies, Bangalore, India
„Some thoughts on the Bovine Economy in India during lockdown“ (in English)
Prof. Dr. Roland Borgards, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
„Coronale Tiere“
Aufnahme des Talks 17
Podcast: Susana Monsó bei Wuide Goas (April 2020)
Susana Monsó talks about her research and the importance of animal ethics for the human-animal relationship as part of the podcast Wuide Goas, hosted by the Vetmeduni student Daniela Diepold.
https://wuide-goas-dein-tiermedizin-podcast.simplecast.com/episodes 18
Artikel: Rats are us (März 2020)
In this article in the online magazine Aeon, Susana Monsó and Kristin Andrews discuss similarities between rat and primate research and dissimilarities in concern about the two species. They highlight the moral costs of animal experimentation, and argue that if they are acknowledged in primate research, they should not be overlooked in the case of rats.
https://aeon.co/essays/why-dont-rats-get-the-same-ethical-protections-as-primates 19
Publikation: How to tell if animals can understand death (2019)
Susana Monsó has a new paper entitled ‘How to tell if animals can understand death’ in the journal Erkenntnis. In this paper, she examines what it means to have a concept of death, and what sorts of observational and experimental evidence would support the idea that animals can acquire it.
https://link.springer.com/article/10.1007/s10670-019-00187-2 20
Buch: Cognitive Kin, Moral Strangers? Linking Animal Cognition, Animal Ethics & Animal Welfare (2019)

In Cognitive Kin, Moral Strangers? untersucht Judith Benz-Schwarzburg die Bedeutung der kognitiven Verwandtschaft von Menschen und nicht-menschlichen Tieren. Dazu nimmt sie verhaltensbiologische Studien und philosophische Diskussionen in den Blick, die drei Bereiche der Verwandtschaft von Mensch und Tier umspannen: Kultur, Sprache und Theory of Mind. Die zentrale Frage ist, ob und inwiefern auch Tiere über diese Fähigkeiten oder deren zentrale Bausteine verfügen und was dies für die Mensch-Tier-Beziehung mit sich bringen würde. Wie steht es um den Schutz unserer kognitiven Verwandten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft? Sollten wir große Menschenaffen vielleicht besser als nicht-menschliche Personen anerkennen? Sollten wir Delphine wirklich als Entertainer und Therapeuten verwenden? Benz-Schwarzburg deckt auf, wie viel wir bereits über die komplexen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Tieren wissen und wie wenig dieses Wissen bisher unser Denken und unseren Umgang mit Tieren bestimmt.
Tagung des Netzwerks Tiermedizinische Ethik & Podiumsdiskussion: Armes Häschen bist du krank?
Tagung des Netzwerks Tiermedizinische Ethik am 25. und 26. Januar 2019 in Berlin
Im Rahmen der Tagung findet die Podiumsdiskussion "Armes Häschen, bist du krank? Wenn Tiere zu Patienten werden - ein medizinethisches Fachgespräch" statt.
Wenn Haustiere krank werden, stellen sich viele Fragen: Welche Therapie ist dem Tier zumutbar? Was kann, was muss geleistet werden? Wie können gute Entscheidungen für einen tierlichen Patienten getroffen werden? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Jede*r Tierhalter*in wird früher oder später mit diesen Fragen konfrontiert, der Alltag von Tierärzt*innen wird von ihnen geprägt – trotzdem werden sie im medizinethischen Fachdiskurs noch wenig diskutiert.
Das Netzwerk Tiermedizinische Ethik hat Vetreter*innen der Ethik in Veterinär- und Humanmedizin sowie praktische Tierärzt*innen zu einem Gespräch eingeladen, um nach den Gründen dieser Situation zu fragen und gemeinsam nach Auswegen zu suchen. Die Herausforderungen einer speziesübergreifenden Medizinethik werden im Horizont des Post-Humanismus und mit konkretem Praxisbezug diskutiert.
Wann? Freitag, 25. Januar 2019, Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:15 Uhr
Wo? Tieranatomisches Theater, Philippstr.13 (Haus 3, Campus Nord), 10115 Berlin
Veranstaltet vom Netzwerk Tiermedizinische Ethik,
organisiert von der Freien Universität Berlin und dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinische Universität Vienna
Flyer zur Podiumsdiskussion 21
Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung 22.
