- Startseite /
- Universität /
- Infoservice /
- News /
- Nature Correspondence: Borbala Foris und Jean-Loup Rault über den Einsatz und die Ethik von KI-Agenten im Rahmen des Tierwohls
Forschung
Nature Correspondence: Borbala Foris und Jean-Loup Rault über den Einsatz und die Ethik von KI-Agenten im Rahmen des Tierwohls
AI-agent ethics should consider sentient non-human animals*
Autor:innen: Jean Loup-Rault und Borbala Foris (Zentrum für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften, Vetmeduni)
„Der Kommentarartikel (I. Gabriel et al. Nature 644, 38–40; 2025**) befasst sich mit ethischen Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung von Agenten künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, lässt jedoch Risiken für Tiere außer Acht. Trotz solider Belege für die Empfindungsfähigkeit vieler Arten und der sich daraus ergebenden moralischen Überlegungen werden Tiere in der Diskussion über ethische Prinzipien in KI-Modellen vernachlässigt. Dies birgt die Gefahr, dass Tieren weltweit direkte und indirekte Schäden zugefügt werden (S. Coghlan und C. Parker Phil. Technol. 36, 25; 2023***). Welche Werte KI-Agenten mit dem Tierwohl verknüpfen, wird sich auf das Leben von Milliarden von Tieren auswirken. Beispielsweise sind hochautomatisierte Landwirtschaftssysteme ein logischer Ausgangspunkt für den Einsatz von KI-Agenten, um den Arbeitskräftemangel zu bewältigen. Agenten, die nicht mit den gesellschaftlichen Werten übereinstimmen, könnten die Kritik an der mangelnden „Menschlichkeit” in der intensiven Tierhaltung verschärfen. Auch die Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen könnte durch die Kaufentscheidungen von KI-Agenten beeinträchtigt werden. KI-Agenten könnten auch mit Tieren auf eine Weise kommunizieren, die für Menschen ohne KI-Übersetzung unverständlich ist. Neben potenziellen Vorteilen durch ein besseres Verständnis der Fähigkeiten und Bedürfnisse von Tieren bergen solche Systeme auch Risiken. Beispielsweise könnte die Kommunikation mit Wildtieren die Wilderei erleichtern, oder die KI-gestützte Kommunikation mit Haustieren könnte zu gestörten Mensch-Tier-Beziehungen führen. Ethische Grundsätze, die Tiere in die KI-Ausrichtung einbeziehen, sind daher notwendig und dringend erforderlich.“
*Nature Correspondence, Nature 645, 41 (2025)
Link zum Originalbeitrag: AI-agent ethics should consider sentient non-human animals
**https://www.nature.com/articles/d41586-025-02454-5
***https://link.springer.com/article/10.1007/s13347-023-00627-6
Mehr zum Thema:
Vetmeduni : Automatisierung in der Landwirtschaft: Bringt Künstliche Intelligenz mehr Tierwohl?
Fotos: Michael Bernkopf/Vetmeduni