- Startseite /
- Universität /
- Infoservice /
- News /
- Auszeichnung: Carl von Schreibers-Forschungspreis für Sarah Saadain
Universität
Auszeichnung: Carl von Schreibers-Forschungspreis für Sarah Saadain
Im März 2025 wurden im Naturhistorischen Museum Wien die Carl von Schreibers-Forschungspreise vergeben. Sarah Saadain vom Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni erhielt eine von vier Auszeichnungen für ihre Forschungsarbeit über die evolutionäre Genomik der Deutschen Schabe und was das Erbgut von 150 Jahre alten Insekten über ihre evolutionären Anpassungen verraten kann.

Zum sechsten Mal veranstalteten die „Freunde des NHM Wien" die Vortragsveranstaltung neugier!wissen!schafft, bei der junge Wissenschafter:innen des Naturhistorischen Museums Wien ihre Forschungsergebnisse dem Publikum präsentierten.
17 Nachwuchswissenschafter:innen aus unterschiedlichen Abteilungen des Museums stellten am 26. März 2025 ihre jeweiligen Forschungsarbeiten vor – kreativ, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Eine hochkarätige Jury und das Publikum vergaben Preise für die besten Vorträge und Poster. Für Ihre Dissertation „Kakerlaken auf geheimer Mission: Was uns 150 Jahre alte Deutsche Schaben über ihre Weltherrschaft verraten“ wurde Sarah Saadain mit dem Jury-Preis für den besten Vortrag prämiert.
Sarah Saadain studierte Zoologie und Botanik an der Universität Wien. Darauf folgte ein PhD-Studium am Zentrum für Biologische Wissenschaften an der Vetmeduni unter Supervision von Robert Kofler. In ihrer Dissertation erforscht die Biologin sogenannte Transposons – mobile, parasitische DNA-Elemente, die sich innerhalb des Genoms verbreiten oder sogar horizontal zwischen verschiedenen Arten übertragen werden können. Solche „springenden Gene“ haben meist negative Auswirkungen auf den Wirt. In einigen Fällen konnte jedoch gezeigt werden, dass sie auch zu Anpassungen, wie beispielsweise Insektizid-Resistenzen führen können. Sarah Saadain untersucht, wie sich diese Transposons in den letzten 150 Jahren im Erbgut verschiedener Insektenarten ausgebreitet haben. Dazu vergleicht sie Genome historischer Museumsexemplare mit denen heutiger Populationen, um die Häufigkeit von Transposon-Invasionen und ihre Rolle in der genomischen Evolution zu verstehen.
Neben ihrer Tätigkeit als Projektmitarbeiterin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien arbeitet Sarah Saadain auch als assoziierte Wissenschafterin am Naturhistorischen Museum Wien.
Die Vetmeduni gratuliert recht herzlich!
Über den Carl von Schreibers-Forschungspreis:
Carl von Schreibers leitete von 1806–1851 die „Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete“, die Vorläuferinstitution des Naturhistorischen Museums Wien (NHM). Er war ein innovativer Forscher, ein universal gebildeter Gelehrter und ein hervorragender Organisator, unter dessen Führung sich das Museum zu einer bedeutenden Forschungsinstitution entwickelte. Unter seinem Namen wird auf Initiative der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien bereits seit 2013 der Wissenschaftspreis an junge Wissenschafter:innen des NHM Wien vergeben.