PhD conference 2019 in Leiden: Animals - Theory, Practice and Representations
On April 4th and 5th, 2019, Leiden University Centre for Arts in Society (LUCAS) will be hosting a conference called, Animals: Theory, Practice, and Representation. This graduate conference is an international and interdisciplinary platform where PhD and master students can present, exchange, and discuss research results and innovative theoretical insights with participants from diverse backgrounds.
Call for Papers (deadline: October 1st, 2018) and more Information: www.staff.universiteitleiden.nl/events/2019/04/lucas-2019-graduate-conference-animals-theory-practice-representation 23
Comparative Medicine-Minisymposium
12.10.2018: Comparative Medicine-Minisymposium am 31. Okt. 2018/10:00 Uhr
Pollen im Anflug: Gefahr für Mensch & Tier?
31.10.2018 von 10:00 bis 11:30 Uh
Vetmeduni Vienna, Hörsaal D
Science Talk: Sind Tiere moralfähig, kulturbewusst, lernfähig?
Ein Talk mit der Wissenschaftlerin Judith Benz-Schwarzburg über die Gratwanderung auf der dünnen Trennlinie zwischen Mensch und Tier.
Das Diners Club Magazin 4/18 ist am 05.10.2018 erschienen.
Minding Animals Symposium 2018
Vom 5.-7. Oktober 2018 ist das diesjährige Minding Animals Germany Symposium 2018 zu Gast am Messerli Forschungsinstitut in Wien (Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung).
Zur Abendveranstaltung am Freitag, den 5.10, 19 Uhr (Filmscreening und Diskussion mit Regisseur Flavio Marchetti: „Tiere und andere Menschen“, LaBanda Film, 2016) und zum regulären Tagungsprogramm am Samstag 6.10. (ab 8.30 Uhr) und Sonntag 7.10. (ab 9 Uhr) sind Gäste herzlich willkommen.
Das Programm mit allen Informationen finden Sie hier. 26
Plakat zum Minding Animals Symposium 2018 27
Anmeldung unter: judith.benz-schwarzburg(at)vetmeduni.ac.at
Tagung: Das vergesellschaftete Tier
GESELLSCHAFT IST DA, WO INDIVIDUEN IN WECHSELWIRKUNG TRETEN
Georg Simmel
Tiere sind Teil unserer Gesellschaft. Nicht nur versteckt, wie in der Praxis der Nutztierhaltung oder in Tierversuchen. Auch öffentlich, z.B. als Familienmitglieder, PatientInnen oder TherapeutInnen gestalten und verändern sie unser Verständnis von Institutionen und wirken so auf unsere gesellschaftliche Praxis zurück.
Die Tagung setzt sich mit der Frage der Vergesellschaftung von Tieren als Thema der Human-Animal Studies auseinander. Was heißt es, dass Tiere gesellschaftliche AkteurInnen sind? Was sind die Voraussetzungen, was die Folgen, wenn Tiere mit Menschen in Wechselwirkungen treten?
Datum: 1.-2. Oktober 2018
Ort: Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing
Die Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung ist Mitveranstalter dieser Tagung.
Mehr Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sie unter: https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/das-vergesellschaftete-tier/ 28
Dokumentarfilm und Diskussion: Kangaroo - A love-hate story
SHIFTING VALUES lädt Sie zur Erstvorführung des Aufdecker-Dokumentarfilmes Kangaroo – a Love-Hate Story ein.
Vom geliebten Symboltier eines ganzen Kontinentes zur bejagten Plage.
Ein Imagewandel mit Konsequenzen.
“No Kangaroos in Austria”. Oft verwendet, gerne zitiert … aber leider falsch. Sie treffen Kängurus sehr wohl in Österreich an und zwar nicht nur im Zoo, sondern im Tierfutter, als exotisches Fleischgericht oder als Leder. Hinter einer aufkommenden „Känguru-Industrie“ stecken jedoch auch unermessliches Leid, irreführende Daten und Hygieneprobleme.
Ort: Cine Center, Fleischmarkt 6, 1010 Wien
Zeit: 24. Mai 2018, ab 19.00 Uhr. Filmstart ist um 19.30 Uhr mit anschließender Diskussion und Anwesenheit des Produzenten, Mick McIntyre.
Film auf Englisch mit deutschem Untertitel.
Sichern Sie sich Ihre Karte unter: contact(at)shiftingvalues.com
Persönliche Anmeldung erforderlich, da es nur ein begrenztes Kartenkontingent gibt.
Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=yzIWgtot7io&feature=youtu.be 29
International Conference: Dimensions of Vulnerability
Organization:
Dr. Martin Huth (Messerli Research Institute/University of Vienna)
Dr. Gerhard Thonhauser (Free University Berlin/University of Vienna)
Date:
April 5th and 6th, 2018, Department of Philosophy, University of Vienna
Venue:
University of Vienna, Department of Philosophy,
Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
Lecture Rooms 3D & 3F
All interested persons are cordially invited!
Programme 30
Ö1 Punkt eins: Das Verhältnis zum Tier
Kätzchen & Köter. Was wissen wir über die Beziehung mit unseren Haustieren?
Dienstag, 17. Oktober 2017, 13.00 Uhr
Gestaltung & Moderation: Elisabeth Scharang
Gäste: Flavio Marchetti, Regisseur & Filmproduzent; Judith Benz-Schwarzburg, Philosophin an der Abteilung Ethik am Messerli Forschungsinstitut in Wien.
In seinem Kinodokumentarfilm "Tiere und andere Menschen" geht der Regisseur Flavio Marchetti dem Verhältnis unserer Gesellschaft zu Tieren auf den Grund; allerdings legt er den Fokus dabei nicht auf die Nutztierhaltung sondern auf Haustiere. Ein Jahr lang war er dafür mit der Kamera im Wiener Tierschutzheim stiller Beobachter: "Ich finde interessant, dass die Diskussion über Massentierhaltung in den letzten zwanzig Jahren sehr viele Veränderungen gebracht hat: die Ernährungs- und Konsumgewohnheiten und auch die Gesetzgebung sind nach wie vor im Wandel - wenn auch langsam. Was die Lebensumstände von Haustieren betrifft, ist das allerdings nicht der Fall: Diese Tiere sind von der alle Lebensbereiche umfassenden Wegwerfkultur betroffen."
Aber was wissen wir wirklich über sie? Wie nehmen sie ihre Umgebung wahr? Was fühlen sie? Können sie sich verständlich machen? Können sie uns verstehen? Wie funktioniert das Zusammenleben mit ihnen?
Judith Benz-Schwarzburg forscht an der Schnittstelle von Kognitionsbiologie und Philosophie am Messerli Institut an der veterinärmedizinischen Universität in Wien. Die Philosophin stellt dabei die Frage, wie ähnlich uns Tiere sind und wie ethisch relevant diese Ähnlichkeiten für unser Verhältnis zu Tieren ist. Entwickelt sich das Verhältnis einer Gesellschaft zu Tieren analog zum Grad ihrer Zivilisation und ihres technischen Fortschritts?
Zur Ö1 Sendung "Punkt eins" vom 17. Oktober 2017 31
Vortragsreihe: Arbeitskreis Mensch-Tier-Beziehung
Vorträge WS 2017/18:
19. Oktober 2017
Gabriela Kompatscher-Gufler (Universität Innsbruck)
Literary Animal Studies - Literaturwissenschaft jenseits von Speziesismus und Anthropozentrik
18.15–20.00 Uhr
Hörsaal M, Gebäude HA, Vetmed Campus, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
23. November 2017
Marie-Theres Schlemmer (Vetmed Wien)
Tiere als Objekte? Fleischkonsum und -Produktion an der Schnittstelle von Psychologie und Philosophie
18.15–20.00 Uhr
Hörsaal D, Gebäude GA, Vetmed Campus, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
18. Jänner 2018
Karl Weissenbacher (Vetmed Wien)
Standards für Assistenzhunde in Österreich
Österreich hat als einziges Land weltweit eine gesetzliche Regelung für alle Assistenzhunde. Die dazugehörigen Standards sind richtungsweisend hinsichtlich der Gesundheit, Sozialisierung und spezifischer Ausbildung in einer breit geführten Diskussion in Europa.
18.15–20.00 Uhr
Hörsaal M, Gebäude HA, Vetmed Campus, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
25. Jänner 2018
Mathias Antlfinger (KHM Köln)
Wer entscheidet wann das Kunstwerk vollendet ist? Ein Bericht aus dem Atelier des Papagei-Mensch-Kollektivs CMUK
Tiere haben einen festen Platz in der zeitgenössischen Kunst. Ihre Rolle dort, etwa als Material, Symbol, Subjekt oder Co-Performer, wurde aber bisher wenig reflektiert. Im Zuge der Human-Animal Studies und einem zunehmendem ethischen Diskurs werden nun Konzepte der Interspezies Kunst entwickelt, unter anderem vom Kölner Künstlerduo Hörner/Antlfinger, in das der Vortrag einen einzigartigen Einblick gewährt.
