Springe zum Hauptinhalt

Universität

Kongress der Veterinäranästhesisten 2025 in Wien

Das AVA Spring Meeting 2025 der Association of Veterinary Anaesthetists (AVA) und des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (ECVAA) fand von 14. bis 16. Mai 2025 im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn in Wien statt. Das Event bot Gelegenheit für den interdisziplinären Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Veterinäranästhesie.

Karte in Hand mit Aufschrift "2025 und Logo der Association of Veterinary Anaesthetists"
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Unter dem Motto „Innovation, Bildung und Ethik in der Veterinäranästhesie“ kamen über 200 internationale Expert:innen und Interessierte an drei Tagen nach Schönbrunn, um sich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen auszutauschen. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und mehreren Partnern aus der Industrie organisiert. Martina Mosing und ihr Team der Veterinäranästhesie an der Vetmeduni bildeten das Organisationskomitee* und zeichneten für die Programmgestaltung verantwortlich.

Am ersten Kongresstag stand die sichere und effektive Betäubung von Wildtieren auf dem Programm. Spannende Vorträge führten durch Themen wie die Verfeinerung von Fangtechniken, die Anwendung potenter Opioide und Sicherheitsaspekte bei der chemischen Immobilisation. Abwechslungsreiche Workshops widmeten sich neben den Techniken für das Blasrohrschießen auch der Telemetrie, dem Füllen von Pfeilen für die Immobilisation von großen Wildtieren und der richtigen Dosierung von Betäubungsmitteln. Dabei mussten Teilnehmerteams die Aufgaben an den Stationen in möglichst kurzer Zeit erfüllen und traten gegeneinander an.

Am zweiten Tag lag der Programmschwerpunkt auf der Ausbildung und Lehre in der Veterinäranästhesie. Im Fokus standen moderne Lehrmethoden wie selbstreguliertes Lernen und die Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Zudem konnten sich die Teilnehmer:innen über den „Ventilation Lung Simulator“ – ein innovatives Schulungsinstrument für die tierärztliche Anästhesie – informieren. Ein Round-Table unter Leitung von Martina Mosing widmete sich den praktischen Fähigkeiten von Studierenden und neuen Diplomates des College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia.

Der abschließende Kongresstag beschäftigte sich mit ethischen Fragestellungen in der Veterinäranästhesie. Unter anderem beleuchtete Herwig Grimm vom Messerli Forschungsinstitut (MFI) der Vetmeduni verschiedene Werkzeuge zur Unterstützung bei ethisch kritischen Fällen. Svenja Springer, ebenfalls vom MFI, diskutierte Entscheidungsprozesse zwischen Behandlung und Euthanasie.

Das AVA Spring Meeting 2025 in Wien stieß auf überwältigend positives Feedback seitens der Teilnehmer:innen. Die Atmosphäre war energiegeladen, die Sessions in Kleingruppen schufen ein entspanntes Umfeld und die Wettbewerbe boten eine gelungene Mischung aus freundschaftlichem Wettbewerb und praktischem Training. Die Kombination aus fachlicher Tiefe und persönlicher Begegnung machte das Event für viele zu einem Highlight.

 

*Das Organisationskomitee des AVA Spring Meetings 2025: Ulrike Auer, Friederike Pohlin, Natali Verdier, Martina Mosing (alle Vetmeduni) und Moriz Klonner (Tierklinik Althangrund)

alle Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni