Das Teaching Vets-Symposium (TVS) der Vetmeduni widmet sich der universitären Lehre und verfolgt grundsätzlich zwei Ziele: Zum einen werden im Rahmen von Keynote-Vorträgen aktuelle Entwicklungen im universitären Bildungsbereich vorgestellt, zum anderen werden bei dieser Veranstaltung vorbildliche Lehrprojekte in den Mittelpunkt gestellt und prämiert.
Die Details zu den bisherigen Veranstaltungen (Keynotes und Preisträger:innen) finden sich nach Jahren sortiert weiter unten, das letzte TVS #8 fand am 6. Oktober 2022 statt.
Das Symposium wird von der Stadt Wien (Wien Kultur) gefördert.

Das 8. Teaching Vets-Symposium fang am 6. Oktober 2022 im Hörsaal B am Campus der Vetmeduni statt.
Doris Verhovsek
Balasz Gerics
Astrid Digruber
- Jessika Cavalleri und Phebe de Heus
- Balasz Gerics
- Judith Radloff
Thomas Schwarzmann/Tierklinik Rankweil
- Felix Kriechbaum (Diplomstudium Veterinärmedizin)
- Anna Wedl (Bachelor Biomedizin und Biotechnologie)
- Stephanie Mark (Bachelor Pferdewissenschaften)
Ulrike Huber/HVU
Am 21. Oktober 2021 fand das siebte Teaching Vets-Symposium an der Veterinärmedizinischen Universität statt und wurde live gestreamt sowie aufgezeichnet. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema „Collaborate and interact“.
1. Platz: Johannes Khol
Weitere Projekte:
- Florian Zeugswetter
1. Platz: Kirsti Witter
Weitere Projekte:
- Kathrin Kober-Rychli
1. Platz: Abigail Guija-de-Arespacochaga & Samuel Camenzind
Weitere Projekte:
- Christine Braun
- Dieter Liebhart
1. Platz: Nadja Affenzeller
Weitere Projekte:
- Jessika-Maximiliane Cavalleri
- Isabella Csadek
- Heinz Heistinger
- Gerhard Eder
- Diplomstudium Veterinärmedizin: Lea Nelkel
- Bachelorstudium Biomedizin & Biotechnologie: Saskia Kowald
- Bachelorstudium Pferdewissenschaften: Sarah Gruber
- Rhea Haralambus/Universitätsklinik fürPferde (Lehrende der Klinik/)
- Till Rümenapf (Lehrende der Vorklinik/Institut für Virologie)
- Adina Wachsmann (allg. Personal)
Future Medical Education – Mixed Reality und neue Technologien in der medizinischen Ausbildung
DDr. Michael Wagner
Facharzt für Pädiatrie an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung für Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Leiter des pädiatrischen Simulationszentrums Wien, Gründungsmitglied des Netzwerks Kindersimulation
1. Platz: Eva Eberspächer-Schweda
Weitere Projekte:
- Johannes Herbel
- Michael Leschnik
1. Platz: Catharina Duvigneau
Weitere Projekte:
- Isabella Csadek
- Herbert Weissenböck
1. Platz: Balazs Gerics
Weitere Projekte:
- Akos Pakozdy
- Judith Radloff
1. Platz: Balazs Gerics
Weitere Projekte:
- Marc Drillich
- Sophie Marcks
Sabine Schäfer-Somi
Florian Demetz
- Diplomstudium Veterinärmedizin: Christina Hartsleben
- Bachelorstudium Biomedizin & Biotechnologie: Viktor Lang
- Bachelorstudium Pferdewissenschaften: Leonie Sarah Kampshoff
- Stefan Kammerer (allg. Personal)
- Kirsti Witter (wiss. Personal)
- Doris Verhovsek (Lehrende Vor- und Parakliniken)
- Claude Müller
Flexibel studieren – gewünscht und wie gestalten? - Barbara Schober
Selbstregulierendes Lernen als Schlüsselkompetenz und Ziel universitärer Lehre
Am 24. Oktober 2019 fand das fünfte Teaching Vets-Symposium an der Veterinärmedizinischen Universität statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema „Student Assessment“.
1. Platz: Lorenz Khol
Weitere Projekte:
- Akos Pakozdy
1. Platz: Andrea Hölbl-Kovacic
Weitere Projekte:
- Isabella Csadek
- Reinhold Erben
1. Platz: Bianca Patan-Zugaj
Weitere Projekte:
- Catharina Duvigneau
- Katrin Schieder
- Susanne Waiblinger
1. Platz: Julia Hruza
Weitere Projekte:
- Till Rümenapf
- Rudolf Egger
Klarheit schafft Können. Vom Nutzen akademischer Lehrkompeten - Christoph Mülling
Strukturwandel in der Anatomie Erfolgreiche Lehre und Prüfung in der Veterinär-Anatomie in integrierten Curriculum
Am 18. Oktober 2018 fand das vierte Teaching Vets-Symposium an der Veterinärmedizinischen Universität statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema „Fachlich-kollegialer Austausch“.