18.15–20.00 Uhr
Hörsaal D, Gebäude GA, Vetmed Campus, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
Kein Eintritt, keine Anmeldung erforderlich
Organisation: Messerli Forschungsinstitut | Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Veterinärmedizinische Universität Wien, Medizinische Universität Wien und Universität Wien
Kontakt: martin.huth(at)vetmeduni.ac.at
Call for Papers: Tierstudien 14/2018 - Kranke Tiere
In dieser Ausgabe der Tierstudien soll nach den Phänomenen und Effekten gefragt werden, die von Tieren im komplexen Bedeutungshorizont des Pathologischen erzeugt werden, wenn sie krank sind oder eine Krankheit haben.
Wir suchen nach historischen, soziologischen, psychologischen, tiermedizinischen, rechtswissenschaftlichen und ethologischen Studien. Andere Beiträge zum Themenkomplex "Kranke Tiere" sind ebenso willkommen.
Abstracts von nicht mehr als 2.000 Zeichen senden Sie bitte bis zum 1. Februar 2018 an Jessica.ullrich(at)neofelis-verlag.de und kerstin.weich(at)vetmeduni.ac.at.
Call for Papers & nähere Informationen 32
Wie Allergiefaktoren KrebspatientInnen helfen können
Am 15. Februar erinnert uns der Internationale Kinderkrebstag, dass jährlich über 100.000 Kinder und Jugendliche an Krebs erkranken. Unser Immunsystem spielt bei Krebserkrankung ebenso eine Rolle.
Symposium: Tiere als Akteure und Material in der zeitgenössischen Kunst
12.-14. Mai 2017
Schloss Moyland
Am Schloss 4
47551 Bedburg-Hau
Deutschland
Verbindliche Anmeldung bis 1. Mai 2017 unter info(at)moyland.de oder
Tel. +49 (0)2824 9510-10
Zum Programm 34
Fachtagung: Moral agency in der Beziehung von Mensch, Tier und Maschine
Die Fähigkeit zur Moral blieb bisher dem Menschen vorbehalten. Doch wenn Tiere und Maschinen mit uns interagieren, wer ist dann verantwortlich? Müssen wir ihnen Moralfähigkeit einräumen? Oder haben nur Menschen Rechte und Pflichten? Die Fachtagung diskutiert aktuelle Fragen der Verantwortung in der Maschine-Mensch-Tier-Beziehung.
Datum: 12. und 13. Oktober 2016
Ort: Akademie Tutzing am Starnberger See (Raum München)
Die Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung ist ein Mitveranstalter dieser Tagung. Mehr Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Website des Kooperationspartners Institut TTN: http://www.ttn-institut.de/moral-agency 35
Hier geht es zum Tagungsbericht: Link 36
Tagung der Tierschutzombudsstelle Steiermark: Nutztierhaltung - Quo vadis?
4. Oktober 2016, 9 – 17 Uhr
Bildungshaus Schloss St.Martin
Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
Kontakt: +43 316 28 36 55
st.martin@stmk.gv.at
Kostenlose Parkmöglichkeit vor Ort vorhanden
Zum Programm 37
Tagung: Heim-Tier. Inszenierungspraktiken in tierlichen und menschlichen Wohnverhältnissen
In Kooperation mit dem Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen / Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Bremen (Christiane Keim, Astrid Silvia Schönhagen)
10. und 11. November 2016
Universität Kassel
Senatssaal
Vortrag: Die Freiheit der Forschung
Der deutsche Philosoph Torsten Wilholt wird in seinem Vortrag an der BOKU das Thema seines gleichnamigen Buches ausführen und eine differenzierte Betrachtung zur Freiheit der Forschung anstellen. Dabei kommt die Verantwortung in der Forschung mit in den Blick. Wilholt wird auf die ideengeschichtlichen Hintergründe der Forschungsfreiheit eingehen und ihren Begründungstypen nachspüren (Autonomie der Forschung, erkenntnistheoretische und politische Begründung). Er wird anschaulich machen, wie sich dies in heutigen Forschungsprozessen widerspiegelt.
Wann: 16. März, 16:00 Uhr
Wo: Schwackhöferhaus, Erdgeschoss, SR06 (Zugang über Exnerhaus)
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien (Anfahrt: U6 Währiger Straße – Bus 40A bis Dänenstraße
UM ANMELDUNG BIS 11. MÄRZ WIRD GEBETEN.
