Reptilien werden häufig deshalb als Haustiere gewählt, wenn in der Familie ein Allergierisiko besteht und Hund, Katze oder Meerschweinchen vermieden werden sollen. Forschende des Messerli Forschungsinstitutes, einer gemeinsamen Einrichtung der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und der Universität Wien, haben jedoch vor kurzem einen Fall beschrieben, der aufhorchen lässt. Ein Achtjähriger entwickelte vier Monate nach der Anschaffung einer Bartagame nächtliche Anfälle von schwerer Atemnot.
Ursache für die starke allergische Reaktion war jedoch nicht die Echse selbst, sondern das Futter für das Tier. Heuschrecken, mit denen das Tier regelmäßig gefüttert wurde, entpuppten sich als Allergen-Quelle.
Die Erstautorin Erika Jensen-Jarolim spricht von der Spitze eines Eisberges. „Selbst allergologisch bewandte KollegInnen könnten Insekten für die Reptilienfütterung als Ursache solcher allergischer Reaktionen übersehen. Heuschrecken als Allergenquelle im Heimbereich sind bisher noch zu wenig bekannt. Allerdings wissen wir von Fällen, in denen Fischfutter Allergien auslöst. In Fischfutter sind auch häufig Insekten verarbeitet.“
Heuschrecken-Enzyme als Allergene identifiziert
Die Ursache der allergischen Reaktion bei dem Achtjährigen Wiener wurde längere Zeit nicht entdeckt. Bei einer ersten Diagnose wurde auf Pseudokrupp, eine Infektion der Atemwege, und starke Asthmaanfälle getippt. Die Allergologin Jensen-Jarolim und ihr Team zogen auch eine Haustierallergie in Betracht und testeten unter anderem das Reptilienfutter, die Heuschrecken. Ein Allergietest (Prick-Test) und ein Nachweis spezifischer IgE Antikörper brachte schließlich Gewissheit: Heuschrecken-Allergene waren Auslöser der allergischen Reaktion bei dem Kind.
„Wir waren mitten in einer Studie zur Untersuchung von Allergenquellen in Zoohandlungen. So sind wir durch Zufall auf das Futter der Reptilien gestoßen“, erklärt Jensen-Jarolim.