1. Platz: Attilio Rocchi
2. Platz: Matthias Eberspächer-Schweda
1. Platz: Simone Gabner
2. Platz: Beatrix Stessl
1. Platz: Masoud Aghapour
Weitere Projekte:
- Claudia Hausberger
- Maximiliane Dippel
1. Platz: Christian Knecht
Weiteres Projekt:
- Kirsti Witter
- Harald A. Mieg
- Sandra Hummel
Am 19. Oktober 2017 fand das dritte Teaching Vets-Symposium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema "Kompetenzorientierte Lehre".
Spezielle Aspekte der Pferdeanästhesie, Ulrike Auer, Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin
1. Platz: Klinische Übungen TQT, Stefanie Gaisbauer, Interne Medizin Kleintiere
2. Platz: Neurochirurgie, Gabriele Gradner, Kleintierchirurgie
3. Platz: Klinische Rotation I, Brigitte Degasperi, Kleintierchirurgie
1. Platz: Willkommen in der Kleintieranästhesie: Klinische Rotation I, Companion Animals, Eva Eberspächer-Schweda, Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin
Weiteres Projekt:
- Fallbasiertes Lernen: Erstellen von Krankheitsfällen als Basis für fallbasiertes E-Learning in CASUS, Florian Buchner, Pferdechirurgie
1. Platz: Vethics - Ethik in der Veterinärmedizin, Christian Dürnberger, Abteilung Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung
Weitere Projekte:
- Interaktive E-Learning-Einheiten für die LV „Wissenschaft in der Veterinärmedizin, Basis I“, Claudia Hausberger, David Frank, Universitätsbibliothek
- Mikroben-Steckbriefe zur Vermittlung von Grundlagen der veterinärmedizinischen Mikrobiologie, Joachim Spergser, Institut für Mikrobiologie
- Suzanne Gerhardt-Szép, Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut GmbH Fachbereich Medizin, Goethe Universität Frankfurt
Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung: Strukturierter Selektionsprozess und Gestaltung von Lehrveranstaltungen - Paul Zajic, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universtät Graz
Ausgezeichnete Innovation: Notfallmedizin für alle
Am 17. November 2016 fand das zweite Teaching Vets-Symposium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema E-Learning in der Veterinärmedizin.
1. Platz: Tierärztliche Kommunikation / Das Gespräch mit den TierbesitzerInnen, Birgit Hladschik-Kermer, Michael Leschnik, Interne Medizin Kleintiere
2. Platz: Veterinärmedizinische Labordiagnostik V - Parasitologie, Anja Joachim, Institut für Parasitologie
3. Platz: Klinische Lehre Pferdechirurgie, Florian Buchner, Pferdechirurgie
1. Platz: Spaß am Lernen - Komplementäre Ausbildung in der Veterinärophthalmologie mit Hilfe von interaktiven Quizformaten und Lehrvideos, Barbara Braus, Kleintierchirurgie
2. Platz: Übungen aus Bildgebender Diagnostik, Michaela Gumpenberger, Bildgebende Diagnostik
3. Platz: Angewandte praxisbezogene klinische Lehre in der Wiederkäuermedizin, Alexandra Hund und Thomas Wittek, Universitätsklinik für Wiederkäuer
1. Platz: PigView & PiggyPedia: Virtueller Stallrundgang durch den Schweinestall Medau des Lehr- und Forschungsgutes der Vetmeduni Vienna, Johannes Baumgartner, Monika Zandra, Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Weitere Projekte:
- Reptilienmedizin, Silvana Schmidt-Ukaj, Cornelia Konicek, Interne Medizin Kleintiere
- Fallbeispiel Sommerbutter, Stefanie Krieger, Marc Drillich, Bestandsbetreuung Wiederkäuer
1. Platz: Schmerzerkennung in der Veterinärmedizin, Ulrike Auer, Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin
Weitere Projekte:
- Der neurologische Patient. Erkennen, richtig beschreiben, korrekt lokalisieren, Akos Pakozdy, Interne Medizin Kleintiere
- Kompendium der Immunologie, Patzl Martina, Institut für Immunologie
Foto: Thomas Suchanek/Vetmeduni