Veranstalter: Ethikplattform der BOKU
Anmeldung und Kontakt:
Dr. Susanne Schneider-Voß, Büro des Senats, BOKU, Augasse 2-6, 1090 Wien, Tel.: 01 47654-1064, E-Mail:ethikplattform@boku.ac.at
Buchtipp: Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen
Herausgeber: Meret Fehlmann, Margot Michel, Rebecca Niederhauser
Zürich 2016, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
ISBN 978-3-7281-3596-4
Minds of Animals: Reflections on the Human – non-Human Continuum
An international workshop at the University of Bern, September 27-28, 2016
Call for Papers for doctoral students or early postdocs 40
Conference Announcement & Call for Abstracts: Ethics and the future Veterinary Professional
Utrecht, 19-20 May 2016
Utrecht University in cooperation with
Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine, Medical University of Vienna and University of Vienna, Austria
The European Society for Agricultural and Food Ethics (EurSafe)
The Royal Netherlands Association of Veterinarians (KNMvD)
The Federation of Veterinarians of Europe (FVE)
Workshop: Animal Ethics and Law in Life Sciences
Research in life sciences can involve suffering and killing of animals. Whereas the ethical dimension is fundamental in other disciplines (e.g. medicine), it is rarely discussed in biology. This trans-disciplinary event aims to encourage an open debate about the issues connected to research involving animals, by providing perspectives of biologists, philosophers and lawyers.
March 17–18, 2016
University of Bern, Switzerland
Tagung: Animal Encounters: Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft
Internationale Tagung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Germanistik und Komparatistik
25.-27. November 2016
Hauptredner: Lori Gruen (Wesleyan University, Middletown CT),
Roland Borgards (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Call for Papers & nähere Informationen 43
Tagungsrückblick: Das Nutztier als Mitgeschöpf
Am 16. und 17. November 2015 fand in der Evangelischen Akademie Tutzing die Tagung „Das Nutztier als Mitgeschöpf – Herausforderung für eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“, statt, veranstaltet vom Messerli-Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, dem Institut TTN an der LMU München sowie der Evangelischen Akademie vor Ort.
Ein Tagungsbericht ist auf der Website des Kooperationspartners online:
http://www.ttn-institut.de/node/1906 45
Conference: Political Ecologies of Conflict, Capitalism and Contestation (PE-3C)
International Conference
7-9 July 2016, Wageningen, The Netherlands
Organised by: Wageningen University and School of Oriental and African
Studies, University of London
Call for papers and more information 46
13th Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics
Food futures: ethics, science and culture
EurSAFE 2016 is a forum for discussion of ethical issues around food, including production, consumption, marketing, policy and health. The future perspective and the utopian tradition as a driving force and inspiration for changes in society are central to the congress. However, general contributions to agricultural, animal and food ethics are also welcome.
University of Porto, Portugal
28 September - 1 October 2016
Call for papers and more information 47
Conference: 'With their skins on them, and ... their souls in them': Towards a Vegan Theory.
An Interdisciplinary Humanities Conference
31st May 2016
University of Oxford
Call for papers and more information 48
Berliner Tagesspiegel: 7 Beiträge zur Debatte "Tierrechte"
Der Tierschutz leitet sich ab aus Rechten, die der Mensch Tieren zuspricht. Aber welche Rechte sind das? Und was ist die Zukunft der Mensch-Tier-Beziehung?
Ö1 Radiokolleg: Affenliebe und Katzenjammer
Einsichten in die Mensch-Tier-Beziehung (1)
Montag, 23. November 2015, 09:05 Uhr
Link 50
Einsichten in die Mensch-Tier-Beziehung (2)
Dienstag, 24. November 2015, 09:05 Uhr
Link 51
Gestaltung: Sabine Nikolay
Zu Wort kommt u. a. Mag. Dr. Martin Huth.
Wilde Bestien. Bilder tierischer Aggression, Gewalt und Brutalität
Internationaler und interdisziplinärer Workshop
Hamburg, Wartburg-Haus
9.-11. Juni 2016
Winchester Hunting Symposium
A one-day Symposium hosted by the Centre for Animal Welfare and the Institute for Value Studies
28 November 2015
University of Winchester
Details 53
Vorträge der Akademie Grünes Kreuz
Akademie Grünes Kreuz, Projekte für Wissenschaft & Praxis
Vorträge am 17.11.2015
weiterführende Informationen 54
ÖH-Ringvorlesung: Human-Animal Studies
Kritische Betrachtung der Mensch-Tier Verhältnisse
Ort: Universität Salzburg
Abhaltung: WS 2015/16, Donnerstags, 17.00-19.00 Uhr
weiterführende Informationen 55
14th Triennial IAHAIO International Conference Paris
Unveiling a new paradigm: Hai in a mainstream
11-13 July 2016, Paris
weiterführende Informationen 56
Zweite Schweizer Tagung zur Mensch-Tier-Beziehung
Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Praxis
12. März 2016, Basel
weiterführende Informationen
57
Tagung: "Guter Geschmack..."
