Springe zum Hauptinhalt

Universität

Kinderuni, Ferienspiel und Co.: Wissenschaft spielerisch erleben

Forschen, experimentieren, Fragen stellen und dabei viel lachen – während der Sommerferien bot die Veterinärmedizinische Universität Wien wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm für wissbegierige Kinder in ganz Österreich an.

Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Den Nachwuchs für wissenschaftliche Themen begeistern und ihre Neugier wecken – das ist das Ziel von Third Mission-Aktionen wie den Kinderunis, an denen auch heuer wieder zahlreiche Expert:innen der Vetmeduni als Lehrende teilgenommen haben. Mit großem Engagement und vollem Einsatz vermittelten sie den Kindern „ihre“ Wissenschaft spielerisch und auf leichte Art und Weise. Und wie groß die Begeisterung an naturwissenschaftlichen Themen bereits von Kindesbeinen an sein kann, zeigten die rege Teilnahme und das Interesse der Kinder und Jugendlichen. Allein über 800 Kinder besuchten im Rahmen der KinderuniWien zahlreiche altersgerechte und unterhaltsame Lehrveranstaltungen an der Vetmeduni.

Studiert und geforscht wurde vom 16. bis 18. Juli in den unieigenen Hörsälen, Labors und Seminarräumen. Warum müssen Hunde zur Physiotherapie, wie sieht die richtige Zahnhygiene für Vierbeiner aus und wie entschlüsselt man das Erbgut von uralten Insekten? In insgesamt 25 Vorlesungen, Workshops und Seminaren wurden diese und zahlreiche andere spannende Fragen behandelt. Die Kinderuni ging am 19. Juli mit einer feierlichen Sponsion an der Universität Wien zu Ende, bei der auch Barbara Bockstahler, Vizerektorin für Lehre, Lehrinnovationen und klinische Angelegenheitender der Vetmeduni, den jungen Teilnehmer:innen gratulierte.

Mit der Beteiligung an Events wie den Kinderunis übernimmt die Vetmeduni eine wichtige Rolle für den Wissenstransfer – mit Fokus auf die Kleinsten.

Dass Wissen eine Menge Spaß machen kann, zeigte sich auch beim Spezialprogramm der KinderUniGraz. Die beliebte Exkursion zu den berühmten weißen Pferden der Spanischen Hofreitschule konnte dank der Kooperation zwischen dem Lipizzanergestüt Piber und der Veterinärmedizinischen Universität Wien heuer bereits zum vierten Mal stattfinden. 15 wissbegierige Kinder nahmen am 09. Juli an den Führungen und Workshops am Gestüt der Spanischen Hofreitschule teil. Als „Special Piber Aktion 2025“ gaben Pferdeexpert:innen und Tierärzt:innen der Vetmeduni und der Spanischen Hofreitschule dort einen Einblick in den Umgang mit den kaiserlichen Pferden und erklärten Spannendes rund um die Pferdegesundheit.

Berührungspunkte mit Wissenschaft und Forschung schaffte auch das Programm der Vetmeduni bei der Kinder-Sommer-Uni Innsbruck am 17. Juli. Beim Workshop „A so a Kas! Die Milchwerkstatt von Heu bis Käse“ an der Vetmeduni-Außenstelle in Tirol lernten die Kinder, was Kühe brauchen, um gute Milch zu geben. Sie packten auch gleich selbst mit an und erfuhren unter anderem, wie aus Heu Milch wird und wie Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Butter hergestellt werden.

Die Teilnahme an den Kinderunis in den österreichischen Bundesländern ist eine von zahlreichen Maßnahmen der Vetmeduni im Rahmen ihrer Vernetzungsinitiative VetmedRegio. Damit leistet die Universität in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen einen bedeutenden Beitrag dazu, auf die Wichtigkeit der Tiermedizin für die Gesellschaft hinzuweisen und die veterinärmedizinische Versorgung von ländlichen Regionen im Nutztierbereich zu verbessern.

Unternehmensluft schnuppern und Wirtschaft spielerisch kennenlernen hieß es für Kinder zwischen acht und 14 Jahren bei der Kinder Business Week. Wie man selbst eine Tierärztin bzw. ein Tierarzt werden kann und wie die veterinärmedizinische Arbeit aussieht, erklärten Expert:innen der Vetmeduni in einem Workshop am 23. Juli.

In den Sommerferien war auch die Station des Floridsdorfer Ferienspiels an der Vetmeduni wieder ein Besuchermagnet: Unter dem Motto „Floridsdorf spielt!“ erkundeten 35 neugierige Kinder am 18. und 19. August im Alter von sechs bis zwölf Jahren bei Spiel und Gaudi den Campus der Vetmeduni. Sie nahmen an Rätselrallyes quer über das Universitätsgelände teil und statteten den zahlreichen Tieren einen Besuch ab, lösten knifflige Fragen rund um Pferde, Kuh und Hund und lernten den Botanischen Garten der Universität kennen. Bei einem Abstecher in einen der großen Hörsäle der Vetmeduni erfuhr der „Floridsdorfer Nachwuchs“, wie es sich anfühlt, als Student:in dem Unterricht an der Universität zu lauschen.

Bereits zum zweiten Mal wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn die viertätige Summer School veranstaltet, bei der es umfassende Informationen rund um das Studium der Veterinärmedizin sowie das Tätigkeitsfeld von Tierärzt:innen gab. Schüler:innen nutzten vom 25. bis 28. August das Angebot, um sich in Theorie und Praxis über das Studienangebot und das Aufnahmeverfahren zu informieren. Bei der Summer School wurde der Schwerpunkt auf die Ausübung der Nutztiermedizin an einem landwirtschaftlichen Betrieb gelegt. Dabei gab es viel Praxis in den Stallungen der Fachschule, wo die Gesunderhaltung der Tierbestände im Mittelpunkt stand. Auch eine Exkursion zum Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni stand auf dem Programm. Zudem gab es einen intensiven Austausch mit praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten über das Studium und die beruflichen Anforderungen.

Im Rahmen der heurigen VetINNsights Summer School – einer gemeinsamen Initiative von Land Tirol und der Vetmeduni – in Tirol hatten interessierte Jugendliche die Gelegenheit, sich über ein mögliches zukünftiges Studium der Veterinärmedizin zu informieren. Insgesamt 19 Teilnehmer:innen im Alter von 16 bis 19 Jahren absolvierten den einwöchigen Lehrgang an der HBLFA Tirol im Zillertal.
 

Fotos KinderuniWien, Ferienspiel: Thomas Suchanek/Vetmduni, Dominik Kiss/Vetmeduni
Fotos KinderUniGraz: Spanische Hofreitschule/Lipizzanergestüt Piber