Springe zum Hauptinhalt

Universität

Der neue VetmedTalk ist online: „Lebensraum Wiese und Alm: Braucht es Bewirtschaftung für mehr Biodiversität?“

Expert:innen diskutieren über wichtige Fragen rund um Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Welche Auswirkungen hat der Biodiversitätsverlust im Lebensraum Wiese auf die Tier- und Pflanzenwelt – und somit auch auf uns Menschen? Was würde aus dem Lebensraum Alm werden, wenn er nicht mehr beweidet wird? Welche Auswirkungen hätte das auf die Artenvielfalt? Und wie kann man sich künstlerisch mit den Themen Biodiversität und Artenschutz auseinandersetzen – was bringt uns das als Gesellschaft?

Der VetmedTalk, das Nachhaltigkeits-Format der Vetmeduni, nimmt in seiner aktuellen Ausgabe den Lebensraum Wiese und Alm in den Fokus. Moderator Bernhard Weingartner diskutiert mit drei Expert:innen über zahlreiche spannende Themen rund um unterschiedliche Formen der Bewirtschaftung dieser Lebensräume und die jeweiligen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, sowie auch darüber, was jede:r Einzelne von uns im privaten Garten zum Erhalt der Biodiversität beitragen kann.

Die Aufnahme des VetmedTalks fand erstmals in komplett neuem Setting statt, mit allen Expert:innen vor Ort im topmodernen Studio des neuen, hauseigenen Medienzentrums der Vetmeduni.

Herbert Hoi ist Senior Scientist am KLIVV (Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung). Er spricht über seinen aktuellen Forschungsschwerpunkt „Almwirtschaft und Tourismus: Konfliktpotential“ und sagt: „Almen und Wiesen sind dank der Bewirtschaftung und der Weidetiere so artenreich. Unser Konsum und unser Verhalten auf der Alm tragen wesentlich zum Erhalt dieser Vielfalt bei.“

Isa Klee ist Künstlerin und Aktivistin im Bereich Biodiversität. Sie führt transdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Artenschutz und Forschung durch, u.a. im Rahmen von Öko Campus Wien. Sie sagt: „Biodiversität geht uns alle an! Naturräume vor der eigenen Haustür – gerade in urbanen Gebieten – werden oft unterschätzt, können aber zu einem wertvollen und relevanten Lebensraum für Tiere entwickelt werden.“

Gerhard Loupal war 18 Jahre lang Präsident von BirdLife Österreich und ist jetzt deren Ehrenpräsident. Seit seiner Pensionierung an der Vetmeduni (Pathologie) engagiert er sich im Verein freeNature und ist dort stv. Obmann und Experte für Wiesenvögel und Artenschutz. Er sagt: „Wir müssen begreifen, dass der Verlust an Biodiversität eines der größten Probleme unserer Zeit ist. Wir müssen beginnen, diesem entgegenzuwirken. Schaffen wir deshalb Vielfalt und neue Lebensräume in unserer Umgebung.“


Der VetmedTalk zum „Lebensraum Wiese und Alm“ – jetzt ansehen:

Über den VetmedTalk:

Die VetmedTalk-Reihe steht unter dem Motto „Heute verstehen. Morgen verändern“ und ist Teil der Schwerpunktkommunikation der Vetmeduni im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Im Jahr 2025 steht das SDG-Thema „Leben an Land“ im Mittelpunkt – einzelne Aspekte des Themas werden über das Jahr verteilt in vier VetmedTalks aufgegriffen.
 

Einen Überblick über die bisher umgesetzten Maßnahmen und Aktivitäten im Zuge der SDG-Kommunikation finden Sie hier.