Die Wiener Umweltschutzabteilung und die Tierschutzombudsstelle der Stadt Wien laden Sie herzlich zur Fachtagung „GUTER GESCHMACK...“ ein!
Guter Geschmack...beginnt beim fairen Umgang mit Tieren als Lebensmittel(lieferantInnen)
Termin: 4.-5. November 2015
Ort: RadioKulturhaus Wien, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
weiterführende Informationen 59
Interdisziplinäre Tagung der Klasse Philosophie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Datum: 14. November 2015, ab 09:00 Uhr
Ort: Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, St.-Peter-Bezirk 10, 5020 Salzburg
weiterführende Informationen 60
Workshop Ethik: "Quellen des Sollens"
Der WORKSHOP ETHIK ist ein metaethisches Diskussionsforum, das sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler/innen richtet. Der 15. Workshop Ethik wird sich mit der Frage nach den Quellen des Sollens beschäftigen.
Datum: 14.-16. März 2016
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain
AWSELVA Autumn Conference: From Research to Practice
30th September 2015 to 4th October 2015
Great Eastern Hall
SS Great Britain
Bristol
United Kingdom
Details 61
Announcement of the University of Winnipeg
The 2015 Fall Institute is a multidisciplinary course exploring the idea of “the animal” in the Western moral imagination. All students are welcome to enroll. All guest lectures are open to the public.
Tagung: Das Nutztier als Mitgeschöpf?
Das Nutztier als Mitgeschöpf. Herausforderung für eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.
Datum: 16. November 2015 - 13:00 - 17. November 2015 - 12:45
Ort: Evangelische Akademie Tutzing
Details 63
Animal Biographies – Recovering Animal Selfhood through Interdisciplinary Narration?
International Conference
9-11 March 2016, University of Kassel, Germany
Deadline: 21 August 2015
Details 64
Animal Ethics Essay Prize
Animal Ethics invites submissions for the 1st Animal Ethics Essay Prize on the suffering of animals in nature and intervention in the wild.
Details
Workshop "The Self in Time”
Workshop "The Self in Time” von 30.7.-1.8.2015 – Prospective Cognition in Animals and Humans
Details 65
Ethik im Lehrgang für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte in Bayern
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat die Weiterbildung zum Amtstierarzt bzw. zur Amtstierärztin neu konzipiert. Diese Neukonzeption erkennt in Ethik eine Schlüsselkompetenz amtstierärztlicher Praxis. Entsprechend ist im neu erarbeiteten Lehrgang, der 2015 zum ersten Mal durchgeführt wird, ein eigenständiges Ethik-Modul vorgesehen.
Die didaktische wie inhaltliche Erarbeitung, Vermittlung und Weiterentwicklung des Ethik-Moduls wird federführend vom Messerli-Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung in Kooperation mit dem Institut TTN an der LMU München durchgeführt.
First Time in World History Judge Recognizes Two Chimpanzees as Legal Persons, Grants Them Writ of Habeas Corpus
Article: psychologytoday.com 66
Ozeane: Grenzen, Interaktionen, Konflikte, Interdisziplinäre Zugänge
(16.04.2015) Am 17. und 18. April 2015 findet eine Veranstaltung zum Thema "Ozeane: Grenzen, Interaktionen, Konflikte, Interdisziplinäre Zugänge" an der Universität Wien statt.
Details 67
Einladung zum Symposium der Tierschutzombudsstelle
Mensch-Tier – Beziehung im urbanen Raum, eine soziale und psychologische Gratwanderung?
10 Jahre Tierschutzombudsstelle Steiermark am 24. Juni 2015 im Rittersaal des Landhauses Graz
Details 68
6. ÖTT-Tagung
(18.03.2015) Am 7. März 2015 findet die 6. Tagung der Österreichischen Plattform Tierärzte für Tierschutz statt.
Details
Doktorandenstellen in geisteswissenschaftlicher Umweltwissenschaft
(18.03.2015) Die Forschungsgruppe "Environmental Humanities for a Concerned Europe" schreibt 12 Doktorandenstellen aus.
