Springe zum Hauptinhalt

Universität

Curriculum Veterinär-Phytotherapie – Web-Seminar 4. Modul

Ort: Online

Veranstaltungsbeginn: 26.09.2025 - 08:00 Uhr

Veranstaltungsende: 27.09.2025 - 15:30 Uhr

Veranstaltungskategorie: Alumni, Weiterbildung, Vortrag, Seminar, Event, Tagung

Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung für Tierärzt:innen werden insgesamt vier Module zum Thema Phytotherapie bei Tieren – aufgeteilt nach Organsystemen – angeboten.

Sonnenhut mit Schmetterling, Foto: Ira Hilger, Adobe
Foto: Ira Hilger / Adobe

Jährlich werden 2 Module abgehalten (Quereinsteigen ist jederzeit möglich):

  • 1. Modul: Atmungstrakt, Haut, Augen, Ohren
  • 2. Modul: Verdauungstrakt inkl. Leber, Galle
  • 3. Modul: Bewegungsapparat, Urogenitaltrakt
  • 4. Modul: Verhalten, Herz-Kreislauf-System, Immunologie, Alter

Web-Seminar 4. Modul: Verhalten, Herz-Kreislauf-System, Immunologie, Alter

Programm (Änderungen vorbehalten, Vorträge betreffen alle Tierspezies)

Freitag, 26. September 2025

  • ab 08:00 Uhr: Online-Einstieg und Anmeldung im virtuellen Raum möglich.
  • 08:30-08:40 Uhr: Begrüßung, Allgemeines (Dr. Hahn-Ramssl)
  • 08:40-10:10 Uhr: virtuelle Exkursion 1 ½ Std.
  • Pause 10 Min.
  • 10:20-11:20 Uhr: Praxisbeispiele (Dr. Prokop) 1 Std.
  • Mittagspause 1 Std.
  • 12:20-14:20 Uhr: Verhalten, Herz-Kreislauf-System (Dr. Evanzin) 2 Std.
  • Pause 10 Min.
  • 14:30-16:30 Uhr: Praxisbeispiele (Dr. Ridler) 2 Std.

Samstag, 27. September 2025

  • 08:30-10:30 Uhr: Immunologie, Alter (Dr. Evanzin) 2 Std.
  • Pause 10 Min.
  • 10:40-12:40 Uhr: Praxisbeispiele (Dr. Ridler) 2 Std.
  • Mittagspause 1 Std.
  • 13:40-14:40 Uhr: Ausgewählte Drogen (NW, WW, Überdosierung) (Prof. Zitterl-Eglseer) 1 Std.
  • Pause 10 Min.
  • 14:50-15:20 Uhr: Refresher Pharmakognosie (Dr. Hahn-Ramssl) ½ Std.

Alle Detailsfinden Sie im Programm
 

Anmeldung:

Anmeldung für Modul 4 bis spätestens 19. September 2025 via:

www.vetmeduni.ac.at/veterinaer-phytotherapie/anmeldung

(Achtung: beschränkte Teilnehmer:innenzahl)

Tagungsgebühren:

  • Teilnehmer:innen € 350,-
  • Studierende (mit gültigem Studentenausweis) € 200,-
  • Details zur Banküberweisung finden Sie im Programm