- Startseite /
- Universität /
- Infoservice /
- Veranstaltungen /
- „I wü wieda ham“ – das neue Vernetzungsformat für Studierende
Universität
„I wü wieda ham“ – das neue Vernetzungsformat für Studierende
Ort:
Name: Campus der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Veranstaltungsbeginn: 23.10.2025 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsende: 23.10.2025 - 19:00 Uhr
Veranstaltungskategorie: Veranstaltung, Am Campus
Erstes Netzwerktreffen mit gleich drei Regionen: Oberösterreich, Steiermark und Südtirol
Mit großem Erfolg fanden in den letzten Jahren regelmäßig Vernetzungstreffen an der Vetmeduni statt. Viele Studierende nutzten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit Veterinärmediziner:innen zu den unterschiedlichen Berufsfeldern, dem Berufsalltag, Praktika und Karrierechancen im eigenen Bundesland auszutauschen.
Im Herbst startet nun ein neues Format: Unter dem Titel „I wü wieda ham“ organisiert die Vetmeduni erstmals ein Vernetzungstreffen mit gleich drei Regionen, nämlich Oberösterreich, Steiermark und Südtirol. Am 23. Oktober 2025 haben Studierende die Möglichkeit, sich mit Expert:innen aus ihrer Heimat zu vernetzen und sich dabei im bewährten Speeddating-Format auch wertvolle Tipps für den Berufseinstieg zu holen. Mit dabei sind auch Vertreter:innen der Landesveterinärdirektionen sowie aus Politik und Interessensverbänden. Nach dem Vernetzungstreffen haben alle Teilnehmer:innen und Gäste die Gelegenheit, das Kontakteknüpfen bei einem gemütlichen Get-together fortzuführen.
Wann und Wo: 23. Oktober 2025, ab 15:00 Uhr,
Aula der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Für wen: Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden der Vetmeduni, insbesondere an jene aus den Regionen Oberösterreich, Steiermark und Südtirol.
Ablauf
15:00 Uhr: Eintreffen der Gäste
15:30 Uhr: Offizielle Begrüßung durch Rektor Matthias Gauly, musikalische Begrüßung durch die Blasmusikapelle der Vetmeduni
15:50 Uhr: Kurzvorstellung der jeweiligen Regionen in drei Räumen im 1. Stock
16:00 Uhr: „Speed-Dating“ der Studierenden mit den Expert:innen ihrer Heimat
17:00 Uhr: Geselliges Beisammensein mit Buffet und Getränken wieder in der Aula
Expert:innen aus den Regionen
in alphabetischer Reihenfolge
Oberösterreich
- Mag.a Laura Auböck, Amtstierärztin im Amt der OÖ. Landesregierung, Schwerpunkt Fleischhygiene, Fleischuntersuchung, Ausbildung amtlicher Tierärzte
- Dr. Thomas Hain, Landesveterinärdirektor Oberösterreich
- Max Hiegelsberger, Präsident des OÖ. Landtages
- Mag. Alexander Karl, Tierarzt in einer Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Wiederkäuer und in Ausbildung zum amtlichen Tierarzt
- Mag.a Maria Winkler, Tierärztin in einer Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Wiederkäuer
Steiermark
- Mag.a Alena Bischof, Bereich Tierseuchenbekämpfung, Stmk. Landesregierung
- Dr. Peter Eckhardt, Landesveterinärdirektor Steiermark
- Dipl. Tzt. Wolfgang Kneifel, Leiter Tierklinik Thalerhof
- Dipl. Tzt.in Doris Lassacher
- Dr.in Sandra Pollinger, Bereich Fleischhygiene und Tierarzneimittel, Stmk. Landesregierung
- Richard Schmid, politischer Referent Veterinärwesen
- Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Landesobfrau Steirischer Bauernbund
- Dr. Robert Wolf, Geschäftsführer Steirischer Tiergesundheitsdienst
Südtirol
- Dr. Benjamin Arnold, Großtierpraktiker und Vorstandsmitglied der Tierärztekammer
- Dr.in Serena Carlin, in Vertretung der Landesveterinärdirektion – Gruppenleiterin
- Dr.in Marta Pirola, Großtierpraktikerin und Betriebstierärztin
- Dr.in Ramona Stecher, Amtstierärztin, in Vertretung des Südtiroler Sanitätsbetriebes
Dieses Vernetzungstreffen wird von der Vetmeduni im Rahmen ihrer VetmedRegio-Initiative organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Achtung: Verlängerung der Anmeldemöglichkeit!
Bitte um verbindliche Zusage bis 21. Oktober unter diesem Link.
_____________________
Das Vernetzungstreffen „I wü wieda ham“ ist eine weitere Maßnahme der Vetmeduni im Rahmen ihrer Regionalisierungsinitiative VetmedRegio. Mit VetmedRegio leistet sie österreichweit in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag dazu, auf die Wichtigkeit der Tiermedizin für die Gesellschaft hinzuweisen und die veterinärmedizinische Versorgung von ländlichen Regionen im Nutztierbereich zu verbessern.