Details
OZSW Spring School 2015
(26.01.2015) Die Niederländische Research School for Philosophy (OZSW) und das Ethikinstitut der Universität Utrecht laden von 20.-24.04.2015 zu einer fünftägigen Spring School zum Thema "Ethical Theory and Moral Practice" ein.
Details
Workshop Ethik: Grenzen der Moral
(26.01.2015) Die Evangelische Akademie Frankfurt lädt von 23.-25. März 2015 zum 14. Workshop Ethik ein.
Details
Kuhglocken zu laut für Kühe?
(09.12.2014) Beeinflusst das ständige Läuten der Kuhglocken das Fressverhalten der Kühe?
Details 69
Rosalind-Franklin-Fellowship
(03.11.2014) Die Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) schreibt ein Rosalind-Franklin-Fellowship in Philosophie aus.
Details 70
Neue Website zu Tieren in den Medien
(03.11.2014) Die neue Website der Medienwissenschafterinnen Debra Merskin und Carrie Freeman ist online.
Details 71
Postdoc-Fellowship in Animal Studies
(03.11.2014) Die Queen's University (Kanada) schreibt ein einjähriges Postdoc-Fellowship in Animal Studies aus.
Details
Vorträge im LOEWE-Schwerpunkt Kassel
(28.10.2014) Die Universität Kassel veranstaltet im LOEWE-Schwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung“ eine Vortragsreihe.
Details
Tagung für Praktische Philosophie
(16.10..2014) Am 13./14.11.2014 findet an der Universität Salzburg die Tagung für Praktische Philosophie statt.
Details
Chimaira-Arbeitskreis für Human-Animal Studies
Am 15. Oktober 2014 startet die Vortragsreihe des Chimaira-Arbeitskreis für Human-Animal Studies in Berlin.
Details
Fortbildung für TierärztInnen
(25.08.2014) Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt veranstaltet eine Tagung zum Thema "Der Doktor und das liebe Vieh - im Spannungsfeld von Tierschutz, Verbraucherschutz und Ökonomie".
Details
Call: Tiere unserer Heimat
(17.07.2014) Am 6. Februar 2015 findet an der Technischen Universität Berlin eine Konferenz zum Thema "Tiere unserer Heimat - Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR" statt.
Details
Call: Tierliche Agency
(17.07.2014) Der Chimaira Arbeitskreis für Human-Animal Studies veranstaltet eine Forschungswerkstatt zum Thema "Tierliche Agency".
Details
Call: EurSafe 2015
(09.05.2014) Abstracts für den 12. Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics können bis 01.12.2014 eingereicht werden.
Details
Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere
(29.04.2014) Tiere wirken positiv auf den Menschen.
Zum Artikel 72
MEi:CogSci
(27.03.2014) Im Oktober 2014 startet ein neuer Jahrgang des interuniversitären Masterstudiums MEi:CogSci.
Details 73
Warum sich Hund un Mensch verstehen
(21.02.2014) Ungarische ForscherInnen fanden heraus, dass Hunde Geräusche im Gehirn ähnlich verarbeiten wie Menschen.
Details 74
Neuer MA-Studiengang: Philosophy, Science and Society
(10.02.2014) An der Tilburg University (Niederlande) startet im September 2014 ein neuer Masterstudiengang "Philosophy, Science and Society".
Details 75
Anthologie Animal Minds & Animal Ethics
(10.10.2013) Im Transcript Verlag erschien die Anthologie "Animal Minds & Animal Ethics", herausgegeben von Klaus Petrus und Markus Wild.
Details 76
Konflikt zwischen Biber und Mensch
(28.08.2013) Biologen suchen Möglichkeiten, um die Konflikte zwischen Mensch und Biber zu schlichten.
Details 77
LOEWE-Schwerpunkt zur Mensch-Tier-Beziehung
(15.07.2013) Die Universität Kassel startet einen neuen LOEWE-Schwerpunkt zur Mensch-Tier-Beziehung.
Details 78
Schweizer Tierversuchsstatistik 2012
(28.06.2013) Im Jahr 2012 ist die Zahl der Tierversuche in der Schweiz um 8,4 Prozent zurückgegangen.
Details 79
Tierschützerprozess neu aufgerollt
(11.06.2013) Der Berufung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt im Tierschützerprozess wurde stattgegeben.
Details 80
Hightech-Medizin für Tiere?
(10.06.2013) Immer bessere medizinische Behandlungsmöglichkeiten für Tiere stellen TierärztInnen vor neue ethische Herausforderungen.
Details 81
Wasser- und Tierschutz in die Verfassung
(24.05.2013) Am 23.05.2013 einigten sich die Regierungsparteien und die FPÖ im Parlament, dass Wasser- und Tierschutz in die Verfassung aufgenommen werden.
Details 82
Essen & Moral
(22.05.2013) Ein neues Buch zeigt ethische Problemfelder im Bereich der Ernährung auf.
Details 83
Keine Tierversuche mehr für die Schönheit
(12.03.2013) Mit 11.03.2013 trat das EU-weite Verbot von an Tieren getesteten Kosmetika in Kraft.
Details 84
Menschenaffen äffen nicht nach
(04.03.2013) Schimpansen lernen möglicherweise doch nicht so viel durch Imitation wie angenommen.
Details 85
Denksport für Affen
(28.02.2013) Auch Schimpansen knobeln aus reiner Lust am Spiel, fanden britische Forscherinnen heraus.
Details 86
Keine Eisbären mehr im Zoo?
(25.02.2013) In Deutschland wird über ein Verbot von Elefanten, Eisbären und Primaten in Zoos diskutiert.
Details 87
Mäuse sind keine guten Modelle
(11.02.2013) Vor allem bei Entzündungen scheint die Übertragbarkeit von Studienergebnissen mit Mausmodellen auf den Menschen gering zu sein.
Details 88
Gedankenlesende Hunde
(11.02.2013) Auch Hunde können offenbar die Perspektive von Menschen übernehmen.
Details 89
Durch den Magen vom Wolf zum Hund
(28.01.2013) Die Domestikation des Wolfes könnte durch die Sesshaftigkeit des Menschen erfolgt sein.
Details 90
Schmerzempfinden bei Krabben
(18.01.2013) In einem Experiment mit Strandkrabben deutet vieles darauf hin, dass auch wirbellose Tiere ähnlich wie der Mensch Schmerzen empfinden.
Details 91
Keine Tierversuchsaffen an Bord von United Airlines
(09.01.2013) Die US-Fluglinie United Airlines wird keine Tierversuchsaffen mehr befördern.
Details 92
Gewinner des “Animals and Society Course Awards 2012”
(08.01.2013) Der "Animals and Society Award 2012" wurde in zwei Kategorien an Institute von Universitäten in Schweden und den USA vergeben.
Details 93
Naturimitation aus dem Bioreaktor
(13.12.2012) Innsbrucker Forscher entwickeln Zellkultursysteme, die eine Reihe von Tierversuchen überflüssig machen könnten.
Details 94
Geschickte schwarze Vögel
(13.12.2012) Forscherinnen vom Department für Kognitionsbiologie der Unviersität Wien untersuchen, wie Raben und Krähen Wissen untereinander weitergeben.
Details 95
Tierversuchsgesetz passiert Wissenschaftsausschuss
(29.11.2012) Am 28.11.2012 wurde das neue Tierversuchsgesetz vom Wissenschaftsausschuss im Parlament beschlossen.
Details 96
Genom des Schweins entschlüsselt
(19.11.2012) Das Genom des Schwein ist entschlüsselt, berichtet die Zeitschrift Nature.
Details 97
Neues Tierversuchsgesetz in der Zielgeraden
(16.11.2012) Auch nachdem das neue Tierversuchsgesetz den Ministerrat passiert hat, wird das Thema heftig diskutiert.
Details 98
Moralische Aspekte des Fischkonsums
(15.11.2012) Der Philosoph Markus Wild erklärt in einem Interview in der NZZ, warum es in moralischer Hinsicht keine so großen Unterschiede zwischen Fisch und Fleisch gibt.
Details 99
TierQuarTier Wien
(14.11.2012) In Wien-Donaustadt wird mit dem TierQuarTier eines der modernsten Tierschutzzentren Europas gebaut.
Details 100
Plädoyer für Versuchstierkunde
(06.10.2012) Eine Gruppe von deutschen WissenschaftlerInnen veröffentlichte ein Impulspapier, um die öffentliche Debatte über die Lebensbedingungen von Versuchstieren anzuregen.
Details 101
Buchempfehlung
(25.07.2012) Ein neues Buch von Margot Michel, Daniela Kühne und Julia Hänni (Hrsg.) behandelt die Frage, wie wir Tiere ethisch und rechtlich behandeln sollen.
Details 102